Onlineshop für Einsteiger

Der Onlineshop für Einsteiger

eCommerce leicht gemacht: 10 Tips für den ungeduldigen Einsteiger Das erste Online-Geschäft steht kurz vor der Eröffnung und es gibt viel zu tun? Hier haben wir für Sie die besten Einstiegstipps in die elektronische Geschäftswelt zusammengestellt. Einen Online-Shop in kleinem Rahmen einrichten und nicht viel ausgeben? Ist das heute noch möglich - und wenn ja, wie gehen kleine Online-Händler am besten an das Projekt heran?

Hier finden Sie die wichtigen Hinweise für Einsteiger im Online-Handel im Überblick. In unserem Beitrag "E-Commerce leicht gemacht" bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit "Afterbuy" eine erste, grundsätzliche Hilfe für einen gelungenen Start in den E-Commerce. Rosafarbene Kekse aus glutenfreiem Backmittel für die Schwangerschaft sind Ihrer Ansicht nach der Gipfel? Sie benötigen einen Start-up und einen Online-Shop mit Anbindung an Omni-Multi-Channel-ERP-Middleware?

Für einen ersten Piloten genügt ein einfacher Standard-SaaS-Shop oder ein eBay-Konto. Die schmalspurige Marktforschung bietet auch Spielraum für Veränderung. "Am besten ist ein Online-Shop kein Online-Shop", sagt Online-Marketing-Experte Karl Kratz, weitere Hinweise zum Online-Marketing für den ungeborenen Online-Shop in unserem Beitrag "Online Marketing: Wie man einen neuen Online-Shop erfolgreich startet".

Jeder Beginn ist schwierig, deshalb sollten Online-Händler den Einstieg nicht noch schwieriger machen. Sie benötigen lediglich eine einfache Software as a Service-Lösung oder eine Standardsoftware auf Open-Source-Basis. Viele der komplexen Lösungsansätze erfordern eine eigene Behörde oder eine eigene EDV, die ein kleines Startup-Budget übersteigt. Nichtsdestotrotz darf die Seriosität des neuen Online-Shops nicht darunter leiden, sonst geht der Laden an Seriosität und damit an Umsätzen verloren.

Die Rechnungsstellung kann über jedes beliebige Online-Shop-System erfolgen, was richtig ist. Ein Onlineshop übernimmt kaum eine Aufgabe der Buchhaltung oder gar die Unterstützung bei der Verpackung von Lieferungen und der Einrichtung eines Warenhauses. Eine Versandlösung sollte in den Laden eingebunden werden, damit genügend Platz für mehr Umsatz vorhanden ist.

Ein Warenwirtschaftssystem für Online-Händler, das dafür Sorge trägt, dass sich die organisatorischen Kosten in Grenzen halten. Auch wenn Sie das für Ihre zwei oder drei Packungen am Beginn nicht brauchen: Sie werden ins Schwitzen kommen, sobald aus zwei oder drei Lieferungen schlagartig zwanzig oder dreißig werden. Informationen zu Warenwirtschafts-Lösungen finden Sie in unseren Beiträgen "ERP- und Warenwirtschafts-Systeme für den Online-Handel: Mit diesem Leitfaden haben Sie alles im Griff", "Der Online-Shop im Griff: ERP-Systeme für den Versand auf einen Blick".

Es gibt aber auch gewerbliche Dienstleister, die sich auf juristische Texte und rechtliche Beratung für Online-Händler spezialisieren. Tatsächlich ist dies das erste Gebot des Online-Händlers: "Du darfst nicht untereinander vertauschbar sein". Andernfalls werden die zurückkehrenden Kunden ein für alle Mal abwesend sein. Die ersten Hinweise dazu findet man im Beitrag "E-Commerce-Fuchs: Aktivierung bestehender Kunden - Ein Problem und seine Lösung[Kolumne]".

Online-Handel ist sehr wettbewerbsfähig, es gibt nur eine Hand voll von Geschäftsmodellen, die lebensfähig sein können. Unser Beitrag "4 Erfolgsmodelle für E-Commerce: Welcher sind Sie? Amazon, E-Bay, Etsy, oder Etsy und Duanda erzielen rasch Umsätze und schaffen so die Grundlage für weiteres Umsatzwachstum und eigene Werbetätigkeit.

Allerdings sollten Märkte nur Teil Ihrer Unternehmensstrategie sein, weil Sie dort Verkäufe erzielen, aber nur mit Mühe bestehende Kundschaft. Für Online-Händler ist die Hauszustellung ein wichtiges Ereignis, da hier der physische Kundenkontakt stattfindet. Dealer müssen diesen Augenblick dazu benutzen, sich selbst und ihre Marken zu erinnern, um dem Verbraucher beim Entpacken ein Gefühl zu vermitteln.

Hintergrundinformationen und Umsetzungstipps findet man im Beitrag "Es ist richtet: So machen Online-Händler ihren Kundinnen und Kunden die Zustellung erlebbar". Als einfaches Tool sind beiliegende Voucher für eine Nachbestellung oder Newsletter-Anmeldung mit einem Rabatt-Angebot erhältlich.