So erwägen viele Hersteller und Lieferanten, einen eigenen Online-Shop als weiteren Vertriebskanal einzurichten, um ihre Ware online auszuliefern. Doch gerade für kleine Zulieferer, die z.B. handgefertigte Artikel wie Accessoires herstellen oder Hersteller, die köstliche Speisen herstellen, ist der Einstieg ins Netz ein 7-teiliges Buch:
Kann ich einen eigenen Online-Shop einrichten? Es ist uns wichtig, insbesondere kleinen Produzenten das notwendige Know-how zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Erzeugnisse online vertreiben können. Also: Lassen Sie uns Ihren Online-Shop zum Leben erwachen. Wie erstelle ich meinen eigenen Online-Shop? Manche Anbieter verfügen auch über einen völlig kostenfreien Online-Shop, in dem es gewisse Einschränkungen gibt (z.B. Anzahl der Artikel, Anzeigen, Domain).
Eine wichtige Voraussetzung für die Wahl der Shop-Lösung ist die Bereitstellung folgender Ressourcen: Zeit, Know-how und Zeit. Können Sie sich beispielsweise von Beginn an zu 100% auf Ihren Online-Shop fokussieren, oder haben Sie weitere Pflichten und möchten den Shop als After-Work-Projekt starten? Haben Sie bereits Erfahrungen mit anderen Online-Projekten und beherrschen Sie die Themen Online Werbung und Internet?
Können und wollen Sie Ihren Shop von einer Werbeagentur für mehrere tausend Euros gestalten lassen? Unser Tipp: Da Jimdo das einzige modulare System ist, das die gesetzlichen Vorgaben für den deutschen Online-Shop voll und ganz einhält und zudem gute Konfigurationsmöglichkeiten und Design aufweist, können wir nur eine Weiterempfehlung für den Jimdo Online-Shop geben. Vor der Gründung eines Shops aus reiner Motivierung sollten Sie über Ihr eigenes Geschäft nachdenken.
Folgende Fragestellungen sind als Denkanstöße zu sehen. Stellen Sie sich die nachfolgenden Aufgaben und schreiben Sie Ihre Antwort auf ein Blatt Papier, damit Sie sich die Ergebnisse später merken können. Lassen Sie sich von den für Sie interessanten Faktoren begeistern und versuchen Sie, die vom Wettbewerb nicht so gut implementierten Argumente in Ihrem eigenen Shop zu verbessern.
Sie erhalten so einen ersten Eindruck davon, was Ihre künftigen Kundinnen und Kunden bisher online zu bieten haben. Welche Artikel möchten Sie vertreiben? Wieviele Artikel möchten Sie derzeit vertreiben, wieviele können es in absehbarer Zeit sein? In einigen Online-Shops ist die Zahl der verfügbaren Artikel limitiert, was Sie beachten sollten, wenn Sie in den nächsten Jahren ein sehr großes Produktsortiment vertreiben wollen.
Was sind IHRE Kundschaft? Am wichtigsten an Ihrem Online-Shop sind Ihre Kundinnen und Kunden. Natürlich. Keine Umsätze ohne Kunde, ohne Umsätze kein Online-Shop. Überlegen Sie sich also, an wen Sie Ihre Ware vertreiben wollen, ob Sie bei Ihnen den Großhandel beauftragen, Ihre Ware potenziellen Partnern vorstellen oder an den Endkunden ausliefern? Artikel, Bilder und Beschreibungen:
Zuallererst natürlich die Waren. In einem Shop ist die Präsentation der Ware mit hochaufgelösten Bildern und detaillierten Produktbeschreibungen ununterbrochen und wird von den meisten Anwendern vorausgesetzt. Dies bedeutet, wenn die Ware nicht attraktiv präsentiert wird, dann ist das Baby bereits in den Brunnen gestürzt, dafür sind die Internet-Nutzer heute schon zu verdorben.
Die Einkäufer sind neben den tatsächlichen Waren auch auf die Geschichte angewiesen: Wer steht hinter dem Shop, wirkt der Operator glaubwürdig? Beantworten Sie Fragen: Was geschieht nach der Buchung? Beantworten Sie diese Frage in einem FAQ-Bereich oder, noch besser, auf den Seiten, auf denen die Frage auftritt, meist im Warenkorb.
Bieten Sie auch Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, was das gegenseitige Verständnis erhöht und Sie zeigen, dass sich hinter der Webseite ein Mensch und kein Robot verbirgt. Sie sollten eine Rufnummer, ein Kontaktformular, eine Chatfunktion oder mindestens eine E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, unter der Kundenanfragen bearbeitet werden können. Stärkung des Vertrauens: Verwenden Sie nach Möglichkeit Prüfsiegel, Erfahrungsberichte bestehender Bestandskunden und spezifische Hinweise auf mögliche Umtausch- oder Rückgaberechte.
Aufbau: Die Gliederung des Online-Shops kann nun aus den festgelegten Inhalt vom letzen Zeitpunkt abgeleitet werden. Aufruf zum Handeln: Was soll der Konsument auf Ihrer Website tun? Wenn er auch etwas kaufen würde, so machen Sie es dem Käufer in Ihrem Geschäft leicht, überwältigen Sie ihn nicht mit Dutzenden von blitzenden Werbebannern zu großartigen Sonderangeboten und Promotionen.
Dieses Problem tritt jedoch in der Regel erst auf, wenn ein Online-Shop groß wird und mehr als 100 Artikel hat. Es gibt in Deutschland ein paar Besonderheiten bei der Erstellung eines Online-Shops, vgl. folgende Punkte: Rechtsverbindliche Begriffe sind z.B.: "Bestellung gegen Gebühr", "Bestellung zur Zahlung" Nach dem Studium dieses Handbuchs sollten Sie in der Lage sein, Ihren eigenen Online-Shop zu gestalten und wissen, was die wesentlichen Eckpfeiler sind.
Nebst den von uns eingeführten Shopsystemen gibt es eine Vielzahl von weiteren Gestaltungsmöglichkeiten für einen Onlineshop, wir haben hier eine Vorselektion vorgenommen, die für Steigerinnen und Steiger ausgelegt ist und schnelles Erfolgserlebnis ermöglich. Durch unsere Weiterempfehlung aus dem Webshop von JIMDOS sind Sie legal auf der sicheren Seite. Natürlich. Falls Sie irgendwelche Ideen oder Anfragen zu diesem Handbuch haben, zögern Sie nicht und senden Sie mir eine direkte Mitteilung.