Bilder Nachmachen

Imitieren von Bildern

Auf die perfekte Ausarbeitung der in unserem Hause entwickelten Bilder legen wir großen Wert. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Fotos imitieren" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Mit 21 kreativen Foto-Ideen zum sofortigen Nachahmen Ich bin wie oft mit der Fotokamera in der Tasche und dem Ausblick durch den Bildsucher ruhelos durch die Ferienwohnunggegangen. Aber nicht immer kommen die kreativen Foto-Ideen auf den Knopf. Das ist eine sehr einfache Lösung: die erste ist die Praxis. Mehr Bilder, die Sie bereits in Ihrem bisherigen Lebenslauf gemacht haben, machen mehr Erlebnisse.

Sie lernen nicht nur die technische Situation Ihrer Fotokamera besser zu verstehen, sondern trainieren auch Ihr Fotoaugen. So lernt man, die ganze weite Reise durch die Kameras zu blicken. Ab und zu bemühe ich mich, konkrete Foto-Projekte und Foto-Ideen anderer Photographen zu realisieren und auf dem Weg dahin meine ganz eigene Bildinterpretation zu finden.

Es ist ganz einfach: Wir haben 21 Ideen für Sie zusammengestellt, die Sie heute in die Tat umsetzten können. Auch mit kleinen Tools, die Sie zu Hause finden, können viele Bildideen leicht umgesetzt werden. Nehmen Sie dazu den Fotoapparat heraus, wählen Sie ein Objekt aus dem Beitrag und imitieren Sie noch heute die erste Bildidee. Beim Doppelbelichtungsfoto werden zwei überlagerte Bilder auf einem Bild erzeugt.

Sie können diesen Eindruck mit einer herkömmlichen Digitalkamera erzielen, indem Sie den zu belichtenden Teil des Films an einem Punkt doppelt belichten. Sie haben keine analoge Videokamera zur Verfügung? Mit Photoshop, Gimp und Cobra können Sie Ihre Bilder ganz leicht doppelt belichten. Öffnen Sie dazu beide Bilder mit Ihrem Bildverarbeitungsprogramm. Danach ziehen Sie ein Foto auf das andere.

Wenn Sie nun die Opazität auf der obersten Schicht reduzieren, leuchtet das Unterbild durch. Die Wirkung wird noch aufregender, wenn Sie die beiden Bilder in Photoshop "negativ multiplizieren". Sie haben nur ein einziges Handy zur Verfügung? Sie stellen die Digitalkamera auf ein Dreibeinstativ, so dass Sie mehrere Aufnahmen der Szenerie machen können, ohne den Bildteil zu verändern.

Zuerst fotografieren Sie eine sich in der Wasserpfütze spiegelnde Persönlichkeit. Jetzt der knifflige Teil: Die betreffende Frau muss aus den Turnschuhen steigen, ohne ihre Stellung zu ändern. Wenn Ihr Model vollständig aus dem Rahmen ist, machen Sie das zweite Teilbild. Falls alles klappt, fügen Sie die beiden Bilder zusammen.

Nehmen Sie den untersten Teil mit Pfützen und Schuhwerk aus dem ersten und alles über den anderen. Kurzum: Sie geben Ihrem Foto eine ganz spezielle Sichtweise, wenn Sie ein Foto im Foto machen. Dazu gehen Sie mit einem Handy in den Aufnahmemodus und halten es an der gewünschten Stelle vor die Fotokamera.

Ein solches Foto mit geringer Tiefenschärfe ist am besten. Zusammengefasst: Beim Aufnehmen von Bildern achten Sie in der Regel auf eine gerade Horizontausrichtung. Probieren Sie es aus. Sie können das Foto auch während der Bearbeitung rotieren (z.B. um 45 - Sie lassen einen solchen Bekannten "die Mauer hochlaufen").

Ein ruhiger Griff verlangt die nächsten unserer Fotoideen: In einem Blumenrock-Bild wird eine Blüte vor die Fotokamera gedrückt. Nun muss eine Persoenlichkeit mit etwas Distanz im Vordergrund stehen. Nun ist es wichtig, die Blüte so zu tragen, dass sie so wirkt, als sei sie der Umhang oder das Gewand der anderen.

Hinweis: Wenn die Figur in eine tänzerische Haltung geht, erhält das Foto einen besonders "echten" Blick. Wer ohne nachträgliche Bearbeitung einen raschen Foto-Effekt herbeizaubern will, nimmt eine transparente Kunststofftasche - zum Beispiel einen Einfrierbeutel. Legen Sie es über das Kameraobjektiv. An der oberen geschlossenen Fläche reißen Sie ein Bohrloch ein, so dass die Abreißkanten noch leicht ins Bildfeld vorstehen.

Auf den Punkt gebracht: Das Schatten-Fenster ist eine unserer Foto-Ideen, die auch ohne große Photoshop-Kunst ein ganz spezielles Image erzeugt.

Kurzum: Eine reflektierende Glasscheibe kann einen vergleichbaren Eindruck wie eine doppelte Belichtung auslösen. Wenn Sie eine Figur durch einen reflektierenden Bildschirm fotografieren, können Sie z.B. einen gegenüber liegenden Regenwald als Reflektion auf Ihrem Foto haben. Achten Sie auch darauf, dass Sie und Ihre Fotokamera nicht zu einer Reflexion werden.

Dort, wo sich hinter der Platte Dunkelstellen befinden, ist die Reflexion gut ersichtlich. Foto-Ideen dank "Forced Perspective" Der kleine Freund auf der Seite oder der kleine Mann auf der Schulter: Sie zaubern solche optische Illusionen mit einer "erzwungenen Perspektive" auf Ihre Foto. Erreicht wird dieser Eindruck, wenn man ein einzelnes Motiv sehr nahe an die Fotokamera heranbringt und ein anderes weit in den Vordergrund rückt.

Nun nehmen Sie eine witzige Körperhaltung ein und das Foto ist bereits in der Box. Kurzum: Mit der folgenden Foto-Idee erhalten Sie eine ganz spezielle Urlaubserinnerung: Danach machen Sie ein Foto von der Brille. Versuchen Sie, die Kameraposition zu verändern, um die beste Reflexion zu erhalten.

Öffnen Sie auf dem Display ein Bild, um den Bildschirmhintergrund Ihres Produkts zu gestalten. Am besten suchen Sie in der Google Bildsuche nach "Bokeh". Legen Sie dann das Fotobuch auf die Klaviatur und legen Sie das zu fotografierende Teil auf. Kurzum: Finden Sie den "Bokeh"-Hintergrund über die Google Bildsuche.

Fotoidee "Konfetti funktioniert immer" Geburtstagsfeier, Fasching, Fest oder so - Sie verbinden Konfetti mit guter Stimmung. Bilder handeln von Gefühlen. Warum also nicht die Konfetti-Pistole anzünden? Wenn Sie eine Frau im Konfettiregen photographieren wollen, kommt es auf den richtigen Zeitpunk an. Deshalb ist es ratsam, Ihre Digitalkamera auf Serienbildfunktion zu stellen, wenn Sie noch nicht so gut genug sind, um den einen optimalen Augenblick zu erreichen.

Das bedeutet, dass mehrere Bilder pro Sek. aufgenommen werden, wenn der Auslöser gedrückt wird. Mit einer speziellen Art der "Zwangsperspektive" (Punkt zwölf unserer Fotoideen) können Sie die Sonnenstrahlen vom Wolkenkratzer einfangen. In der Abbildung sollte es so wirken, als ob eine Frau die Sonnenstrahlen in der Hand hat.

Platzieren Sie eine Figur so im Foto, dass die Farbe der Lampe exakt in der Mitte der Kamera liegt. Probieren Sie unterschiedliche Sichtweisen aus, bis Sie mit dem Foto überzeugt sind. Mit diesen Foto-Ideen bewegen Sie Ihre Bilder. Es wird etwas schwerer, wenn Sie eine Personen vor einem sich bewegenden Untergrund mit einer langen Belichtungsdauer aufnimmt.

Dazu haben wir einen Extra-Artikel für Sie: Kurz gesagt: Ihre Bilder erhalten einen Herbstblick mit Ausblick durch einen Blatttunnel. Haben Sie schon einmal bemerkt, dass der Griff Ihrer Kaffeetasse unter einem gewissen Einfall von Licht zusammen mit seinem Licht ein Kern ist? Wer bewußt auf Schlagschatten achtet, wird mit Sicherheit wunderschöne Foto-Ideen vorfinden.

Sie können auch bewußt mit Hilfe einer Kunstlichtquelle wie einer Lampe, einem Blitzgerät oder der LED auf Ihrem Handy Schlagschatten anbringen. Kurzum: Sie wollen ein Porträt aufnehmen, finden aber keinen geeigneten Untergrund? Hier einige Foto-Ideen: Hängen Sie die alten Seiten der Zeitung an die Wände, bis der Bildhintergrund zugedeckt ist.

Von diesen Stellen können Sie leicht kleine Figuren wie z. B. Herz oder Stern machen: Nehmen Sie einen kleinen Pappkarton und schneiden Sie einen Ring aus, der exakt auf Ihre (vorzugsweise helle) Linse aufpasst. Kurzum: Eine Faustregel, die Anfänger oft zuerst lernen: Nicht gegen die Witterung bannen. Aber auch beim Photographieren gegen die Sonneneinstrahlung können große Lichtwirkungen hervorgerufen werden.

Ihre Bilder werden besonders gut, wenn die Sonneneinstrahlung so niedrig wie möglich ist, so frühmorgens oder abends. So genannte Sonneneruptionen werden erzeugt, wenn eine kräftige Quelle ein Motiv versteift, das zwischen der Quelle und Ihrer Fotokamera steht. Also, wenn die Sonnenstrahlen unmittelbar hinter dem Modell stehen, bewegen Sie die Fotokamera ein wenig zur Seite, bis sie wieder neben der Figur erscheint.

Dann bekommst du einen wunderschönen Sonnenbrand auf deinem Foto. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Lichtquellen müssen Ihr Objekt leicht entblößen. An welche Foto-Ideen denken Sie?