Um alle unsere Aufgabenstellungen fachgerecht ausführen zu können, kooperieren wir mit einer großen Anzahl von Partnern. Das gibt uns viele Kontakte zu Firmen, die viele sinnvolle Kooperationsmöglichkeiten vor allem für Start-ups und deren Online-Shops haben.
Erfüllung für Startups: Was ist das? Interessierte Anwender fragen uns oft, was Erfüllung ist und ob Erfüllung für kleine Firmen überhaupt sinnvoll ist? Zusammengefasst kann der Ausdruck Fulfilment als Sinnbild für das Outsourcing aller Prozesse rund um die eigene logistische Struktur aufgefasst werden. Dies bedeutet als externer Anbieter, an den Sie Ihre komplette Logistik-Infrastruktur auslagern können.
Mit verschiedenen namhaften Herstellern in Deutschland sind wir sowohl im Bereich Direct-to-Customer (D2C) als auch im Business-to-Business ( "B2C") Bereich tätig. Seitdem wir uns als Digital Fulfillment-Unternehmen sehen, führen wir vorwiegend eCommerce-Aufträge von privaten Kunden im Direct-to-Customer Fullfillment (D2C) aus.
Laut Trusted Shops haben in den vergangenen 12 Monate nahezu 50% aller Online-Shop-Betreiber in Deutschland zumindest ein Mahnschreiben erhalten. Aber das sind nicht die einzigen Probleme, denen sich die Betreiber gegenüber sehen. Welche Bedeutung hat dies insbesondere für kleine Online-Händler? Ist es trotzdem sinnvoll, einen Online-Shop zu haben? Ist ein Onlineshop noch lohnenswert? Diese Warnungen sind für die großen Online-Shops nicht wirklich existenzbedrohend.
Allerdings sind die Warnkosten für die vielen kleinen Onlinehändler sicherlich ein hartes Stück Arbeit. Mir sind einige wenige örtliche Einzelhändler bekannt, die über einen Online-Shop ein paar weitere Euros im monatlichen Rhythmus erwirtschaften wollen. Es sind wirklich nur ein paar Euros. Dies kann sehr rasch die Existenz von kleinen Online-Shops gefährden.
Wenn man diese Figuren sieht, fragt man sich: "Wie kann es sein, dass so viele Ladenbesitzer bereits gewarnt wurden? "Sind nahezu alle Ladenbesitzer in Deutschland strafrechtlich motiviert und wollen ihre Kundschaft abzocken oder ihrer Konkurrenten schaden? Ich weiß zu viele schöne Ladenbesitzer, auch wenn es natürlich auch schwarzes Schaf gibt.
Vor allem kleine Online-Shop-Betreiber befassen sich nicht wirklich mit den gesetzlichen Bestimmungen. Heute ist es so leicht, einen Online-Shop zu errichten. Dass es in Deutschland viele Regelungen für Online-Shops gibt, wird von vielen Shopbetreibern vergessen. Das Regelwerk ist über eine Vielzahl von Gesetzen verteilt und in einigen Fällen schlichtweg nicht so klar.
Darüber hinaus verändern sich alle paar Wochen Regelungen und Rechtsvorschriften, die auch Online-Shops beeinflussen. Wenn die Shop-Betreiber bereits eine Vertretung haben, dann meistens nur für die Gestaltung des Shops und nicht für die juristische Unterstüzung. Dies bedeutete, dass ein Online-Shop-Betreiber in Gefahr war, gewarnt zu werden, unabhängig davon, ob er die legale Schablone verwendet hat oder nicht. Die warnende Person musste lediglich das "richtige" Gerichtsverfahren wählen.
Einige " grand style " Warnungen erscheinen lediglich, um den Markt zu säubern. Durch dementsprechend hohe Warnsummen bzw. Sanktionen im Wiederholungsfall können bereits oder andere Ladenbetreiber an ihre finanzielle Grenze kommen. Ist ein Onlineshop, dann richtig! Sie sollten nur dann einen Online-Shop einrichten, wenn Sie wirklich wollen und damit etwas einnehmen.
In jedem Falle sollte man auf die aktuellen Beurteilungen und rechtlichen Änderungen achten, die sich auf Online-Shops auswirken, wie z.B. die bevorstehende DS-GMO. Der Online-Shop wird nicht an der Seite gepflegt. Sie müssen genügend Zeit haben, sich um Ihren eigenen Online-Shop zu kümmern. Eine Mitgliedschaft bei Trusted Shops, dem Händlerverband oder eRecht24* ist keine unangenehme Eingebung.
Als Online-Händler erhalten Sie viele Infos, Schablonen und Hilfestellungen und vermeiden viele mögliche Warnfallen. Bei größeren Online-Shops lohnt es sich auf jeden fall. Nicht nur ein neuer Online-Shop, sondern auch andere Firmen sind von vielen der nachfolgenden Problemstellungen betroffen.
Aber bei einem Geschäft kommen diese zusammen und durch die in der Regel sehr hohe Erstinvestition sind diese Anforderungen und Problemstellungen natürlich besonders zu berücksichtigen. In vielen Marktnischen gibt es eine Vielzahl von Geschäften. Zusätzlich zur Vielzahl der Shops verursachen auch große Online-Shops Schwierigkeiten. Es ist nicht leicht, als neues Geschäft potenzielle Käufer zum Einkauf zu bewegen.
Auch für Online-Shops ist die Reichweitenmessung sehr bedeutsam. Die SEO-Maßnahmen sind nicht mehr so simpel wie früher und insbesondere die Geschäfte haben Schwierigkeiten mit ihren oft schlicht angenommenen Warentexten. In einem Onlineshop shoppen viele nur, wenn sie einen Gutschein vorfinden. Abhängig von der Industrie kann dies auch für neue Online-Shops ein großes Nachteil sein.
Resümee - Ist ein Online-Shop noch lohnenswert? Ungeachtet der genannten Schwierigkeiten und Schwierigkeiten kann sich ein Online-Shop auch heute noch rechnen. Den Shopbetreibern muss bewusst sein, dass sie neben den ökonomischen auch die gesetzlichen Bestimmungen im Blick haben müssen. Gerade kleine Online-Shops können an dieser Position oft Geld einsparen.
Darüber hinaus sollten alle Online-Shop-Betreiber über eine Notfallreserve verfügen. Wenn man sich nämlich den Prozentsatz der Geschäfte ansieht, die gewarnt wurden, dann sind die Aussichten, dass man auch einmal eine Warnung erhält, nicht schlecht. Hier finden Sie weitere Tips und Erlebnisberichte zur Einrichtung eines Online-Shops.