Shopsysteme Vergleich 2015

Shop-Systeme im Vergleich 2015

Auswertung der 1.000 grössten Online-Shops "Shop-Systeme in Deutschland" ermöglicht Einzelhändlern und Dienstleistungsunternehmen eine datengestützte Entscheidung bei der Wahl eines Online-Shops. Die Studie beantwortet die Fragen der eigenen Entwicklung oder des Einsatzes von Shop-Software, gibt einen Einblick in die angebotenen und eingesetzten Shopsysteme, gibt Leistungswerte und Hinweise zum Gestaltungs- und Checkout-Prozess.

Über 10 detailliert dargestellte Business Cases verdeutlichen die Erfahrung von Merchants und Service Providern beim Einrichten verschiedener Online-Shops. Bei den 1.000 betrachteten Online-Shops werden alle erfassten und erfassten Informationen für jede einzelne URL in einer Excel-Liste zusammengeführt. Durch unterschiedliche Filter- und Auswahleinstellungen sind für jeden Laden eigene Auswertungen nach bestimmten Kriterien wie z. B. Produktbereich und Ladensystem möglich.

Neben jedem der 1.000 Online-Shops werden mehrere Bildschirmfotos als JPEG (Startseite, Produktseiten, jeder Kassenschritt, Markenmenü, Widerrufsbelehrung) mit einem Gesamtvolumen von 2,1 GB Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Der Inhalt der Excel-Liste kann mit Bildschirmfotos für jeden einzelnen Laden zusammengestellt werden. Qualitätsanalyse der angebotenen Shopsysteme: Klassifikation, Aufgabengebiete, Frontend, Backup, Konversionsoptimierung, Gender-Commerce etc. 2) Excel-Liste:

SEO-Shop System Shootout 2015: Magentos vs. Shopsoftware vs. OXID

Das große Shop-Systemagento, die Shopsoftware und der OXID-E-Shop im Direktvergleich - was ist SEO-technisch optimal positioniert und verhindert Fehlerquellen? Welche Shopsysteme sind in der Standardeinstellung bereits in SEO Topform? Mit welchem Shop-System werden die grössten SEO-Ausfälle vermieden? Drei der beliebtesten Shopsysteme in Deutschland stehen mit Magentos, Shopsoftware und OXID E-Shop vor dem SEO Shootout 2015 Der praktische Check der wesentlichen SEO-Grundlagen gibt Ihnen Orientierungshilfe bei der Auswahl eines Shopsystems.

Als Top-Hund in der direkten Konfrontation mit der jungen Ware. Der OXID E-Shop hat in den vergangenen zwei Jahren im Vergleich zu diesen Geräten an Beliebtheit verloren. Zum Vergleich wurden die für die SEO-Grundeinstellungen notwendigen Hauptfunktionen gewählt. Die meisten sind vor allem deshalb von Bedeutung, weil ohne diese Funktion gravierende SEO Fehler im Shop-System auftreten können, die das Klassement und damit den Verkaufserfolg des Online-Shops bedrohen.

Eine Grundvoraussetzung für eine gute SEO ist die Möglichkeit eines Shop-Systems, "sprechende URLs" zu generieren. Es können nur sinnvolle URL' s auf spezifische Schlüsselwörter abgestimmt werden. Dies ist für die richtige Indizierung in der Suchmaschine von Bedeutung. So genannte Meta-Tags wie Titel und Beschreibung müssen für jede einzelne Webseite beliebig sein. Mit dem Titel-Tag kann jede einzelne Webseite individuell auf ein bestimmtes Keyword abgestimmt werden.

Jeder Shop-Seite, die in den Suchmaschinenindex einbezogen ist, sollte einen anderen Content haben. Vereinfacht gesagt, wollen Sie als Suchmaschine nicht wissen, ob für eine spezielle Anfrage die Ergebnisse der Suchmaschine die Relevanz von A oder B haben. Daher sollten inhaltlich identische oder sehr ähnliche Inhalte nicht in den Katalog übernommen werden.

Dies wird als doppelter Inhalt bezeichnet. Duplikate werden beispielsweise in Online-Shops erstellt, wenn ein Artikel mehreren Rubriken zugewiesen und dann mit zwei unterschiedlichen Adressen indiziert wird:".../category1/product-a" und".../category2/product-a". Selbst wenn die URL des Shop-Parameters, wie z.B. Farben oder Größen, angegeben sind, darf dies nicht zu doppelten Inhalten führen.

Eine gute SEO verhindert, dass unbedeutende oder doppelte Inhalte in den Suchindex aufgenommen werden. Hierzu zählen z. B. Einkaufskörbe, aber auch die Ergebnisseite der hausinternen Warenkorbsuche. Solche Trefferseiten sollten aus dem Verzeichnis herausgenommen werden, da sie die Gesamtanzahl der indizierten Webseiten erheblich (und unnötig) anheben. Shop-Systeme sollten daher gewisse Bereiche von der Indexierung ausschliessen und für alle Bereiche weitere Indexoptionen bereitstellen.

Numerierte Webseiten können problematische doppelte Inhalte erzeugen und die Anzahl der indizierten Webseiten unnötigerweise anheben. Beide sind für SEO nachteilig, daher sollte das Shop-System für numerierte Webseiten entsprechende Einstellmöglichkeiten und Funktionalitäten bieten, um dies zu unterdrücken. XML Sitemaps machen es für die Suchmaschine einfacher, die Strukturen eines Online-Shops zu verstehen. Das gilt insbesondere für sehr große Geschäfte mit vielen verschiedenen Produktkategorien und Waren.

Im Idealfall kann das Shop-System eine XML-Sitemap automatisiert anlegen und updaten. Um in den verschiedenen Bereichen der Suchmaschine einen hohen Stellenwert einzunehmen, muss eine bestimmte Webseite sehr relevant für den jeweiligen Begriff sein. Zusätzliche Inhalte wie Texte, Fotos und Filme erhöhen die Bedeutung einer Webseite und damit die Wahrscheinlichkeit einer guten Platzierung in den angestrebten Suchabfragen.

Shop-Systeme sollten daher die Möglichkeit haben, zusätzliche Inhalte in Kategorienseiten einfügen. Links leiten zum einen die Kraft einer Webseite zu den verknüpften Webseiten weiter, zum Beispiel zu wichtigen Produkten. Shop-Systeme sollten von sich aus eine eigene Basisanbindung haben. Standardmäßig sind Shops ware und Oxyd am besten für SEO geeignet. Die Grundeinstellungen zur Suchmaschinen-Optimierung werden von beiden Shopsystemen weitgehend automatisiert vorgenommen.

In der Standard-Installation haben Shops und Oxide im Direktvergleich der SEO Features ihre Nasen in Magent. Die Standardeinstellung für die Indizierung und den richtigen Seitenumbruch schlägt fehl. Wenn Sie sich für ein Shop-System mit guter SEO-Grundlage entschieden haben, gehen Sie mit den hier geprüften Geräten nicht schief. Die subjektive Bewertung über SEO hinaus besticht auf Dauer durch eine komfortable Bedienbarkeit, ist aber auch etwas komplexer, d.h. kostspieliger im Vergleich zur Erstkonfiguration.

Bei der Erstkonfiguration ist die Shopsoftware einen Schritt voraus. Die technische Aufholjagd ist gewaltig, aber nicht jeder mag es, wenn es um den Umgang und das Handling geht.