Hier können Sie nachlesen, welche Punkte Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Online-Shop einrichten möchten. Wozu einen Onlineshop einrichten? In den vergangenen Jahren hat der Online-Einkauf von Waren stark zugenommen. Nicht durch die Tatsache, dass die Ausgaben für die Erstellung eines Webshops in den vergangenen Jahren stetig sanken. Über die vielen Online-Shop-Systeme, die sich leicht an Ihre eigenen Anforderungen anpassen lassen, wie z.B. Magento, xt:Commerce, Shops ware, Oxid, Gambio, können Sie ganz leicht eine Online-Kaufpräsenz einrichten.
Die Einrichtung eines Web-Shops sollte jedoch gut durchdacht sein. Bei der Einrichtung eines Online-Shops sollten Sie 11 Aspekte beachten: Der Online-Einkauf hat in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt, was auch die Aufmerksamkeit des Staates auf diese Handelsform gelenkt hat. Dies hat aber auch zur Konsequenz, dass der juristische Gesichtspunkt bei der Gestaltung eines Online-Shops stärker berücksichtigt werden muss.
Fragen wie z. B. die gesicherte Abwicklung von Zahlungen (einfach möglich durch Integration von Zahlungsprozessen - so genannte Online-Zahlungsanbieter), rechtliche Hinweise (AGB, Aufdruck, etc.), die korrekte Nutzung von Buttons und Plomben sind nur einige der Punkte, die Sie bei der Erstellung eines Online-Shops berücksichtigen sollten. Deshalb ist die Suchmaschinenoptimierung eine vernünftige Maßnahme.
De/ Seite 2 /Produkt 23445), gut geschriebene und mit den entsprechenden Schlüsselwörtern versehene Textpassagen (der Inhalt sollte für den Nutzer bedeutsam und nützlich sein, sonst werden Google und die anderen Browser diesen Inhalt herabstufen), und die Verhinderung doppelter Inhalte (zum Beispiel der selbe Inhalt auf unterschiedlichen Webseiten des selben Online-Shops, der zum Beispiel sehr schlecht bewertet wird) sind einige Punkte, die man bei der Produktion eines Online-Shops bedenken sollte.
Weil die Ladezeit für den Laden je nach Hosting-Provider variiert. Untersuchungen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass lange Ladezyklen dafür gesorgt haben, dass der Kunde aus dem Online-Shop springen kann. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine gute Hosting-Lösung haben, die die Seitenstruktur des Ladens unterstützen. Gerade zu Beginn Ihrer Online-Präsenz werden Sie feststellen, dass kaum jemand Ihren Laden aufsucht oder etwas kauft.
Bei den Maßnahmen zur Generierung von Kundenzuflüssen sollten Sie ein entsprechendes Etat berücksichtigen, auch wenn dieses erst nach der Einrichtung des Web-Shops anfällt. Passende Marketingmaßnahmen mit geringem Etat können sein: Soziale Präsenz: Zwitschern, Facebook und die anderen sozialen Medienkanäle sind sehr geeignet, um die ersten Anhänger für den Online-Shop zu begeistern.
Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass soziale Medien heute keine Erfolgsgarantie sind. Öffentlichkeitsarbeit: Geeignete PR-Kampagnen (Zeitungen, Fernsehen, Hörfunk etc.) tragen dazu bei, den Laden einer breiteren Masse zu präsentieren. Bloggen: Ein zum Onlineshop gehörendes Blog erfordert etwas mehr Mühe, aber Sie können es auch nutzen, um einen Blog mit Information zu versorgen, die Blog-Artikel für PR-Aktivitäten, für die Verteilung in sozialen Medien und last but not least werden diese Blog-Einträge langfristig in der Google-Suche angezeigt.
Bei der Erstellung des Online-Shops sollten Sie auch die Gestaltung des Online-Shops beachten. Welches sind die richtigen Farbtöne, welche Gefühle sollen vermittelt werden, welcher Druck soll aufkommen, alle Fragestellungen, über die man nachdenken kann. Die Logos, Buttons und Werbebanner sollten ebenfalls zum Laden passen.
Der Inhalt des Online-Shops hat ebenso wie die Gestaltung des Ladens einen großen Einfluß auf das Kaufverhalten der Kunden. Manche Online-Shops sind für die Nutzung von User Generated Content ausgelegt. Benutzergenerierte Lerninhalte sind eine Wohltat für den Online-Händler, da er die Fotos und Texte nicht selbst zur Verfügung stellt.
Manche Online-Shop-Systeme verfügen bereits über eine reine innerbetriebliche Abrechnung, die für die erste Phase genügen kann. Infolgedessen sind die Ansprüche an Online-Zahlungen angestiegen und entwickeln sich immer mehr. Zahlungsanbieter erneuern ihre Bezahlsysteme von Zeit zu Zeit, um den staatlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Der Shopbesucher und -kunde wünscht sich unkomplizierte Zahlungsoptionen, die komfortabel, einfach, sicher u. rasch sind. Conversion Rates Optimization geht es um die Fragestellung "Wie verwandle ich mehr Webseitenbesucher in Kundschaft? Häufig kauft der Shopbesucher nicht, daher ist eine Optimierung der Konversionsrate sinnvoll. Weil das Themengebiet der Conversion-Rate-Optimierung sehr breit gefächert ist, haben wir hier nur einige wenige Beispiele aufgeführt.
Vertrauenssiegel: Prüfsiegel von öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen bieten dem Kunden die Gewissheit, dass der eingegebene Online-Shop der einzig wahre ist. 10 ) Shopoptimierung für Handys, Tabletts etc. Mehr und mehr Aufträge für Online-Shops gehen über Mobilgeräte ein. Das Problem dabei ist, dass ein gewöhnlicher Online-Shop in der Regel nur auf dem Schreibtisch ist.
Deshalb ist es oft erforderlich, eine zweite Version des Online-Shops zu entwickeln. Dies macht es erforderlich, den Laden von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Berücksichtigen Sie dies bei der Einrichtung eines Webshops. Dies sind die bisher erwähnten Aspekte, die Sie bei der Einrichtung einer Online-Kaufoption berücksichtigen sollten.
Auch eine Bedarfsanalyse vor der Einrichtung des Online-Shops kann dazu beitragen, die anfallenden Projektkosten und -nachlaufkosten zu mindern. Wir wünschen Ihnen viel Glück bei Ihrem Online-Shop-Projekt! Fragen Sie nach Ihrer kostenlosen Online-Shop-Beratung!