Lesara wolle mit dem Kapital die europäische Expansion weiter forcieren, sagte er vor der Gruendungsszene. Die Heimatmärkte der Fast-Fashion-Unternehmen H&M, Best-Seller und Zara sind dabei: Sie sind auf der Liste: Die Mittel werden den Markteinstieg in Schweden, Dänemark, Spanien, Belgien und Großbritannien finanzieren. Das Geschäftsmodell von Lesara besteht darin, billige Bekleidung und andere Waren von Produzenten in China oder der Türkei zu kaufen und diese über eine eigene Webseite zu günstigen Konditionen an die Kundschaft weiterzugeben.
Die Inbetriebnahme vermeidet Zwischenhändler und senkt die Betriebskosten für den stationären Handel. Laut Unternehmen liegen zwischen der Entwicklung der Produkte und der Bereitstellung in den Online-Shops im Schnitt nur zehn Tage. "Die Halbwertzeit von Tendenzen wird immer kürzer", sagt Firmengründer Dr. Klaus K. K. Kirsch, was unserem Geschäftsmodell zugute kommt, das nur unmittelbare und rasche Möglichkeiten hat. Lesara ist nun in 24 Ländern tätig.
Das 2013 in Berlin gegrÃ?ndete Start-up hat nach eigenen Aussagen 1,5 Mio. tÃ?tige Stammkunden und 100.000 börsennotierte Waren. Lesara führt die Rangliste der am schnellsten wachsenden E-Commerce-Start-ups in Deutschland im "Gründerszene-Ranking 2016" mit einem Plus von 1.425% an.
Berlins Online-Discounter Lesara attackiert Lidl und Lldi - Start-ups in Berlin - News aus der Gründungsszene
Fashion, Electronics, Produkte für Heim und Freizeit - Der Berlin Online-Shop Lesara hat Discountartikel im Angebot und will den Offline-Anbietern den Marktanteil nehmen. Das neue Online-Handelsunternehmen Lesara erklärt Billiganbietern wie Tchibo, Lidl, Butlers und anderen. Der Startschuss für die neue Bühne des Gründers der Serie, Roman Kirsch, fällt am kommenden Freitag, den 14. Oktober. Es gliedert sich in drei Bereiche: "Jeden Tag werden neue Artikel präsentiert", sagt Kirsch.
Es werden modische Artikel, Erzeugnisse für Heim und Freizeit sowie Elektroartikel verkauft. Er rechnet mit guten Verkaufszahlen. Für den E-Commerce-Markt werden in den kommenden Jahren Zuwachsraten von 25 bis 30 % prognostiziert. Bisher konnte kein Internet-Handelsplatz dieses Segment belegen, sagt Kirsch: "Wir wollen der erste Online-Discounter werden", sagt er.
Es ist nicht das Ziel von Kyrilli, Markenartikel zu verkaufen. Die direkten Kontakte zu den Herstellern erlauben eine rasche Auslieferung der beliebten Artikel sowie preisgünstig. Lesara garantiert seinen Kundinnen und Kunden die Bestpreisgarantie. Die Zusammenstellung des Sortiments beabsichtigt die Firma Hirsch mit Unterstützung der Datenauswertung (Big Data). "Wir können das Angebot dann innerhalb von fünf bis 14 Tagen dynamischer anpassen", sagt der Mitbegründer.
Mit Lesara startet Kirsch zum zweiten Mal im Internet. Unter anderem war der Internet-Unternehmer Geschäftsführer des Online-Designportals Fab.com und hatte vorher das Einkaufsportal Casacanda ins Leben gerufen, das er im Frühjahr 2012 an Fab.com veräußerte. "Ich wollte danach etwas ganz anderes machen", sagt Kirsch. Er suchte Inspiration, ging ins Silicon Valley - und kam mit der Lesara-Idee zurück, die er nun umgesetzte.
"Besser kann man sich ein E-Commerce-Startup nicht vorstellen", sagt Kirsch.