Hopfen ist eine Umleitung zu diesem Beitrag. Über den Künstler und Graphiker Tom Hops. F06. 9Organische Geistesstörung, die aufgrund von Hirnschäden, Funktionsstörungen oder körperlicher Erkrankungen nicht spezifiziert ist. Incl.: Gehirnorganisches syndrom o.n. A. Organisch-seelische Erkrankung o.n. A. Ein akute Gehirnorganisches Syndrom kann eine Vielzahl von Gründen haben.
Post-inflammatory Hirn-Syndrom (PIBS) ist ein biologisches Hirn-Syndrom mit neurologischen Beschwerden im Zusammenhang mit der dauerhaften Immunaktivierung vom Typ 1. Bei PIBS handelt es sich oft um diffuse, meistens psychische Störungen der kognitiven Manifestation sowie um körperliche und/oder psychische Beschwerden. Das PIBS wurde zunächst von einem Forschungsteam um Michel P. Rathbone entwickelt und stellt einen fundamentalen pathomechanischen Mechanismus im Hinblick auf immungeschädigte neuropsychiatrische Gehirnerkrankungen dar.
PIBS steht im Zusammenhang mit anderen in den letzten Jahren untersuchten Krankheiten wie Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis,[4] Anti-GABA-Rezeptor-Enzephalitis, VGKC-Komplex-Antikörper-Enzephalitis, Stoffwechselstörungen des Kynurenins und Pediatric Acute-onset Neuropsychiatric Syndrome (PANS) und damit zusammenhängende Erkrankung. 5] PIBS bezeichnet im Kern ein vielschichtiges und chronisch auftretendes Gehirnsyndrom immunologischen Ursprungs, das unter anderem durch kleinere Hirnverletzungen (z.B. Unebenheiten) und entzündliche Krankheiten in anderen Körperregionen (z.B. in der Leber) entstehen kann.
10] Unter ICD 10 wird PIBS normalerweise unter F06.9 ("nicht spezifizierte biologische Geistesstörung aufgrund einer Hirnschädigung oder Dysfunktion oder einer physischen Erkrankung, einschließlich: Organ-Hirn-Syndrom oder ähnliches") kodiert, wenn die Ursachen unklar sind. Dazu gehören: Liberversagen u. a. Höhepunkte Gong, Q., Li, L., Du, M., Pettersson-Yeo, W., Crossley, N., Yang, X., et al. 2013 Prédiction of individual de la psychopathologie in resting tote survivors using fMRI.
Zu: Psychopharmakologie 39 (3), 681-687. ýBrigitte Vetter: Psychiatrie: ein systemisches Lehrbuch. In: Nervenheilkunde. SCHATTENVERLAG ER, Stuttgart 2007. ý HAUPTSPRINGEN Brigitte Vetter: Psychiatrie: ein systemisches Lehrbuch. 2007. Josep Dalmau, E. Lancaster, E. Martinez-Hernandez, M. R. Rosenfeld, R. Balice-Gordon: Klinische Erfahrungen und Laboruntersuchungen bei Patienten mit NMDAR-Enzephalitis.
Jahrgang 10, Nr. 1, Jänner 2011, S. 63-74. Hochsprung unter ? Carlotte D'Mello, Mark G. Swain: Entzündungsachse Leber-Hirn. J Physiol Gastrointest Leber Physiol 301: G749-G761. doi: 10.1152/ajpgi.00184.2011. Hochsprung ? Leonard, B., Maes, M., 2012. Erklärungen, wie zellvermittelte Immunaktivierung, Entzündung, Stress wege, deren Folgen und Begleiterscheinungen in der Pathophysiologie der unipolaren Dekompression eine Rolle spielen.
Ausgabe 36 (2), 764-785. doi: 10.1016/j.neubiorev.2011.12.005. Hochsprung Müller, N., 2013. Die Rolle der entzündungshemmenden Behandlung bei psychiatrischen Störungen. 25 (3), 292?298. Hochsprung Lloyd, E., Somera-Molina, K., Van Eldik, L.J., Watterson, D.M., Wainwright, M.S., aus dem Jahr 2009. Die Unterdrückung des akuten pro-inflammatorischen Zytokins und die Regulation des Chemokins durch die Verabreichung eines neuen kleinen Moleküls nach einer Verletzung verbessert die langfristigen neurologischen Ergebnisse in einem Mausmodell der Kopfverletzung.
Ein: In: J. Neuroentzündung 5 (1), 18 doi:10.1186/1742-2094-5-28. Hochsprung ? A.T. Rathbone, S. Tharmaradinam, S. Jiang, M. Rathbone, D.A. Kumbhare: Ein Überblick über die neuro- und systemischen Entzündungsreaktionen in post commotion cérébrale : Einführung des "postinflammatorischen Hirnsyndroms" PIBS. Cerveau, comportement et immunité 46 (2015) 1-16. doi: 10.1016/j.bbi.2015.02.009. Springen auf ? Gerd Huber: Psychiatrie: Schulbuch für Studien und Fortbildung.
SCHATTENVERLAG, Stuttgart 2005 Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem Thema der Gesundheit.