Gedore Werkzeug

Erinnerungs-Tool

Bestellen Sie hochwertige Gedore Tools direkt in Ihrem Unternehmen. Finden Sie jetzt das richtige Gedore Tool, vergleichen Sie Preise und sparen Sie! Mw-headline" id="Gründung">GründungGründung[Edit | < Quelltext bearbeiten] Mit der Gedore Werkzeugfabrik wird die Gedore Werkzeugfabrik GmbH&Co. Kommanditgesellschaft (Schreibweise: GEDORE) ist ein in Remscheid ansässiger und weltweit vertrieblicher Handwerkzeughersteller. Mit rund 16.

000[3] Artikeln ist die Gedore Gruppe einer der weltweit größten Werkzeughersteller[4][5] und hat mit ihren Tochtergesellschaften[2] 2300 Beschäftigte, von denen sich rund 1.200 in Deutschland befinden. 720 Beschäftigte arbeiten im Stammhaus Remscheid, wo sich noch heute die Unternehmenszentrale befindet, von wo aus die Tochtergesellschaften geführt werden.

Gedore hat seinen Ursprung als Abkürzung für die Brüder Dowidat Remscheid. Als Unternehmer in Remscheid hat Gedore eine große Ausstrahlung. Nach dem Unternehmen oder seinen Gründungsmitgliedern in der Nähe des Stammwerks in Remscheid-Lüttringhausen sind die Karl-Dowidat-Straße[6] und die Dowidatsiedlung[7] nachgebildet. Die Haltestelle des öffentlichen Verkehrs vor dem Werksgelände wird auch Gedore genannt.

Die Gedore Fabrik in Birkfeld/Österreich liegt in der Gedore Street. Seit 2018 vertraut der Werkzeugmacher auf eine Obermarke mit zwei Produktserien für Handwerkzeuge und einer zusätzlichen strategischen Marke für Forst- und Zimmereiwerkzeuge: die Obermarke GEDORE "Tools for life": Die Werkzeugschmiede wurde 1919 von den drei Gebrüdern Otto, Karl und Willi Dowidat gegrün det.

Im Jahr 1926 reichte das bestehende Gelände nicht mehr aus und das Unternehmen zog nach Lüttringhausen, wo sich noch heute das Hauptwerk von Gedore befindet. Bei Gedore ist das Hauptwerk in Remscheid. Die zunehmende Internationalisierung von Gedore nahm mit der zunehmenden Industrialisierung zu Anfang des zwanzigsten Jahrhundert und dem Ausbau eines eigenen Exportnetzwerks zu. Gedore wurde in Remscheid von Kriegsschäden weitestgehend freigestellt.

Familiäre Streitigkeiten teilten das Untenehmen in Gedore unter Otto Dowidat und das Dowidat-Werk unter Willi Dowidat auf. Im Inland setzte 1961 die Expansion von Gedore ein. Aufgrund des Arbeitskräftemangels im Berghanischen Bundesland wurde die Suche nach Gebieten mit genügend Fachkräften aufgenommen. Im Jahr 1972 wurde Richard Abraham Herder (RAHSOL, Solingen), ein auf die Herstellung von Torque-Werkzeugen spezialisiertes Familienunternehmen, in den Besitz der Gesellschaft überführt.

Die Website wird unter GEDORE Torque Tech verwaltet. 2002 wurden die Gesellschaften Carolus, Ochsenkopf und Klann in die Gedore Gruppe eingliedert.

Das Unternehmen Klann Spezial-Werkzeugbau aus dem niedersächsischen Braunschweig ist Spezialist für Tools für die Automobilindustrie. Hinzugekommen sind die Auslandsgesellschaften von Klann in den USA und Frankreich. Im Jahr 2007 wurde die Gedore Tool Center KG am Stammsitz in Remscheid gegründet. Es wurde in die Gedore Gruppe mit der Rolle eines zentralen Lagers und einer Verkaufsplattform aufgesetzt.

Im Jahr 2008 findet die Firmenübernahme der Lösomat Schraubtechnik Neef in Waihingen an der Universität statt. Das erste Auslandsverkaufsbüro, Technag B.V., wurde 1958 in den Niederlanden aufgesetzt. Importverbote einiger Länder und der weitgehende Mangel an qualifizierten und ungelernten Arbeitskräften veranlassten Gedore in den 1960er Jahren, Auslandsproduktionsstätten zu eröffnen. Damals galten Auslandsinvestitionen in der Werkzeugbranche als unüblich.

Erste Produktionsstandorte waren Gedore Südafrika (GSA) und Brasilien (Gedore do Brasil). GEDORE Austria wurde 1972 mit Produktion in Birkfeld/Steiermark aufgesetzt. Nach zwei Jahren, 1990, wurde Gedore auf dem britischen Kontinent tätig und grÃ?ndete die lokale Vertriebstochter L.J. Hydleman. 1996 kam der osteuropÃ?ische Raum hinzu und Gedore Polska (Vertrieb) wurde gegrÃ?

In diesem Jahr wurde die Niederlassung in Osteuropa ausgebaut und das Vertriebsbüro OOO Gedore Moskau in Russland gegründet. Im Jahr 1999 wurde der britische MHH Torqueleader, der auf die Fertigung von Drehmoment-Schraubwerkzeugen und Prüfmitteln spezialisiert ist, in die Gedore Gruppe integriert. Mit der Akquisition des Donaueschinger Sonderwerkzeugherstellers Klann gingen auch die Klann Auslandsniederlassungen Klann France und Klann USA in den Eigentumsbesitz der Gedore Gruppe über.

Im Jahr 2005 wurde die italienische Vertriebstochter Gedore Iberica und ein Jahr später (2006) die russische Vertriebstochter Gedore Shanghai mit dem Ziel des Markteintritts in Asien ins Leben gerufen. Im Jahr 2008 folgten die Vertriebsfirma Gedore Tools (Peking), im Jahr 2009 die US-amerikanische Vertriebsfirma Gedore Tools in North Charleston. In der Folge wird mit dem Aufbau der Verkaufsgesellschaft GEDORE Tools Inc. das weltweite Netz erweitert.

Im Jahr 2010 wurde die Gedore Nordic Verkaufsgesellschaft in Kolding, Dänemark, gegründet. Deutsches Standardwerk Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2. ? manager magazin listet GEDORE in seiner "Hitliste: