Deutsches Shopsystem

Das deutsche Shopsystem

Das Shopify-Shop-System muss speziell auf den deutschen Markt abgestimmt sein. In der Marktübersicht Shopsysteme werden die Marktanteile in Prozentwerten dargestellt und können für Deutschland oder weltweit dargestellt werden. Die deutsche Firma bietet ein schlankes und übersichtliches Shopsystem mit geringem Installationsaufwand. Weitere Informationen über das Shop-System Magento! Natürlich ist auch eine deutschsprachige Version verfügbar.

Langlebiges deutsches Shopsystem

Welche Shop-Systeme Sie selbst - oder in Kooperation mit einer Agentur - einsetzen sollten, ist von mehreren Aspekten abhängig. Haben Sie bereits ein eigenes Controllingsystem oder muss der Laden so etwas wie einrichten? Es gibt hier zahlreiche Anbietern von Bausteinen und Vorlagen, die das Themenfeld Gestaltung und Funktion behandeln. Dies gilt teilweise auch für Geschirr, wenn Ihr Geschäft nicht zu sehr wie viele andere zeitgemäße Geschäfte auszusehen hat.

Selbst wenn die Funktionalitäten weitgehend gleichbleibend sind, je persönlicher der Laden ist und damit besser zu Ihrem Markenimage paßt, desto höher ist das Benutzererlebnis für Ihre Zielgruppe. Das Shopsystem 5 ist - im Moment - wohl das wohl leistungsfähigste deutschsprachige Shopsystem und auch für den deutschsprachigen Raum konzipiert. Rechtliche Sicherheit, Versandfragen und Mehrwertsteuersätze werden ebenso wie Belegfunktionen, Newsletters, unterschiedliche Zielgruppen und Preise sowie Bewertungen von Haus aus berücksichtigt.

Lagerbestände, Gewichte und Variationen oder Mindestbestellmengen können sowohl im Artikel als auch auf der Portalsite des Ladens definiert werden (diese werden als Shoppingwelten bezeichnet). Einen weiteren Pluspunkt bietet der durchgängige Web-Shop für Bausteine und Vorlagen, d.h. für Funktionalitäten und Ausstattungen. Solche Funktionalitäten und der dt. Kontakt zum Kunden machen die Ware - jedenfalls auf dem dt. Zweitmarkt - zu einer ernstzunehmenden Handlungsalternative für den Mittelstand, der in den E-Commerce eintreten oder in ihn wechseln will.

Finde das passende Shopsystem

Das Angebot erstreckt sich von Gratis-SUPR-Shop, Kauf- und Mietgeschäften wie dem "1&1 eShop" oder "JTL Shop3" als Standardlösung über individuelle anpassungsfähige Open-Source-Shops (Magento, OXID eShop, Shopware u. a.) bis hin zu kompletten Full-Service-E-Commerce-Lösungen mit einem zweistelligen Millionenaufkommen. Die Magento-Sektion wurde im August 2017 umgestellt. Wie bei der Debatte über Automobilmarken geht es nicht darum, ob Sie Ihre Artikel im Netz vertreiben können (oder mit dem PKW von B nach B kommen), sondern darum, ob die Gesamtlösung Ihren heutigen Anforderungen entsprechen kann und ob die Simulationssoftware mit Ihnen mitwachsen kann.

Mietlösungen wie die Shopify-Replik SUPR, die als SaaS-Lösung ( "Software-as-a-Service") erhältlich ist, sind ein guter Start. Das Hosting der Shopsoftware durch den Provider erfolgt auf vorhandenen WEB-Servern, d.h. im Netz verfügbar gemacht und auch fachlich betreut und weiter entwickelt. Sie als Shopbetreiber öffnen mit wenigen Klicks Ihren eigenen Online-Shop und können alle Funktionalitäten ausnutzen.

Das Installieren der Steuersoftware auf einem Server, der den fertiggestellten Online-Shop im Netz zur Verfügung stellt, muss von Ihnen oder Ihrer Behörde durchgeführt werden. In der nachfolgenden Auflistung sind einige der am häufigsten auf dem deutschsprachigen Raum eingesetzten Lösungsansätze - in alphabetischer Reihenfolge - aufgeführt. Anhand der nachfolgend aufgeführten Merkmale sollten Sie sich einen Gesamtüberblick über die Funktionalität und den Preis der Einzelsysteme einholen.

Bei der Auswahl des richtigen Shop-Modells, das sich oft an der Artikelanzahl im Onlineshop und den individuellen Merkmalen misst, tragen Sie Ihre Geschäfts- und Adressdaten ein, selektieren eine IP-Adresse (Domain), unter der der Laden im Netz erreichbar ist und in Betrieb gehen kann. Manche Provider haben in der Regel freie Schnittmöglichkeiten zu ihrer eigenen Shopsoftware, so dass andere Softwareentwickler eigene Extensions für das Shopsystem anbieten können.

Die Feature-Listen einiger Anlagen erwähnen auch den "rechtssicheren Online-Shop", der für den Online-Handel auf dem deutschsprachigen Raum aufbereitet ist. Als Benutzer des Webshops sind Sie auch an diese Funktion eingeschränkt. Wenn es z.B. möglich ist, im Verleihshop als Zahlungsmittel die Zahlungsmethode per Kreditkarte und per Bankeinzug zu verwenden, aber keine sofortige Überweisung/Giropay oder Akontokauf, müssen Sie zunächst davon ausgegangen sein, dass dies in der Folgezeit nicht möglich sein wird oder vom Provider auf absehbare Zeit nicht durchgesetzt wird.

Auch die " rechtliche Sicherheit " des Onlineshops kann in Betracht gezogen werden. Bereits auf der Startseite der Geschäfte zeigt com einen eventuellen Verstoss gegen die Preisauszeichnungsregelung an. Im Falle von sich verändernden gesetzlichen Anforderungen oder allgemeinen Schwierigkeiten mit der installierten Lösung sind Sie bei der Verwendung einer Miet-/Kauflösung immer auf die Leistung und den Goodwill des Softwareanbieters abhängig.

Wenn er nicht zur Implementierung einer solchen ist, weil sie ihm nicht ökonomisch vorkommt oder weil er seine zeitliche Priorität bei der Bearbeitung der Bedürfnisse aller Benutzer des Shopsystems geändert hat, müssen Sie unweigerlich abwarten oder - im Extremfall - nach einem anderen Provider suchen. Denken Sie daran: Trotz der Verwendung einer Miet- oder Kaufsoftware sind Sie als Inhaber des Online-Shops letztendlich für alle maßgeblichen Funktionalitäten und die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen verantwortlich und können dafür auch verantwortlich gemacht werden.

Nicht zuletzt ist immer die Risiko verbunden, dass ein Provider seine Entscheidung fallen lässt und den operativen Geschäftsbetrieb eingestellt hat. In diesem Falle müssen Sie sehr rasch und wendig eine andere Problemlösung finden und Ihren gesamten Online-Shop auf ein anderes Gesamtsystem umstellen, um einen vorübergehenden Zusammenbruch Ihrer Webpräsenz zu ersparen. Die bloße Chance, mit dem Starten des Online-Shops (mit wörtlich "wenigen Klicks") sofort beginnen zu können, sprechen für Dienstleister wie SEOshops, SUPR oder STRATO.

Das Hauptargument gegen diese Lösung ist die fehlende Anpassungsfähigkeit der Lösung bei der Implementierung Ihrer beabsichtigten E-Commerce-Strategie. Die meisten Vermietungs-/Kaufgeschäfte werden es schwierig finden, mit dem erfolgreichen Betrieb ihres Online-Shops und den erhöhten Ansprüchen (mangelnde Skalierbarkeit) zu wachsen. Wenn Sie Funktionen in Ihren Webshop einbinden wollen, die nicht standardmäßig in der Standardsoftware enthalten sind, werden Sie den Softwareanbieter kaum davon überzeugt werden können, diese zu übernehmen.

Wenn sein Geschäftskonzept fehlschlägt, müssen Sie nach einem neuen Lieferanten suchen. Vielmehr empfiehlt es sich, Ihren Online-Shop auf der Grundlage einer der im nachfolgenden Kapitel vorgestellten Open-Source-Lösungen zu entwickeln. Open Source ist eine Open Source Information. Anders als bei proprietäre Programme, die Windows-Betriebssysteme oder das Office-Paket von Microsoft beinhalten, kann der Quelltext der Programme von jedermann eingesehen und geändert werden.

Das Programm ist kostenlos verfügbar und wird oft von einer eigenständigen Entwicklergemeinschaft weiter entwickelt. Hinter dem Engagement steht oft die Freude an einem neuen gut funktionierenden Gesamtsystem, der Wille, sich an dessen Weiterentwicklung tatkräftig zu beteilig. Oder die Erarbeitung der notwendigen Bausteine und Funktionalitäten für den eigenen Kunden (den Online-Shop-Betreiber). So haben sich neben namhaften Repräsentanten von Open Source Programmen wie den Betriebsystemen Linux und Android oder dem Web-Browser Mozilla auch mehrere Open Source Projekte im Umfeld von Online-Shops durchgesetzt, die einen erfolgreichen Eintritt in den elektronischen Geschäftsverkehr aufzeigen.

Der Anteil der Shopsysteme am Markt lässt sich nicht exakt messen, da die Daten der Produkte von jedem kostenfrei heruntergeladen werden können. Vor allem ist es nicht möglich zu dokumentieren, wie viele Geschäfte wirklich tätig sind und wie viele in der Weite des Internet herumlungern. In den ersten drei Systemen der Liste werden voraussichtlich mehrere zehntausend Installationen bzw. Online-Shops mit dem höchsten Anteil am Markt (zumindest in der E-Commerce-Landschaft Deutschlands ) vorzufinden sein.

Daher werden wir in diesem Abschnitt die beiden Betriebssysteme Magento, OXID Onlineshop und Shopfware näher erläutern. Magento, OXID Onlineshop und Shopsysteme sind drei verschiedene Lösungen, die alle grundlegenden Anforderungen für die Realisierung Ihres E-Commerce-Projekts abdecken. Aufgrund der offenen Quelltexte eröffnen sie dem versierten (oder zertifizierten) Programmierer viele Einstellmöglichkeiten, die insbesondere in Ihrem Online-Shop notwendig sind.

Das 2008 als Open-Source-Lösung veröffentlichte Programm ist heute eines der am weitesten verbreiteten E-Commerce-Systeme der Welt. Die Software wurde im Jahr 2008 auf den Markt gebracht. Dank des Open-Source-Ansatzes gibt es über 200.000 Magentalentwickler und mehr als 250.000 aktiven Magento-basierten Geschäften auf der ganzen Welt. Die Zahl der Entwickler ist hoch. Magentos Inc. das Unternehmen hinter MAGNETO, hat sich ambitionierte Zielvorgaben gesetzt: Ursprünglich stammt das Verfahren aus den USA, was ihm zunächst den Eintritt in den dt. Markteintritt erschwerte, da die einzelnen Funktionalitäten nicht für den vt. mt. vorbestimmt waren.

Es gibt heute eine Vielzahl von Extensions und Sprachpaketen, die genau auf den dt. Online-Markt zugeschnitten sind. Magento 2 ist ein völlig neuartiges Gesamtsystem, das mit seinen leistungsstarken und anspruchsvollen Detaillösungen besonders gut abschneidet. Magentos ist als Open-Source-Produkt bekannt, aber Magento Inc. konzentriert sich zunehmend auf den Verkauf seiner bezahlten Version, bekannt als Magento Commerce.

Neben reinen Online-Shops im B2C-Bereich können mit Hilfe von Purto auch die digitalen Verkaufsplattformen im B2B-Geschäft realisiert werden. Unter den namhaften Referenzprojekten auf dem deutschsprachigen Raum, die mit Magentos realisiert wurden, befinden sich die nachfolgenden Online-Shops: Erstmals hat die in Freiburg ansässige OXID die OXID in 2008 auch ihren Source Code als Open Source Software für die Entwicklergemeinschaft freigegeben und sich damit dem Markteintritt zugewandt.

Das in Deutschland entwickelte Verfahren wurde von Anfang an konsequent auf die Anforderungen des dt. E-Commerce-Marktes ausgerichtet. Verglichen mit Magento sind der Vertrieb und auch die Entwicklergemeinschaft des OXID-Systems aufgrund der Orientierung auf den dt. Absatzmarkt relativ gering. Durch einen anderen (einfacheren) Programmieransatz und die deutschsprachige Entwicklergemeinschaft fand das Programm jedoch rasch seine Anhänger und ist im angelsächsischen Sprachraum sehr weit verbreitet. Bei der Entwicklung der Software wurden die Anforderungen an die Software berücksichtigt.

So gehören zum Beispiel die nachfolgenden Onlineshops zu den namhaften Geschäften, die mit OXID E-Shop realisiert wurden: 2010 wurde erstmals die Open-Source-Version der Shopware-Shop-Software eingeführt. Ebenso wie auch OXID wurde OXID eBay für den dt. Handel konzipiert und hatte damit einen leichten Zugang zum elektronischen Handelsmarkt im deutsprachigen Teil.

Vor allem in den vergangenen Jahren wurde viel für die internationale Entwicklungsgemeinschaft getan, so dass es heute eine große Anzahl von registrierten Kooperationspartnern und vielen externen Modulentwicklern gibt. Generell gilt Shopsware als das modernste Open-Source-Shopsystem (vor OXID E-Shop und Magento), was aber vor allem auf eine bessere Vermarktung zurückzuführen ist.

Namhafte Shops, die mit Geschirr realisiert wurden: Aufgrund des Open-Source-Codes und der damit verbundenen jederzeitigen Änderungsmöglichkeit (als erfahrener Programmierer) des Online-Shops kann man in ernsthaften eBusiness-Projekten nicht umgehen. Viele kleine und (sehr) große Online-Shops nutzen Magento, OXID E-Shop, Shopfware und andere Open-Source-Systeme, weil die Steifigkeit von geschlossenen Systemen schlichtweg keine Alimentation für ein E-Commerce-Projekt ist, das alle Chancen und auch alle Voraussetzungen für einen gelungenen E-Shop ausloten soll.

Unterstützt wichtige Funktionalitäten. Ähnlich wie bei der Suche nach dem passenden Auto hängt die Suche nach dem Online-Shop-System auch von der Anzahl und dem Vorhandensein der relevanten Funktionalitäten ab. Zusammengefasst kann man feststellen, dass keines der hier erwähnten Shopsysteme eine entsprechende Funktionalität vermisst, die vor allem für Online-Shops verwendet wird. Vielmehr bietet das System oft weit über den tatsächlichen Funktionsbedarf hinausgehende Funktionalitäten, die ein Online-Shop bereitstellen muss.

Sollte eine von Ihnen benötigte Funktion nicht standardmäßig verfügbar sein, empfiehlt sich ein Besuch der Zusatzmodule von externen Anbietern. Insbesondere die ständig wachsende Entwicklergemeinde der Open-Source-Systeme sorgt für eine deutliche funktionale Ergänzung der Anwendung. Nicht nur freiberufliche Softwareentwickler, sondern auch externe Dienstleister erhöhen das Angebotsspektrum erheblich, da es im Unterschied zu Kauf/Miet-Software jedem Anwender oder Programmer frei steht, seine eigenen Extensions für die Open Source-Softwares zu entwickeln und auf den Märkten zu vermarkten.

Auf den drei Top-Hunden auf dem deutschsprachigen Raum gibt es zusätzlich korrespondierende "Marktplätze", auf denen kostenlose und gebührenpflichtige Zusatzmodule anderer Hersteller beworben werden können. Der Unterschied besteht unter anderem darin, ob die Verlängerungen kostenfrei oder gebührenpflichtig sind oder ob sie vom Betreiber des Shopsystems bestätigt wurden. Mit Magento, OXID Onlineshop und Shopfware steht hinter unseren drei Providern ein Unternehmen mit wirtschaftlichem Anspruch.

So kann - insbesondere bei Magento, das heute zum globalen Konzern eBay zählt - nicht davon ausgegangen werden, dass der Support für die entsprechende Open-Source-Software kurz- oder mittelfristig auslaufen wird. Vielmehr ist die Distribution der eigenen Open-Source-Lösung eine wichtige Säule des ökonomischen Erfolgs, auch wenn sie kostenfrei verfügbar ist.

Insbesondere bei erfolgreichen Open-Source-Shops kann das Unternehmen das Potenzial für die großen (und kostenpflichtigen) Unternehmensversionen aufdecken. Unternehmensversionen der Online-Shopsysteme eröffnen zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. Multi-Server-Installationen oder Einkaufszentrumsfunktionen (vergleichbar mit Shopping Malls, mehrere unterschiedliche Onlineshops befinden sich in Shopping Malls unter einem einheitlichen Technikdach). Allerdings sind sie vielmehr auf sehr große Online-Shop-Projekte ausgerichtet, die wirklich von diesen Funktionalitäten abhängig sind.

Neben der eigentlichen Simulationssoftware wird in der Regel ein Kontingent von Stunden für die Inbetriebnahme und den technischen Service während des Betriebs geboten. Auch die große Entwickler-Community der drei Open-Source-Varianten, die durch eine Vielzahl von Stammtischen, Benutzergruppen und Community-Tagen gegliedert ist, leistet mit ihren Außenmodulen einen Beitrag dazu, dass die kostenpflichtigen Anlagen kontinuierlich weiter entwickelt werden. Wenn Sie die Datei heruntergeladen und auf Ihrem eigenen Rechner installiert haben, kann der Hersteller den Vorgang komplett einstellen:

Auch wenn die Open-Source-Onlineshops (mit Ausnahmen der Enterprise Varianten) kostenfrei sind, ist die Einrichtung eines Onlineshops mit Magento, OXID und Shopware mit einem erheblichen Programmierungsaufwand behaftet. Anders als bei den Miet-/Kauflösungen können Sie den Online-Shop nicht mit wenigen Mausklicks starten und einrichten. Abgesehen vom puren Erscheinungsbild des Ladens, dem Grundriss, müssen mehrere Varianten adaptiert und angepaßt werden.

Neben der Funktionsvielfalt und den Einsatzmöglichkeiten der Shopsysteme gibt es auch eine Fülle von Voreinstellungen. Onlineshops sind so einzigartig wie die Kundschaft, die in ihnen einkauft. Sie ( "die Geschäfte") müssen in der Lage sein, sich im Laufe der Zeit an neue Tendenzen und Spezifikationen anzupassen.

Je nach Partnerstufe werden die Kooperationspartner vom Provider umfassend ausgebildet oder müssen entsprechendes Wissen vorweisen. Sie kennen die Vorteile und Nachteile " ihres " Systems und können Ihnen vermutlich schon im ersten Gespräch mitteilen, ob alle Anforderungen aus Ihrer Wunsch- und Bedarfsliste erfüllbar sind. Bei Ihrem künftigen Online-Shop steht - im Unterschied zu einer vielleicht emotionalen Kaufentscheidung - die Ansicht (d.h. Kaufbereitschaft) Ihrer Endverbraucher, d.h. des Kaufinteressenten im Geschäft, und nicht Ihre eigene im Vordergründi-g.

Sämtliche Abläufe - von der Konzipierung und Etablierung eines Online-Shops über Marketing-Aktivitäten bis hin zur Kundenbetreuung - werden nahtlos abgedeckt. Mit unseren Beiträgen können wir die passende Produktidee herausfinden, sie mit dem richtigen Shopsystem umsetzen und nach dem Einstieg aufwerten. Als ausgebildeter IT-Spezialist und Unternehmer verbindet er fachliches Know-how mit wirtschaftlichem Denken.

In Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden ist er als Consultant und Lektor für den Bereich Electronic Commerce aktiv und findet sich auf verschiedenen Camps und Kongressen wieder.