Onlineshop Bauen

Bauen Sie einen Online-Shop

Create Onlineshop - Mit diesem Leitfaden geht es los Die Tendenz im Einkaufsbereich geht klar in den Onlineshop. Mehr und mehr Menschen sind nicht mehr auf der Suche nach gewünschten Produkten in einem Einzelhandelsgeschäft, sondern greifen unmittelbar auf die Dienstleistungen von Internetsuchmaschinen zurück. Meistens werden als Resultat Online-Shops dargestellt, in denen der Sucher die gewünschten Waren erfährt. Daher ist es eine gute Sache, wenn Sie einen eigenen Online-Shop haben.

Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, was Sie beim Aufbau eines eigenen Online-Shops berücksichtigen sollten. Wer sich entschieden hat, mit einem Online-Shop im Netz zu arbeiten, steht zunächst vor der entscheidenden Frage, mit welcher Shop-Software man einen eigenen Online-Shop aufbauen sollte. Es gibt viele Anbieter im Netz und es ist nicht leicht, die für Sie passende Lösung zu bekommen.

Sie mieten einen Online-Shop (z.B. Jimdo, Domänefactory, Stress, Strato, Wehmut ) und überlassen einen großen Teil der Arbeiten dem ausgewählten Service. Sie müssen sich nicht um das Hosten sorgen, wenn Sie einen Online-Shop mieten und Sie brauchen keine Unterstützung durch eine eigene Firma, um Ihren eigenen Shop einzurichten. Vor allem, wenn Sie mit den fachlichen Voraussetzungen nicht vertraut sind.

Der Nachteil, den Sie beim Einsatz eines modularen Systems in Kauf zu nehmen haben, sollte mindestens berücksichtigt werden: ein "off-the-shelf"-Shop Für wen sind Online-Shops gedacht? Durch die begrenzten Einsatzmöglichkeiten von Online-Shops im Baukastenprinzip sind sie besonders für Start-ups im eCommerce-Bereich sowie für kleine und vielleicht noch mittelgroße Firmen interessant.

Darüber hinaus ist es z. B. bei der langfristigen Betrachtung hilfreich, welche Bedarfe hinzukommen oder wie rasch der Laden wächst. Sie können auch eine Open -Source-Lösung (z.B. Oxid Esales, SUPR, XTC, Magento, Orocommerce) zum Aufbau Ihres eigenen Online-Shops einbinden. Wenn Sie eine Werbeagentur, einen Web-Designer oder Programmer mit der Gestaltung beauftragen, sollten Sie mit einem Preis ab ca. 5000 EUR kalkulieren.

Der Betrag richtet sich vor allem nach den von Ihnen an Ihren Online-Shop gestellten Ansprüchen. Mit zunehmender Komplexität des Shopsystems wird die Kreation in der Regel aufwendiger. Im Vergleich zu den angemieteten Modulsystemen bietet diese Form der Online-Shop-Systeme wesentlich mehr Spielraum für Ihre eigenen Vorstellungen. Open -Source-Lösungen für Online-Shops profitieren vor allem von ihrer hohen Anpassungsfähigkeit, da sie nahezu beliebig erweitert werden können.

Hier sollen auch die wesentlichen Vor- und Nachteile aufgezählt werden, damit Sie auf Grundlage dieser Angaben das für Sie geeignete Gerät finden, mit dem Sie Ihren eigenen Onlineshop aufbauen können. Weil für den Einsatz solcher professioneller Shop-Systeme vergleichsweise große Summen erforderlich sind, sollten diese vor allem von Unternehmensgründern eingesetzt werden, die gewillt sind, Zeit und Kosten in ihren Online-Shop zu stecken und an langfristigem Unternehmenserfolg Interesse haben.

Wer steigende Ansprüche wie zusätzliche Anbindungen an Online-Handelsplätze oder eine ständig wachsende Angebotspalette erwartet, Filterfunktionalitäten installiert oder Anlagen zur Verwaltung oder Abrechnung integriert, ist mit einer Open -Source-Lösung auf dem besten Weg. Als dritte und aufwändigste Möglichkeit, einen Online-Shop selbst aufzubauen, bietet sich die Entwicklung im eigenen Haus an.

Grosse Online-Handelsplätze haben ihren Online-Shop von erfahrenen Programmierern gestalten lassen. Für sie gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wer einen solchen Shop wünscht, der zu 100-prozentig auf seine Anforderungen zugeschnitten ist, sollte entweder selbst über umfangreiche Programmierungskenntnisse oder über die nötigen finanziellen Mittel zur Einstellung der erforderlichen Fachleute verfügt.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass zur Finanzierung der Entwicklung eines Online-Shops ein sechsstelliger Betrag benötigt wird. Speziell für einen Online-Shop, der als Eigenentwicklungen konzipiert werden soll, müssen alle Chancen und Gefahren berücksichtigt werden. Folgende Punkte werden von Experten als die grössten Probleme eines als Eigenentwicklungen konzipierten Online-Shops angesehen: Wem eignet sich die eigene Entwicklung eines Online-Shops?

In der Tat eignet sich diese Art der Online-Shop-Erstellung besonders für diejenigen, die über eigene Programmierkenntnisse oder immense Finanzmittel verfügten. So können sich diese Online-Shop-Betreiber von Spezialisten wie Web-Designern oder Programmieren einen ganz eigenen Online-Shop zusammenstellen und so die Kundenzufriedenheit steigern. Wenn Sie ein Neugründer sind und nur einen kleinen Online-Shop mit einer sehr geringen Zahl von Artikeln wollen, dann ist eine eigene Entwicklung wahrscheinlich ein zu großes Unterfangen.

Doch nicht jede Online-Shop-Software ist aufgrund ihrer Spezifikation oder ihres Preises für jede Shop-Größe zu haben. Was sind die Funktionalitäten, die Sie in Ihren Online-Shop integrieren sollten? Der Kunde möchte einen Online-Shop, in dem er alle Artikel einfach und bequem findet, die wichtigen Infos erhält und so einfach und bequem wie möglich einkauft.

Idealerweise sind die Einzelfunktionen so gestaltet, dass sich der Käufer wie ein roter Faden durch Ihren Online-Shop zieht. Am meisten entmutigt die Kundschaft Ihres Online-Shops eine schlecht ausgeklügelte Konstruktion. Wer im Netz einkauft, will nicht lange danach Ausschau halten, sondern möchte, dass die Navigation in Ihrem Online-Shop ihn so schnell wie möglich zum gewünschten Artikel führt.

Deshalb ist die Gliederung ein wesentliches Entscheidungskriterium für den Aufbau eines eigenen Online-Shops. Sie sollten sich von Anfang an Gedanken darüber machen, wie Ihr Online-Shop strukturiert sein sollte, damit potenzielle Kunden das gewünschte Angebot rasch finden können. Ein schlechter Aufbau ist in der Regel das Ergebnis einer kontinuierlich gewachsenen Site, d.h. der Online-Shop wird laufend ausgebaut, Artikel, Kategorien und Sub-Level werden ohne einen Einblick in die vorherige Site eingefügt.

Denn je mehr Zeit der Käufer benötigt, um das gesuchte Gerät zu bekommen, umso schneller verlässt er Ihren Online-Shop, ohne etwas zu erwerben. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, die Schwachpunkte in Ihrer Online-Shop-Struktur zu erkennen und zu verbessern. Ein guter Weg, die passende Gliederung für Ihren Online-Shop zu ermitteln, ist der Gang zu anderen Online-Shops mit einem vergleichbaren Warenangebot.

Stellen Sie sich vor, Sie sind unser Gast und suchen ein spezielles Teil. Jetzt können Sie in den von Ihnen aufgerufenen Online-Shops nachschauen, wie lange Sie brauchen, um das Gesuchte zu finden. Das Geschäft, in dem Sie am wenigsten Zeit benötigen, hat wahrscheinlich die optimale Organisation. Sie können die gesammelten Erfahrungen dann zur Überarbeitung der Strukturen Ihres Online-Shops nützen.

Da die meisten Unternehmer kein Geld für Werbezwecke aufwenden können, ist die so genannte SEO-Optimierung gerade am Anfang - nach dem Start eines eigenen Online-Shops - von großer Wichtigkeit. Unter SEO ( "Search Engine Optimization") versteht man die Optimierung von Suchmaschinen, d.h. Ihr Online-Shop muss mit Schlüsselwörtern als Suchbegriff versehen sein, damit der gesamte Laden und die Einzelprodukte von potentiellen Kunden auffindbar sind.

Sogar ein Gegenlink, d.h. ein Verweis auf Ihre eigene Webseite von einer anderen Webseite, zusammen mit einer ordentlichen SEO Optimierung kann zu viel mehr Besucher in Ihrem Online-Shop bringen. Um an die Spitze dieser Suchmaschine zu gelangen, benötigen Sie viele Schlüsselwörter und Gegenlinks. Welche Vorteile bietet die SEO-Optimierung für einen Online-Shop?

Wenn Sie im Netz nach etwas suchen, benutzen Sie in der Regel eine der verfügbaren Surfmaschinen. Hier gibt er sehr spezielle Suchwörter (Keywords) ein, um das zu suchen, was er erwerben möchte. Bei der 6-R-Regelung überprüfen Sie Ihren Online-Shop auf SEO-Optimierung: Relevanz, Reichweiten, Platzierungen, Antwortzeiten, Reaktionen und Resultate.

Wie gut oder sinnvoll andere Nutzer im Netz Ihren Online-Shop wiederfinden. Derartige Links werden nur dann freigegeben oder auf anderen Webseiten plaziert, wenn die Personen, die sie teilen oder mit einer Webseite verlinken, sie als erfolgreich und gut empfinden, aber auch wenn sie Negatives bemerken. Umso mehr Links es zu Ihrem Online-Shop gibt, umso besser ist er zu empfehlen.

Je besser Sie einen Online-Shop bewerten, um so öfter wird er Ihnen empfehlen. Waren früher Linkkäufe, Linkaustausch und so genannte Link-Farmen populär, sollte man heute auf die Vorgaben von Google und Co. achten, damit man nicht bestraft wird. Zahlreiche Unternehmer engagieren sich für den Bau ihres Online-Shops, investieren viel Kraft in die Suche nach der richtigen Shop-Software, das Konzept, die Gestaltung, die Struktur und die Optimierung der SEO.

Dies ist alles gut und schön, aber Sie dürfen die gesetzlichen Anforderungen nicht außer Acht lassen, wenn Sie Ihren eigenen Online-Shop aufbauen wollen. Eines der Dinge, die Sie tun sollten, bevor Sie Ihr eCommerce-Geschäft starten, ist die richtige Form für Ihren Online-Shop zu wählen.

Wer über das Netz verkauft, ist ein so genannter selbständiger Unternehmer für den Gesetzgeber und muss sich für eine eigene Form entschließen. Zusätzlich zur rechtlichen Form gibt es Anforderungen, welche Angaben der Käufer in Ihrem Online-Shop finden muss und über welche Angaben Sie ihn unterrichten. Wettbewerber werfen auch einen Blick auf Ihren Online-Shop.

Und wenn sie etwas Falsches entdecken, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie Sie melden. Ihr Online-Shop braucht z.B. ein Aufdruck, der deutlich macht, wer Sie sind (Name, Adresse, rechtliche Form, Kontaktdaten). Dabei muss gewährleistet sein, dass ein Auftraggeber oder eine Stelle Sie erreichen kann. Falls Sie einen eigenen Online-Shop aufbauen möchten, achten Sie darauf, dass Sie einen Widerspruchstext sowie die Allgemeinen Bedingungen (AGB) einfügen.

Aufgrund der Kennzeichnung des Knopfes muss der Besteller deutlich erkennbar sein, dass er ein rechtlich bindendes Rechtsgeschäft abschließt, sobald er den Knopf abklickt. Dabei muss deutlich sein, dass der Auftraggeber eine Zahlungspflicht eintritt. Sie dürfen als Anbieter eines Online-Shops keine Kosten berechnen, wenn der Besteller per Bankeinzug, Banküberweisung, MasterCard oder VISA bezahlen möchte.

Sie müssen auch die Copyrights Dritter in Ihrem Online-Shop einhalten. Online-Handel gewinnt immer mehr an Dynamik. Jeden Tag werden zahllose neue Online-Shops erstellt. Vor dem Start Ihres Online-Geschäfts schauen Sie sich Ihre Konkurrenten genau an und finden Sie heraus, welche speziellen Services sie in ihrem Geschäft bereitstellen. Haben Sie etwas gefunden, was kein anderer Online-Shop kann?

Sie müssen hier die Kluft herausfinden, in der sich noch keiner Ihrer Wettbewerber aufhält. Sind sie damit einverstanden, werden sie Sie und Ihr Gebot empfehlen, so dass Sie mehr Besucher in Ihrem Online-Shop generieren und letztendlich mehr Artikel oder Services vertreiben. Sie haben ein bestimmtes Erzeugnis, von dem Sie vollkommen begeistert sind und möchten es über Ihren eigenen Online-Shop vertreiben?

Auch wenn es bereits eine Reihe von Geschäften im Netz gibt, können Sie Ihren eigenen Online-Shop aufbauen und damit Erfolg haben. Auch wenn Sie die technische Situation nicht genau kennen, können Sie Ihr gewünschtes Ergebnis mit Hilfe von Fachleuten erreichen und einen eigenen Online-Shop aufbauen, der nur wenig kostspieliger ist.

Am Anfang braucht man viel Durchhaltevermögen, viel Fantasie, ein Gefühl dafür, was der Kunde von einem gutem Online-Shop erwartet und schließlich ein bestimmtes Anfangskapital, je nachdem, wie Ihr Online-Shop aussieht. Wenn Sie einmal einen eigenen Laden eröffnet haben, ist es für Sie wichtig, wachsam zu sein, Ihren Online-Shop immer wieder zu überprüfen, ihn auf dem neuesten Stand zu erhalten, die notwendigen Anpassungen durchzuführen und so Ihre Kundschaft zufrieden zu stellen.