Open Source Shopsystem

Open-Source-Shop-System

Tauchen Sie ein in den Pool der Online-Shops mit einem der vielen Open Source Shopsysteme. von Open Source Shopsystemen; kommerziell betriebene Shopsysteme. Es gibt etwa drei Kategorien von Shopsystemen: Open-Source Shopsysteme sind kostenlos erhältlich.

Gegenüberstellung von sechs Open Source Shopsystemen |

IX.

Praktisch sind die geprüften Shop-Systeme, die alle kostenfrei erhältlich sind. Doch die Auswahl des richtigen Shop-Systems ist alles andere als banal. Auf der anderen Seite steigen die Forderungen an die Einbindung des Shop in die Systemlandschaft und die Workflows eines jeden Unternehmen. Vor der Auswahl sollten Sie zunächst die exakten Voraussetzungen für die Anwendung festlegen.

Dabei sind neben Zeit- und Kostenspezifikationen für die Umsetzung eines Shop, Security, Data Stock oder Exchange auch die Sortimentsgestaltung, Bezahlmöglichkeiten und die Adaption an andere Sprachlandschaften zu beachten. Die Erprobung von sechs gängigen Shop-Lösungen, die sich besonders für kleine bis mittlere Vorhaben eignen, zeigen, was sich mit Open Source im E-Commerce verwirklichen läßt.

Es gibt ein auffälliges Missverhältnis in den unterschiedlichen Programmiertechniken: Auf Webseiten wie sourceforge.net und freshmeat.net finden sich Programme auf PHP- und Perl-Basis in großer Anzahl, während die Ausbreitung von Java- oder JSP-basierten Anwendungen erst am Beginn steht. Grundvoraussetzung für den Betrieb eines Web-Shops ist neben der eigentlichen Anwendung die Verfügbarkeit einer Datenbasis, die als Grundlage erforderlich ist.

Das Shopsystem erstellt eigene Datenbanken, in denen alle Artikel-, Kunden-, Auftragsdaten etc. abgelegt sind.

Auf der einen Seite finden Sie im Frontend-Bereich eine Vielzahl von Funktionen und eine weitgehend gute Nutzerführung im Hintergrund - wodurch die fehlenden Individualisierungsmöglichkeiten über Vorlagen oder eigene Skripte sowie die fehlenden Interfaces zu Warenwirtschafts-Systemen und so weiter das Gesamtbild getrübt werden. Bei beiden Bewerbern ist eine flexible Shopsystematik für gehobene Anforderungen einfach realisierbar.

Wenn Sie eine massgeschneiderte und auch für grosse Fachgeschäfte einsetzbare Gesamtlösung suchen, sollten Sie einen Einblick in die obere Liga des Testfelds haben. Nur das Shopsystem der Firma Interchange, das den ersten Rang unter den Open -Source-Produkten einnimmt, ist hier noch im Einsatz. Sie kann sich leicht mit handelsüblichen Geräten vergleichen, da sie in puncto Funktionalität deutlich vorne liegen und je nach Bedarf angepasst werden kann.

Abhängig von den Projektanforderungen muss man zwischen einer schnellen Einführung und hohem Lizenzaufwand für ein handelsübliches Programm oder einem kostenfreien Programm wie z. B. dem Programm Interface mit erhöhten Implementierungskosten gegenüberstehen. Auch eine Anlage mit maximaler Funktionalität kann bei mangelhafter Präparation nicht erfolgreich sein. Hinsichtlich Leistung und Funktionalität können die kostenfreien Systeme durchaus mit der wirtschaftlichen Entwicklung mitgehen.

Für die Eiligen nichts: Wenn Sie einen E-Shop für "hohe Ansprüche" wollen, sollten Sie einen erhöhten Programmier- und Arbeitsaufwand einkalkulieren. Das Testergebnis für die Shop-Systeme interchange, ossCommerce, pgMarket, phPay, PhPepperShop und ppShop sowie eine detaillierte Produkt-Tabelle sind in der jeweils gültigen Version 10/2003 zu sehen.