Mehrwertsteuersatz Deutschland

Umsatzsteuersatz Deutschland

mw-headline" id="Rechtsgrundlagen_der_Umsatzsteuer">Rechtsgrundlagen_der_ Umsatzsteuer="mw-editsection-bracket">[Verarbeitung | /span>Quelltext bearbeiten]> Darüber hinaus gibt es nach 23 USG noch durchschnittliche Steuersätze aus den beiden Sätzen für land- und forstwirtschaftliche Unternehmungen sowie für einzelne Gesellschaften und Körperschaften: das Mehrwertsteuergesetz (UStG), die Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV), die Steuerordnung, die Einfuhrumsatzsteuerbefreiungsverordnung 1993, die Vereinbarungen wie die Zusatzvereinbarung zum NATO-Militärstatut, die NATO-Zentralvereinbarung und das Offshore-Steuerabkommen. Zu den Verwaltungsvorschriften zur Mehrwertsteuer gehören die Umsatzsteuer-Antragsverordnung (UStAE)[9], in die eine Vielzahl von Briefen des Bundesfinanzministeriums (BMF),[10] sowie Briefe der Oberfinanzbehörden der Bundesländer und der regionalen Steuerbehörden aufgenommen wurden.

Mehrwertsteuer ist die größte Einkommensquelle für den Staat, die Länder und Kommunen. Nach Angaben des Bundesministeriums der Finanzen betrugen die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer im Jahr 2008 rund 175 Mrd. EUR, im Jahr 2011 190 Mrd. EUR und im Jahr 2012 195 Mrd. EUR. Die Mehrwertsteuer macht damit mehr als 30 % der Steuereinnahmen in der BRD aus und ist damit die größte Einnahmenquelle des Staates.

Die Mehrwertsteuer entsteht immer dann, wenn eine Leistung von einem in Deutschland ansässigen Unternehmer oder eine kostenpflichtige Lieferung erfolgt. Die normale Steuerquote liegt bei 19, der Anteil bei 19, bezogen auf das Einkommen. Bei bestimmten Umsätzen besteht eine Steuerfreiheit ( 4 UStG) oder ein reduzierter Satz von derzeit 7 vH. Der umsatzsteuerliche Nachprüfungsbericht ist in 27b Umsatzsteuergesetz festgelegt, nach dem Beamte der Finanzverwaltung zur Feststellung von Tatsachen, die für die Versteuerung im Sinn des Umsatzsteuerrechts bedeutsam sein können, ohne vorhergehende Benachrichtigung Grundbesitz und Räumlichkeiten von natürlichen oder juristischen Personengruppen, die während der Geschäfts- und Arbeitszeit eine selbständige Erwerbstätigkeit ausübt, eintragen können.

Damit soll eine einheitliche Veranlagung und Einziehung der Mehrwertsteuer sichergestellt werden. Sofern dies zur Ermittlung einer Steuerbedeutung zweckmäßig ist, müssen die von der MwSt-Prüfung erfassten Personengruppen den mit dieser Aufgabe beauftragten Beamten auf Anfrage Unterlagen, Geschäftsunterlagen und sonstige Unterlagen über die der MwSt-Prüfung unterworfenen Tatsachen vorlegen und Auskunft geben. Gemäß Anhang 2 des Mehrwertsteuergesetzes gelten die ermäßigten Steuersätze von 7 Prozentpunkten unter anderem für Nahrungsmittel und Buch.

In einer vom Bundesfinanzministerium in Auftrag gegebenen Untersuchung wird ein deutlicher Umsatzrückgang der Mehrwertsteuer bis 2060 prognostiziert[13] Der demografische Wandel wird als entscheidender Einflussfaktor für diese Entwicklungen gesehen. Der Rüdiger Weimann: Mehrwertsteuer in der Anwendung. Der Erich Schmidt Verlagshaus, ISBN 978-3-503-03187-0. Hochsprung Status 25. Februar 2014. Hochsprungplatz ? BMF: Deutschland: Deutschland: Deutschland:

Bundesfinanzministerium für Steuern und Abgaben - Bundesfinanzministerium. Retrieved Sept. 2017. ý Hohenspringen ? Steuerrechtliche Anforderungen aufgrund der demographischen Entwicklungen in Deutschland, Fachgutachten des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informationstechnik FIT im Auftrage des BMF. Bundesländer-Finanzbeziehungen auf der Basis der Finanzordnung, Edition 2014, Herausgeber Bundesfinanzministerium, S. 22.