Druck Broschüre

Print-Broschüre

Beidseitiger automatischer Druck von beiden Seiten des Papiers oder der Broschüre. Das DCM hat eine neue, besonders elegante Broschürenbindung entwickelt: die genähte Broschüre. PIXMA Handbücher: Serie X920: Broschüren drucken Die Broschürendruckfunktion ermöglicht es Ihnen, Booklets zu bedrucken. Der Datenausdruck erfolgt auf beiden Papierseiten. Dieses Druckverfahren stellt sicher, dass die gefalzten Prospektblätter in der korrekten Ordnung gefaltet und in der Zwischenzeit geklammert werden können. Zur Einstellung der Broschürendruckfunktion: Wähle Booklet in der Seitenlayoutliste auf der Karteireiter Seiteneinstellung.

In der Vorschau auf der rechten Fensterseite werden die aktuell eingestellten Werte wiedergegeben. Geben Sie in der Papierformatliste des Druckers das im System geladene Format an. Geben Sie die nachfolgenden Optionen im Dialogfeld Broschürendruck an, und drücken Sie dann auf OK. Für die Druckbroschüre wähle die entsprechende Unterseite für den Heftrand.

Wenn Sie ein leeres Arbeitsblatt belassen möchten, markieren Sie das Auswahlfeld und markieren Sie die gewünschte Druckseite. Die Rahmenbreite eingeben. Mit der eingegebenen Weite von der Blattmitte aus ergibt sich die Seitenrandbreite für eine bestimmte Fläche. Wenn Sie einen Rand um jede Dokumentenseite herum ausdrucken möchten, markieren Sie das Kontrollkästchen. Diese Option ist nicht verfügbar.

Klicke auf OK auf der Karteikarte Seiteneinrichtung. Wenn der Druck beginnt, wird zuerst eine Papierseite und dann die andere gedruckt. Nach dem Druck können Sie alle Bögen in der mittleren Reihe zusammenfalten und in ein Heftheft mitnehmen. Das Heft kann nicht gewählt werden, wenn ein anderer Materialtyp als Normalpapier, Hagaki A oder Hagaki im Abschnitt Materialtyp im Abschnitt Materialtyp auf der Registerkarte Einstellungen (Haupt) gewählt wurde.

Auch wenn das Auswahlfeld Leerseite einsetzen für den Broschüren-Druck markiert ist, werden Briefmarke und Hintergrundbild nicht auf die leeren Seiten gedruckt. In diesem Fall wird der Druck auf die leeren Seiten beschränkt.

Erstellung von Broschüren und Druckbroschüren

Brochüren werden häufig für Firmen- oder Produktpräsentationen eingesetzt. Die Prospekte können sowohl im Internet als auch mit Hilfe von Programmen gestaltet werden. Danach werden sie an eine Druckanstalt geschickt und damit in Druck gesetzt. Der Durchschnitt der Anzahl der Seiten pro Broschüre liegt bei acht bis 24. So können beispielsweise Prospekte mit unterschiedlichen Papierdicken gestaltet werden.

Qualitativ hochwertigere Prospekte werden in der Regel mit dickerem Material (200 bis 300g/m2) produziert. Für die Folienlaminierung gibt es unterschiedliche Arten, die einen speziellen Schutzwirkung für die Broschüre gewährleisten und sich auch besonders anfühlen. Es beugt Lichtreflexionen vor und gibt der Broschüre ein mattiertes, samtweiches Erscheinungsbild. Ein Glanzfilm dagegen verstärkt und erhöht die Leuchtkraft der Farben.

Dieser kann dann in einem Schritt in die Broschüre übernommen werden. Print-Broschüre: Was für Druckverfahren gibt es? Für den Druck einer Broschüre können Sie auch zwischen mehreren Optionen wählen. Für Großauflagen werden Prospekte in der Regel im Bogenoffsetdruck hergestellt, für kleinere Stückzahlen im digitalen Druck. Der Offset kommt aus dem Deutschen und heißt "der Abdruck" oder "Offset".

Beim Broschürendruck wird die Druckfarbe auf eine Druckplatte aufgebracht und von dort auf eine Gummirolle überführt. Im Digitaldruckverfahren wird das Druckbild unmittelbar von einem Rechner auf eine Druckmaschine transferiert. Als Beispiel für den Digitaldruckprozess dient der Laserschnitt. Die Vorteile des Digitaldrucks liegen darin, dass auch kleine Stückzahlen schnell gedruckt werden können, da kein Artwork auftritt.

Die Broschüre kann nach dem Druck mit einer spiralförmigen Bindung verbunden, zusammengeheftet oder in einen stabilen Kuvert eingeklebt werden. Der Begriff Broschüre kommt aus dem französichen Begriff "Broschüre" und wird als schriftliches Werk ohne Titel oder mit Kuvert beschrieben. Eine flexible Hülle wird als Broschüre bezeichne.