Toilettensitze vereinfachen die Toilettenbenutzung, vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Hüft- und Kniebeschwerden. Es wird ein einfaches und sichereres Sitzen und Stehen aus der Toilettenanlage möglich.
Toilettensitze vereinfachen die Toilettenbenutzung, vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Hüft- und Kniebeschwerden. Es wird ein einfaches und sichereres Sitzen und Stehen aus der Toilettenanlage möglich. Der Sanitätsfachmarkt Ihrer Wunschvorstellung wird Ihnen umgehend einen Toilettenstuhl zur Verfuegung stellen. In Ihrem Fachgeschäft für medizinische Versorgung erhalten Sie einen Toilettenstuhl. Wenn Sie Ihren Toilettenstuhl nicht mehr brauchen, können Sie ihn auf eigene Verantwortung entsorgen. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie ihn selbst in die Hand nehmen.
Für weitere Informationen zur Hilfe steht Ihnen der Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie medizinische Fragestellungen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.
Im Krankenhaus und Pflegeheim sind WC-Stühle Teil des täglichen Lebens und erwiesen sich als sehr hilfsbereit. In den meisten Fällen sind sie auch dann unerlässlich, wenn es schwierig oder gar nicht möglich ist, auf die Toilette mitzunehmen. Der Toilettenstuhl mit Schwester ist rasch zur Hand und ist eine viel schönere Option als die Benutzung eines Katalysators oder einer Bettwanne.
Zum einen sind die Patienten glücklich, wenn sie das Spital oder die Einrichtung bei guter Gesundheit hinter lassen dürfen und auch auf einen Toilettenstuhl auskommen. Dazu gehört aber auch, dass wir uns damit zufrieden geben müssen, im höheren Lebensalter auf Fremdhilfe angewiesen zu sein und nicht mehr unseren Angewohnheiten folgen zu können.
Selbst wenn die Idee zunächst etwas seltsam erscheint, ist der Kauf eines Toilettensitzes für den häuslichen Gebrauch durchaus in Betracht zu ziehen und fördert den bereits ungenutzten Alltagsleben in einem bestimmten Jahr. Gerade für ältere, betreuungsbedürftige Menschen bieten Toilettensitze einen echten Komfort, wenn es darum geht, zu Hause zu altern und nicht in ein Altersheim gehen zu müssen.
Wie sich ein Toilettenstuhl für den Heimgebrauch lohnt und welche Vorzüge er vor allem für sich selbst, Verwandte und Betreuer hat, wird hier ausführlicher erörtert. Das WC in einem Wohnhaus oder einer Ferienwohnung kann auf einer anderen Etage und in der Dunkelheit schwer zugänglich sein.
Also wird der abendliche Spaziergang zur Toilettenkabine mit voller Harnblase zu einer Pein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Drang zum Wasserlassen rasch zurückkehrt, und wenn man wieder im Schlaf ist, kann man sofort wieder aufspringen. Es gibt nur wenige Anlaufstellen, an denen man sich erholen kann, und es wird rasch deutlich, dass es ohne Fremdhilfe nicht möglich ist, zu Hause alt zu werden.
Hier kann ein Toilettenstuhl Abhilfe schaffen. Statt bis zur Toilettenanlage zu gehen, sind die Toilettensitze leicht erreichbar und können für kleine und große Ansprüche immer wieder als beweglicher Nachtsessel genutzt werden. Gerade für die ambulante Versorgung sind sie ein bedeutendes Hilfsmittel und machen so nicht nur den Arbeitsalltag leichter, sondern auch ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden möglich.
Bettruhe können so viel besser betreut und in einigen Fällen auch selbst bedient werden, wenn der mühsamere Weg zur Toilettenkabine nicht mehr notwendig ist und direkt neben dem Doppelbett durchgeführt werden kann. Egal ob nächtliches Wasserlassen oder physische Einschränkungen: Toilettensitze erfreuen sich wachsender Popularität, da sie auch zu Hause immer profitabler werden. Aber nicht nur neben dem Doppelbett helfen Toilettensitze bei Tag und nachts, denn ihre Anwendungsmöglichkeiten und Ausstattungsmöglichkeiten sind weitaus größer.
Der mobile Toilettenstuhl oder die Rollstühle mit WC-Einsatz lassen sich leicht durch den Raum und den Boden bewegen und bei Nichtbenutzung leicht beiseite stellen. Wenn der Toilettenstuhl mobil und in der Höhe verstellbar ist, gibt es einen weiteren Nutzen für den Benutzer. Der Austausch zwischen einem Stuhl und einem Toilettenstuhl ist relativ leicht und einige WC-Rollstühle funktionieren auch als Rollstuhlersatz.
Der so genannte Toilettendrehstuhl oder auch nur ein Kinderrollstuhl hat den Rollstuhlkomfort für Pflegepersonal und Patienten und eine eingebaute WC-Funktion. Bei den meisten Toilettenstühlen sind die Armauflagen angebracht, was sowohl der Arbeitssicherheit als auch dem Wohlbefinden zugute kommt. Außerdem gibt es feste Sessel, deren Ausführungen auf Lenkrollen sich als flexibelere Ausführungen durchsetzen.
Der Erwerb eines Toilettensitzes für den Privatgebrauch ist nicht zwangsläufig eine gute Idee. Aber wer auf einen Toilettenstuhl angewiesen ist, sollte sich nicht davor scheuen, dass seine Krankenkasse den gesamten oder einen Teil davon bezahlt. Bei der Klassifizierung einer Versorgungsstufe ist eine ärztliche Verschreibung erforderlich, die den Erwerb eines passenden WC-Stuhls nachweist.
In diesem Fall sollte es Ihnen möglich sein, dass Ihre Krankenkasse die Kosten auf Verschreibung ohne Probleme erstattet. Der verschreibungspflichtige Toilettenstuhl ist die preiswerteste Option für den Pflegebedürftigen. Diejenigen, die keinen Anspruch darauf haben, können einen gebrauchten Toilettenstuhl erwerben oder einen Toilettenstuhl mieten, auch wenn das möglich ist. Eine solche Art von Stühlen, die den Zugang zur Toilette für Menschen, die auf Bitten sind, vereinfacht, ist eine sehr nützliche Entwicklung, die gerade für den Einsatz zu Hause große Vergünstigungen versprechen und die ambulante Versorgung unterstützen.
Die anfängliche Beschämung ist oft rasch vorbei, wenn der Vorteil anerkannt ist.