"Aber wir erwarten, dass Online-Shopping bald zum täglichen Einkaufskanal wird", sagt Béatrice Guillaume-Grabisch, CEO der Nestlé Deutschland AG. "Die im Internet-Geschäft tätigen Großunternehmen dringen in diesen Online-Nahrungsmittelmarkt vor und setzen auf Milliardeninvestitionen", sagt Andreas Steinle, Leiter des Zukunftsinstituts-Werkstätten.
"Die Lieferanschrift und Erzeugnisse wie z. B. Frischfleisch, Früchte und Gemüsesorten sind in der bewegten Welt der Arbeit entscheidend. "Wenn es um frische Lebensmittel geht, wollen die Menschen selbst mitentscheiden. "Ob sich der Einkauf solcher Waren im Internet lohnt, hängt von der Art der Warenbeschaffung ab. Schließlich besteht in einer Zeit immer flexibler werdender Arbeitszeit die grösste Herausforderung neben der Schnelligkeit der Lieferung darin, dass Konsumenten und Anbieter zusammenkommen.
"Must be at home on delivery" und "too lästig" sind zwei der Hauptgründe gegen Online-Shopping, die die Konsumenten in einer neuen von der Nestlé AG in Auftrag gegebenen Repräsentativstudie anführen. Ausserdem: " Einkaufsmöglichkeit in der Naehe. "Der Online-Lebensmittelhandel wird aber immer interessanter, vor allem wenn es um SpezialitÃ?ten wie zum Beispiel qualitativ hochstehendes Rindfleisch geht.
"Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrachten es so: "Foods I don't get near" sowie "exotic or special foods" und "individual foods" als Argument für eine per Knopfdruck erfolgende Warenbestellung. Laut der Untersuchung bestellen zurzeit ein fünftel der Konsumenten regelmässig Lebensmittel oder Heimtiernahrung über das Internet. Nahezu die Haelfte der Fragenden postet Fotos von ihrem Futter im Internet.
Sie steht unter extremem Termindruck, kann keine Lebensmittel mehr aufbewahren und nutzt das Internet ausgiebig. "Wieso sollte ich mich immer noch mit Futtersäcken schleppen, wenn ich mir das Geld bringen kann? Gleichzeitig stärkt der Internet-Handel den Verbraucher: "Ich setze mich vor meinen Computer, filtere die Werbebotschaften heraus, sehe mir an, was ich wirklich benötige und will und akzeptiere das nur", sagt der Zukunftsforscher Rützler: "Die aufregende Fragestellung lautet: "Wenn es mir gelingen sollte, die Idee des Service für den Konsumenten zu verwirklichen".
"In den USA boomte die internetbasierte Lebensmittelversorgung, vor allem in Großstädten, in denen es keine Stellplätze mehr gab oder die Parkgebühren sehr hoch waren.