Kfz Teile Vergleich

Kfz-Teile-Vergleich

Der Preis von Originalteilen im Vergleich zu Ersatzteilen. Sichere Prüfung von Automobilteilen Die steigenden Ansprüche an die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen auf der einen Seite und immer komplexeren (und leichteren) Teilen auf der anderen Seite verlangen absolute Zuverlässigkeit bei der Materialprüfung von Automobilteilen. Bei den meisten Inspektionsaufgaben für Automobilteile handelt es sich im Idealfall um eine Ultraschallmessung. Denn Messungen sind nicht zerstörend, weil die Messungen sehr rasch erfolgen und die Ultraschalltechnologie für viele Meßaufgaben optimale Meßgeräte und Sondenkombinationen bietet.

Das 25DL PLUS ist ein sehr leistungsfähiges Ultraschall-Präzisionsdickenmessgerät mit einzigartigen technischen Merkmalen wie der integrierten PC-SCOPE-Funktion, die es dem Inspektor erlaubt, den A-Scan einfach zu kontrollieren. Das wiederholbare und präzise Messen ist von einer einzigen Stelle aus nicht-destruktiv. Auch der Vergleich von neuen Messwerten mit älteren (gespeicherten) Messwerten ist auf dem Bildschirm des Gerätes möglich.

Das 25MULTI PLUS ist das erste Dickenmessgerät, das für Mehrschichtteile wie z.B. Mehrschichtmaterialien entwickelt wurde. Es besteht die Mýglichkeit, die Dicke von 1 bis 4 oder die Dicken von 1 bis 3 Schichten und die gesamte Schichtdicke von beliebig wýhlbaren Schichten simultan zu errechnen und darzustellen. Die Klanggeschwindigkeit kann für jede Schicht einzeln eingestellt werden.

Der 25MULTI PLUS kann auf Metall, Kunststoff und vielen anderen Werkstoffen eingesetzt werden. Die Datenspeicherung für max. 54000 Meßwerte bzw. 5100 A-Scans und die serielle Datenschnittstelle ermöglichen wiederholte Messungen und Dokumentationen, zumal z.B. Auswertungen mit Statistikdaten, Min/Max-Zuordnungen und der Vergleich einer laufenden Messdatei mit einer zuvor abgespeicherten Messdatei dargestellt werden können.

Das bedeutet, dass das Produkt auch für die in Sonderfällen im " rechteckigen Modus " vorgesehenen Tests freigegeben ist, z.B. im Rahmen von hochsicherheitsrelevanten Tests in der Luftfahrt.

Bei gepulster Speicherung nimmt das Instrument den A-Bild während des Tests an unzugänglichen Orten auf. Es gibt mehrere Methoden zur Überprüfung von Punktschweißungen: Diese Messungen erfordern viel Routine und sind nicht für alle Materialien möglich. Diese Meßaufgabe kann wie bei der obigen Untersuchung mit dem universellen 25DL Dickenmessgerät sicher durchgeführt werden.

Von besonderem Nutzen in dieser Applikation ist die im Messgerät eingebaute Alarm-Funktion, die den Tester bei Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten meldet. Mit der schnellen Messmethode mit 25 LW oder 25DL PLUS (mit A-Bild) in Verbindung mit einer Verzögerungssonde von 2,25 bis 15MHz lässt sich die Anzahl der Messstellen bei gleichem Kostenaufwand anheben.

Die Bildung von Kugelgraphit oder Lamellengraphit kann durch die Schallgeschwindigkeitsmessung an Grauguss mit dem Typ 25 HPV nachgewiesen werden. Die Kernverschiebung, die beim Giessen von Komponenten auftritt, muss überprüft werden, um die Genauigkeit der Teile zu gewährleisten. Die Gewichtskontrolle erlaubt hier keine Aussagen, denn was nützt das genaue Teilgewicht, wenn die Wandstärken nicht in der gewünschten Weise aufgeteilt werden?

Sicherheit bietet die "normale" Ultraschall-Präzisionswanddickenmessung mit 25 DIN oder 25 DIN PLUS (mit A-Bild) mit 10 bis 20 Megahertz Vorlaufsonde. So müssen beispielsweise die Teile frei von Hohlräumen sein, um die Stabilität der Teile zu gewährleisten. Relativ kleine Wandstärken müssen enorme Druckbeanspruchungen aushalten. Mit 25DL oder 25L PLUS ist eine Wanddickenprüfung problemlos möglich.

Der lineare Ausdehnungskoeffizient beträgt 25DL oder 25L PLUS mit einer 10 bis 20 MHz Vorabstandssonde. Epoche 4 oder das Testgerät Typ 9100 sind dafür die Testgeräte. Dieses ist aufgrund seiner sehr großen Meßgeschwindigkeit für den Serieneinsatz geeignet. Messwerkzeuge hierfür sind Hochfrequenz- Ultraschall-Materialprüfgeräte wie das Model 5800. Das Bestreben ist es, den Ölstand schnell von aussen zu messen, ohne den Ölpeilstab anziehen und ablesend.

Das 25DLPLUS Präzisionsmessgerät (mit A-Bild) und 1MHz Sondenhalter. Wanddickenmessung mit dem Präzisions-Ultraschalldickenmessgerät 25DL und Überprüfung des Sicherheitsfilms oder des mehrschichtigen Aufbaues, z.B. einer Windschutzscheibe mit 25 Multivisionsgeräten und einer 25 bis 15 Megahertz-Vorwegsonde. Hierfür ist es unbedingt notwendig, die Wandstärke der Aufreißfuge von ca. < 0,3 Millimeter beizubehalten.

Mit dieser aufreißbaren Schweißnaht kann eine "Sensorscheibe" des magnetisch-induktiven MIKE 8500 die Wandstärke der Schweißnaht präzise abrollen und ausmessen. Das Ultraschallmessverfahren der Wandstärke zeigt an, ob alle Lagen untereinander in Verbindung stehen und ob die Wasserdampfdiffusion zuverlässig unterbunden wird und ob die Soll-Wandstärken erhalten bleiben. Für die Bewältigung dieser Aufgabenstellung werden z.B. die Meßsysteme 25 DI oder 25 DI PLUS (ein Messgerät mit A-Bildanzeige) mit 10 bis 20 Mio. Hz Vorlauftaster verwendet.

Der 25 Multilayer-Spezialist ist auch für die Tankmessung geeignet. Eine Ultraschallmessung der Reifenwanddicke bis zum Stahlgurt an jeder beliebigen Position eines Reifen ist kein Hindernis. Eines der Messverfahren stellt das Model 24DL dar. Mit dem " Sonnenstift " können z.B. die Wanddicken von Balgen auch bei beengten Platzverhältnissen rasch und vor allem ohne Zerstörung bestimmt werden.

Die Nennwanddicke von Metallbremsleitungen kann mit 25DL oder 25DLPLUS mit 10 bis 20 MHz Vorabtastkopf errechnet werden. Auch die Restwandstärke von Scheibenbremsen auf die zulässigen Wandstärken kann mit Hilfe von Ultraschallmessungen gemessen werden, selbst wenn die Bereifung montiert ist. Das Korrosionsdickenmessgerät DR36DLPLUS eignet sich hierfür besonders gut. 25 MULTIPLUS erfasst die Grenzpunkte präzise, so dass Kunststoff-Bremsflüssigkeitsbehälter an den Kurven keine störenden dünnen Flecken aufweisen.