Pferdebild Leinwand

Leinwand für Pferdebilder

Bunte gezeichnete Pferdebilder auf Leinwand erweisen sich in jedem Kinderzimmer als fröhlicher Blickfang. Special Edition auf Leinwand - Pferdekalender - Lesezeichen - Gutscheine. mw-headline" id="Life">Lebensdauer Der Franz Moritz Wilhelm Marc (* 7. 2. 1880 in München;

19. 3. 1916 in Braquis bei Verun, Frankreich) war ein deutschsprachiger Künstler, Konstrukteur und Grafik. Er war neben Wassily Kandinsky Gründungsmitglied des Redaktionsverbandes Der Blues Reiter, der am 1911 seine erste eigene Austellung in München eröffneten.

Aus der Neuen Künstlerlervereinigung München, in der Markus für kurze Zeit tätig war, ging der Bayerische Staatsbürgermeister aus. Im Rahmen des Almanachs Der Bluesberger und anderer Publikationen schrieb er Kunsttheorie. Zu dieser Zeit entstehen seine berühmten Bilder, vor allem mit Tiermotiven wie dem Tigern, dem Blaublütigen Pferd I, der Gelben Raute, dem Blaupferdeturm oder Tiergeschichten.

Der Franz Marc wurde am 1880 als zweiter und letzer Junge der Firma Marc in der Münchener Schlosserei in der Schließerstraße Nr. 35 in München auf die Welt gebracht. Wilhelm Marc, sein Väterchen, der vor seinem Jurastudium an der Hochschule für Bildende Kunst in München ein Jurastudium absolviert hatte, war Landschafts- und Gattungsmaler.

Die beiden Eheleute Wilhelm und Sophie Marc hatten verspätet heirate. Wilhelms Marc: Um 1895 wurden Franz und sein drei Jahre alter Mitbruder Paul Marc zum Katholiken ernannt, wuchsen aber auf. Marc verweilte zum ersten Mal im Hochsommer 1884 in Kochel am Meer, wo die Gastfamilie in den nÃ??chsten Jahren beinahe jeden Tag im Haus war. München, um 1900, 1906, mit Marie Schnür (links) und Maria Franck, August Macke, die er zu Beginn des Jahres 1910 getroffen hatte, besuchten ihn zusammen mit seinem Cousin, dem Gemäldegärtner Helmuth Macke und Bernhard Köhler jr.

Anlaß für den Besuch waren zwei Lithografien von Marc in der Münchener Werkstatt von Franz Josef Brakl, die ihn inspiriert hatten. Es war für Marc der erste Begegnung mit einem gleich gesinnten Artisten. 17 ] Er hatte eine lebenslange freundschaftliche Beziehung zu ihm, und Marc pflegte eine lebhafte Korrespondenz mit ihm über kunsttheoretische Fragestellungen.

Holzschnittmarken für die geplante biblische Ausgabe, 1914, Franz Marc benutzte Verfahren wie Ölfarben, Guajes, Stifte, Aquarelle und erstellte Farbholzschnitte. Die Verwendung von Farbe in seinen Arbeiten ist nicht nur ausdrucksstark, sondern auch symbolträchtig, da Marc seine eigenen Farbgebungsgesetze festgelegt hat. Marc, für den das tierische Wesen immer mehr zur Sinnbild für geschöpfliche Sauberkeit und Unbescholtenheit wurde, beschäftigte sich ab 1910 nach seinem Wechsel nach Sindelsdorf mit dem Bild des Tieres in ländlicher Verborgenheit.

Marc beschreibt in einem Essay für das 1910 von Reinhard Piper veröffentlichte Werk Das Vieh in der Kunst: 1910/11, 1910 kämpfte Marc noch immer darum, "aus der Willkür der Farben herauszukommen" und gesteht am Sechsten Tag des Jahres: "[....] aber dafür muss man viel mehr über die Farben wissen und nicht so ziellos an der Lichtgestalt basteln".

"Inspiriert von dieser Aussage beschäftigte sich Marc mit der Farbtheorie von Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm von Bezold sowie mit der Farbsymbolik von Philipp Otto Runge, wovon Adolf Erbslöh ihm mit einer "kleinen Ausgabe von Chevreul"[66] aushilft. 74 ] Die Wichtigkeit des Tieres hatte für ihn an Wichtigkeit eingebüßt; in einem Schreiben vom 11. Mai 1915 an seine Ehefrau schreibt Marc: "Reinhard Piper hat 1910 in seinem Verlagshaus Marc's Aufsatz Über das Tier in der Kunsterziehung veröffentlicht.

Marcs Brief an den Verlag: Im Hochsommer 1911 wurde das Buch Im Kampf für die Künste im Piper Verlagshaus veröffentlicht, in dem die beiden zusammen mit anderen Künstlerinnen, Galeristen und Autoren einen Beitrag zum polemischen Buch Ein protestierender deutschsprachiger Kuenstler von Carl Wagner stellten. 77 ] Aus Anlass des Kaufs eines van Gogh-Gemäldes durch den Leiter der Bremer Kunstanstalt, Gustav Pauli, im Jahr 1911 hatte sich die Künstlerin gegen die "Entfremdung der deutschen Kunst" ausgesprochen und in ihrer Berufung unter anderem die Signaturen von Thomas Theodor Heine, Franz von Stuck und Käthe Kollwitz gewonnen.

Anlässlich des Ersten Großen Herbstsalons im Sept. 1913 verfasste Marc im Namen seiner Ausstellerkollegen neben dem Grußwort von HERWARDTH WALDEN auch ein Präferenzbuch für den Kataloge. Der Dichter Else Lasker-Schüler published a necrology in the Berlin Tagblatt of January 1916, beginning with the lines: "The blue horseman has fallen, a great biblical, to whom Eden's fragrance is attached.

Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte sie einen weiteren Nachruf: Als der Blaufädrige gestürzt war...,[88] ein Poem, das seine Entstehung dem mutmaßlichen Untergang des Bildes Animal Fate verdankt, das 1917 bei einem Feuer stark zerstört worden war. 89] 1919 veröffentlichte sie den dem Franz Marc gewidmeten Buch Der Kleine. In der Neuen Sezession in München - dem Ausstellungshaus der 1913 gegründeten Künstlervereinigung - wurde vom 16. bis 16. September 1916, ein halbes Jahr nach Marcs Tode, die "Franz Marc Gedächtnisausstellung" veranstaltet.

Mit der vom 22. Juni bis 16. Oktober 2011 laufenden Sonderausstellung The Painters of the "Blue Rider" and Japan machte das Schlossmuseum Murnau zum ersten Mal auf den Einfluß der japanischen Malerei auf die Kuenstler des Blue Riders aufmerksam. Sammlungsgegenstände der Gemäldemaler, darunter die Sammlung der japanischen Malerei von Franz Marc, sowie Beispiele ihrer Arbeit bilden das Leistungsspektrum der Schau, die den Bezug zum "klassischen Japonismus" herstellen[100].

Der 1903 von Franz Marc in Paris angekaufte Bestand an japanischen Farbholzschnitten ist nicht ganz intakt. 106 ] Seit 1908 wurde Marc sein Name und sein Emblem in mindestens drei ostasiatische Chinesen und Japaner geschnitten, um sie als Briefmarken auf Postkarten[107] und Briefen[108] zu benutzen. Vor allem im zweiten Jahrhundert des zwanzigsten Lebensjahres erregte Franz Marc zunehmend Aufsehen in der Öffentlichkeit.

Nach Marc, for example in Fulda, Fürth, Hamburg, Landshut, Wolfsburg, Oldenburg, Puchheim, Vechta, Elmshorn, Heidelberg, Kochel am See, Köln, Koeln ching, Leverkusen, Mühlheim, Saarbrücken, Seeferstadt, Schweinfurt, Sindelsdorf, Töging and Munich. Das 1986 errichtete Franz Marc Museum war dem Maler geweiht. 1911: Die kleinen Blaupferde, Erdöl auf Leinwand, 61 101 cm, Staats-Galerie, Stuttgart, Klaus Lankheit: Der Heidelbeer Reiter, bearbeitet von Wassily Kandinsky und Franz Marc.

In München/Zürich 1984. Wassily Kandinsky, Franz Marc: The Blue Rider. Piper, München 2004, ISBN 978-3-492-24121-2 Kathrin Klingsöhr-Leroy: Zwischen den Zeilen zu Franz Marc. Hutje, Eastfildern, 2005, ISBN 3-7757-1595-9 Klaus Lankheit (Hrsg.): Franz Marc. DuMont, Köln 1978, ISBN 3-7701-1088-9 Klaus Lankheit (Hrsg.) Wassily Kandinsky. Französisch Marc.

An Gabriele Münter und Maria Marc. Piper, München 1983, ISBN 3-492-02847-0, Else Lasker-Schüler, Franz Marc: Meine liebe, wunderbare blaue Reiterin. Herausgegeben von Ulrike Marquardt. ARSTEMIS & WINKLER, Düsseldorf 1998, ISBN 3-538-06820-8 Franz Marc: Buchstaben aus dem Einsatz. Erstmals 1920 veröffentlicht, Piper, München 2000, ISBN 978-3-492-10233-9, Franz Marc: Buchstaben aus dem Einsatz.

1914-1916. Mit einer Vorstellung von Kathrin Klingsöhr-Leroy. Alleitera, München 2014, ISBN 978-3-86906-621-9 Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc. Beck, München 2003, ISBN 3-406-51142-2 Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51140-0 Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc Werkverzeichnis, Band III, Skizzenbücher und Drucke.

Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-51141-7 M. Mayer: Franz Marc: Moeller. Hutje, Stuttgart 1989, ISBN 3-7757-0278-4, Klaus Lankheit: Franz Marc. DuMont, Köln 1976, ISBN 3-7701-0295-9 Klaus Lankheit: Franz Marc im Beurteilung seiner Zeit. Französisch Marc. Belser, Stuttgart/Zürich 1989, ISBN 3-7630-1968-5 Die Künstlerin M. Moeller: Franz Marc: Zeichnung und Aquarell, Katalog 1989/90: Brücke-Museum Berlin; Heimatmuseum Essen; Kulturhalle Tübingen.

Hutje, Stuttgart 1989, ISBN 3-7757-0278-4, Kirsten Jüngling und Brigitte Roßbeck: Franz und Maria Marc. ARSTEMIS und WINKEL ER, Dusseldorf/Zurich 2000, ISBN 3-538-07110-1 and List-Taschenbuch, 1st edition, Berlin 2004, 4th edition, Berlin 2011, ISBN 978-3-548-60429-9. Annegret Hoberg: Franz und Maria Marc. Isgard Kracht: Franz Marc - "entartet", aber deutsch: Kunstreportagen unter Swastika II.

Herausgegeben von Walter Vitt. Steinerne, Nördlinger 2005, ISBN 3-936363-32-3 Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): Franz Marc. Prestal, München 2005, ISBN 3-7913-3497-2 Norbert Göttler: Der Blaufahrer. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50607-9 Hajo Düchting: The Blue Rider. Tasche, Köln 2009, ISBN 978-3-8228-5577-5 Susanna Partsch: Marc. 11. Ausgabe, Fachverlag, Köln 2009, ISBN 3-8228-5585-5 Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): Franz Marc.

Art and Books, Vädenswil 2010, ISBN 978-3-907142-50-9. Volker Rattemeyer (Ed.): The Spiritual in Art. Von der Blue Rider bis zum abstrkten Ausdruck. Musée Wiesbaden, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89258-088-1. Brigitte Salmen (Hrsg.): Die Künstler des "Blauen Reiters" und Japans: "... diese zarten, witzigen Fantasien....". Schlossmuseum Murnau 2011, ISBN 978-3-932276-39-2 Kathrin Klingsöhr-Leroy, Andrea Firmenich (Hrsg.): Franz Marc und Joseph Beuys.

Schirmer/Mosel, Franz Marc Museum, München 2011, ISBN 978-3-8296-0557-1 Helmut Friedel und Annegret Hoberg: Der Blues Rider im Münchener Lenkrad. Preßburg, München 2013, ISBN 978-3-7913-5311-1 Birgit Poppe: Franz Marc: Love, passion and artistic avant-garde. Roßbeck: Franz Marc. Siedlerinnen, München 2015, ISBN 978-3-88680-982-0 Annegret Hoberg: August Macke, Franz Marc - der Kriege, ihre Geschicke, ihre Ehefrauen.

Köln 2015, ISBN 978-3-86832-255-2. Erinnerung an Franz und Maria Marc. Franzmarcs Blue Horse I. Dokumentation, Deutschland, 2014, 5 Minuten Franz Marc: Arbeiten und Texte. Französisch Marc. Das Landschaftsbild des "Blauen Reiters" - Franz Marc in Kochel. Französisch Marc. Arbeiten von Franz Marc. Rosenkranz Gollek: Marc, Franz. Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey: Die Zeitrechnung einer Geburt.

Darin: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): Franz Marc. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 7 f. Hochsprung Franz Marc: Schreiben an Aug. Caselmann, 22. Aug. 1898, www.zeno.org, abgeholt am 28. Jänner 2011. ? Hochsprung an: ab Diether Rudloff: Franz Marc. Im Urachhaus, Stuttgart 1982, ISBN 3-87838-368-1, S. 51. Springen nach: Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 201. Springen nach: Susanna Partsch: Marc, Taschen, Köln 2005, S. 8.

Hochsprung to: High Jump to: abc Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 202. High Jump to: Myung-Seon Oh: Der Blues und der Japanismus, Promotion at the Maximilians-Universität München 2006, p. 202. Hochsprung Susanna Partsch: Marc, p. 92. High jump Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 203. High jump Brigitte Roßbeck: Franz Marc: Die Traum und das Lebens - Vita.

Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 203 f. Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 204. Hochsprung www.com Hochsprung-Katalog der Versteigerung Tassenge für die Versteigerung vom 16. bis 16. Mai 2010, Bildeinsatz. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 21 f.

Die Hochspringer nach: ab Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 206. Die Hochspringer Franz Marc, bistelsdorf. de, abgeholt am Sieben. de, notiert darüber: "Nach Absprache mit meinen Vätern in Berlin sind wir (im Jahr 1911) nach London gefahren, um dort zu heiraten.

Von: Maria Marc: Autobiographische Zeichnung, undatierte Handschrift, Deutsches Kunstarchiv/Nationalmuseum Nürnberg, Erbe von Franz Marc. Überspringen: Jumping up to: abcd Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 208. Jumping up to: Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 208. S. 205. Jumping up to: abc Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 207. Jumping up to: ? Meißner: Franz Marc, Letters, Writings and Records .

1980, S. 39. High Jump Annegret Hoberg: A New Missions in Art - Murnau, Munich and the Blue Rider. Darin: Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Spirituelle in der Kunste. Von der Blue Rider bis zum abstrkten Ausdruck. Hochsprung ? Macke: August Macke/Franz Marc, Korrespondenz. 1964, S. 45. 11 1964, s. 45. 11. h ochspringen Dies war bereits in einem Schreiben vom 18. Mai 1911 mit dem geplanten Erscheinen eines Jahrbuchs und einer anschließenden Werkschau von Kurandinsky vorgesehen und mit Marc vereinbart.

Siehe dazu in Hajo Düchting: Der Blues Reiter, S. 16. Hohe Quellen ? Bilder der Jubiläumsausstellung, lenbachhaus. de, abrufbar am 15. Februar 2011. Hohe Quellen ? Susanna Partsch: Marc, S. 54 f. Hochsprung Norbert Göttler: Der Blues Reiter, S. 90. Hochsprung danach: von Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 209. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 67.

Springen Sie auf Vergleichen Sie die dazugehörigen Illustrationen und Anmerkungen in : Französisch Marc - Else Lasker-Schüler, Der blau gefärbte Mitfahrer überreicht sein blau gefärbtes Ross, Glückwunschkarten und Buchstaben an Eure Majestät. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 95. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 72-76. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 82. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 81-86.

Annegret Hoberg ist im Unterschied zu den bisherigen Biographen der Meinung: "Sowohl die beiden haben sich nicht zum Militärdienst angemeldet - auch wenn dieses Gespräch auch heute noch stur verbreiteten wird -, sondern beide wurden sofort nach dem Ausbruch des Krieges am I. Aug. 1914 aufgerufen. Anegret Hoberg: Auguste Hoberg, Franz Marc - der Kriege, ihre Geschicke, ihre Frauen.

Hochsprung, Cologne 2015, p. 6. High Jump Susanna Partsch: Marc, p. 88-90. High Jump Lieutenant of the Landwehr der Felderartillerie, Ersatz-Felder-Regiment artillerie, leichtere Munitionskolonne I; Loss List of the K.B. Kriegsministerium, No. 257 dated the 30 March 1916, p. 11819. High Jump Brigitte Roßbeck: Franz Marc. Hochsprung Susanna Partsch: Marc, S. 91. Hochsprung www.chbeck. de, abrufbar am 24. Juni 2011. Hochsprung Stefan Koldehoff: Das blaue der Künste, zeit. de, 23. August 2009, abrufbar am 23. Dezember 2011. Hochsprung ? Jansen Hoberg: Franz Marc.

Hochsprung ? Jansen Hoberg: Franz Marc. Hochsprung Susanna Partsch: Marc, Tasche, Köln 2005, S. 8 Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 215 Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 10 für. Hochsprung zu: ab Meißner: Franz Marc, Buchstaben, Texte und Aufnahmen.

1980, S. 34. Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 205 f. Hochsprung ? Susanna Partsch: Marc, S. 19. Hochsprung ? Katja Förster: Auf der Suche nach einem perfekten Wesen. Die Weiterentwicklung von Franz Marc von einer romatischen zu einer methaphysischen Auslegung.

Hochsprung Der Ausdruck "Vertikutierung der Kunst" kommt von Franz Marc: "Ich finde kein schöneres Mittel zur "Vertikutierung der Kunst" als das der Tier. "Vgl. in Klaus Lankheit: Franz Marc. Hochsprung zu: von Annegret Hoberg: Eine neue Aufgabe in der bildenden Künste - Murnau, München und der Blaufahrer.

Darin: Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Spirituelle in der Kunste. Von der Blue Rider bis zum abstrkten Ausdruck. Museums Wiesbaden, Wiesbaden 2010, S. 33. Hochsprung ? Johannes Jansen: Your Happy Blue Horses. Der Trester Franz und die Tierisierung der Künste. Darin: Kathrin Klingsöhr-Leroy, Andrea Firmenich (Hrsg.): Franz Marc und Joseph Beuys. Schirmer/Mosel, Franz-Marc-Museum, München 2011, S. 146 Hochsprung 2011 Liegehund im Schneeinn::

Mahagoni-Magazin, abrufbar am 21. Juli 2013. Hochsprung Meißner: Franz Marc, Buchstaben, Texte und Aufnahmen. 1980, S. 50. Hochsprung www.com Schreiben Marcs an die Firma Marcs vom 11. Oktober 1910, ?, nach dem sie genannt wird: Franz-Josef Marc, August Macke: Korrespondenz. DuMont, Köln 1964, S. 27-30, abgeholt am 24. Mai 2011. High Jump Hajo Düchting: Der Blues Reiter, S. 46. High Jump Susanna Partsch: Marc, S. 43. High Jump Hajo Düchting: Der Blues Reiter, S. 62. High Jump ? Hajo Düchting: Der Blues Reiter, S. 62.

Hochsprung Susanna Partsch: Marc, S. 81. Hochsprung Susanna Partsch: Marc, S. 76. Hochsprung Susanna Partsch: Marc, S. 83, S. 83, S. 85. Hochsprung Buchstaben vom Spielfeld ?, S. 65. In: Susanna Partsch: Marc, S. 49. Hochsprung Franz Marc: Schöneberg, ceno. org, retrieved on October 2011. Highspringen 2011. high jump to you: high-springen.de, pages 73 to 78, retrieved on May 2011. high jump to you: Susanna Partsch: Marc, p. 30 f, 59-62.

Hochsprung Susanna Partsch: Marc, S. 55. Hochsprung Wassily Kandinsky, Franz Marc: Der Blues Reiter, Piper, München 2004, S. 243-249. Die "Liste der Illustrationen" in der neuen Dokumentarausgabe (S. 350 f.) revidiert sich auf 144 Wiedergaben. Hochsprung ? Franz Marc: Deutschlands "Wilde" In: The Blue Rider.

Herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. München, Zürich 1948, S. 28-32. hochspringend Wassily Kandinsky, Franz Marc: Der Blues Reiter, Piper, München 2004, S. 33-37, S. 37. Der Redakteur, Klaus Lankheit, weist darauf hin, dass die Märchendarstellung Reinhald das Zauberkind nicht aus Grimm's MÃ??rchen, sondern mutmaÃ? aus einem anderen Almanache kommen kann.

Höchstspringen Neue Künstlerlervereinigung München (NKVM) und der Bayerische Reiter, Schlossmuseum-murnau. de, retrieved on town halled on town hallway, de, at town hallway, de, for the first time on que up. de. it. highspringen Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 212 f. Hochsprung www. rosenel Gollek: Franz Marc, moma.org, abgeholt am 11. Mai 2011. Hochsprung Der Blaufahrer.

In: Susanna Partsch: Franz Marc, S. 56. Hochsprung Paul Klee: Diaries 1898-1918, Bern 1988, S. 126. In: Norbert Göttler: Der Bluespringer, S. 134. Hochsprung Als der Blue Rider fiel...., Dichtung.... Klaus Lankheit: Franz Marc im Ermessen seiner Zeit, S. 80. S: Die Hochspringer ? Zitiert aus:

Reiner Maria Rilke und die schönen Künste seiner Zeit. Presse, Munich and New York 1996, ISBN 3-7913-1750-4, p. 89. High Jump Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (ed.), p. 214. High Jump 1937 - Schicksalsjahr of Berliner Kunsthandels, www.faz. net, retrieved on the October of the Years: www.faz. net, in: Stefan Koldehoff: Die Roth-List in:

Cicero, 22. Februar 2006, abgeholt am 28. September 2011. Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 222. Hochsprung Susanna Partsch: Marc, p. 93. High jumping Franz Marc - Stadthalle im Leonbachhaus und Kunstebau, Munich (17.9.05-8.1. 06), ? Hochsprung Susanna Partsch: Marc, p. 93. High jumping Franz Marc - Stadthalle im Rheinland-Pfalz, Munich (17.9.05-8.1. 06), ? art-in, accessed yo. the art-in, yo. in. beg. in.

Hochsprung Im Zeichen der Wildnis, kultur-online. net, zurückgeholt 21. September 2011. Hochsprung Die Künstler des "Blue Rider" und Japans, www.schlossmuseum-murnau. de, zurückgeholt 21. Juni 2011. Hochsprung Beate Ofczarek, Stefan Frey, in: Michael Baumgartner, Kathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.): Franz Marc.

Höchstspringen Two hundred letters from the estate of Franz Marc as a gift to the Germanisches Nationalesmuseum, aski. org, retrieved on the 16 March 2011. Highspringen Franz Marc Museum: Collection, www.franz-marc-museum. de, retrieved on four teen July 2011. Highspringen ? Brigitte Salmen: The painters of the "Blue Rider" and their encounter with Japanese art, in exhibition.

Von den Malern des "Blauen Reiter" und Japan, Ausstellung. Schlossmuseum Murnau 2011, S. 69, 1970. hochspringend Annegret Hoberg, Isabelle Jansen: Franz Marc, Werkkatalog, Bd. II: Aquarell, Guajes, Zeichnungen, Ansichtskarten, hinterglasierte Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur, München 2004, S. 337, Nr. 339. hochspringend Klaus Lankheit: Wassily Kandinsky, Franz Marc, Kurzfilmwechsel, München 1983, S. 339.

90-91, 231 und RS232. High Jump Bei Sotheby's erreichten Bilder von Franz Marc einen neuen Höchstpreis, shortnews.de, abrufbar am 18. Februar 2011. High Jump Marc Malerei wurde für 4,4 Mio. EUR ersteigert, fokus. de, 25. Februar 2009, abrufbar am 21. Februar 2011.