Was ist ein Kaffeevollautomat? Bis vor wenigen Jahren wurde die klassische Kältemaschine vor allem zum Kaffeetrinken verwendet, aber heute werden vollautomatische Kaffeemaschinen zunehmend in der Küche Deutschlands eingesetzt. Nicht umsonst: Während Sie mit einer Kaffeeautomatik nicht viel mehr tun können, als traditionellen Kaffeekocher herzustellen, bieten Ihnen die vollautomatischen Kaffeemaschinen eine große Variationsbreite an Möglichkeiten.
Bis vor wenigen Jahren wurden vollautomatische Kaffeemaschinen vor allem in Industriebereichen, z.B. in Großküchen, verwendet. Der Kaffeevollautomat wurde Ende der 70er Jahre in der Schweiz geboren, als ein schweizerischer Techniker die Möglichkeit hatte, das Funktionsprinzip einer Eskapade auf die Herstellung von "Filterkaffee" zu überführen. Mit dem Vollautomaten kam in den 80er Jahren der erste Kaffeevollautomat auf den Markt. Dabei handelte es sich um eine vollautomatische Kaffeeautomat.
Die einfach zu handhabenden Vollautomaten wurden rasch zu einem Bestseller. So ist der Kaffeevollautomat zu einem Lifestyle-Objekt geworden, das in Bezug auf Gestaltung und Farbgebung bestens inszeniert ist. Aber die heutigen Vollautomaten können viel mehr als nur Kaffeekochen und gleichzeitig gutes Aussehen bieten. Bei den meisten Maschinen gibt es eine Milchschaumfunktion, eine automatisierte Selbstreinigung und Entzunderung sowie eine Vielzahl von Spezialfunktionen.
Das Angebot an Vollautomaten ist heute kaum noch zu managen. Welche Möglichkeiten gibt es für einen Kaffee-Vollautomaten? Der Kaffeetrinken ist in erster Linie eine Geschmackserfahrung. Jeder Kaffeespezialist und jede Art der Kaffeezubereitung hat seinen eigenen Vorgeschmack. Der Kaffeegeschmack ist also von Gerät zu Gerät unterschiedlich. So kann z.B. eine lange Aufbewahrung von Kaffeepulver zu Geruchsverlusten und Geschmacksverlust anregen.
Eine vollautomatische Kältemaschine mischt die für den Kaffeebetrieb erforderliche Kaffeemenge unmittelbar vor der Herstellung und gibt dem heißen Getränk so sein vollwertiges Bohnenaroma. Zusätzlich wird der Kaffe in einem Vollautomaten mit sehr hohen Drücken Brüht. Andernfalls, z.B. in einer herkömmlichen Kältemaschine mit Filtern und Kaffeepulvern, kommen mehr bittere Stoffe in den Kaffe, die den Originalgeschmack ausmachen.
Ein höherer Luftdruck bei gleichzeitig verkürzter Zubereitungszeit bedeutet, dass im Vollautomaten weniger dieser bitteren Stoffe frei werden, sondern mehr essentielle Ester. Die Kaffeesorte wird würziger und milder. Beim Zubereiten des Kaffees mit einer vollautomatischen Kaffeemaschine entsteht zusätzlich ein dicker Schäumer, die so genannte Créma, was Frahling-Liebhabern ein besonderes Vergnügen gibt. Der weitere Pluspunkt von Vollautomaten ist die vielseitige Verwendbarkeit.
Neben dem konventionellen Kaffeepulver können viele Vollautomaten auch für die Zubereitung von Latte Macchiato, Cappuccino, Espresso, Cacao und Tea verwendet werden. Vollautomaten haben auch selbstreinigende Programme, die die Wartung der Maschine vereinfachen. Der Kaffeebecher in einem Vollautomaten ist ebenso preiswert wie in einer konventionellen Kältemaschine, aber der Genuss mit frischem Kaffe aus dem Vollautomaten ist viel größer als bei konventionellem Kaffeemaschinen.
Wenn Sie also Vollaromatik mögen und eine rasche und preiswerte Zubereitung bevorzugen, dann ist ein Kaffeevollautomat das Richtige für Sie. Wie arbeitet ein Kaffeevollautomat? Eine vollautomatische Kaffeemaschine umfasst eine Mühle, einen Durchflusswiderstand für die Erwärmung des Trinkwassers, eine Mikropumpe und die Aufbrühkammer. Bei Beginn eines Zubereitungsprozesses mischt der Kaffeevollautomat die von Ihnen gefüllten Bohnen in der Mühle.
Der entstehende Kaffeemehl wird in die Aufbrühkammer geleitet, wo er zunächst zerdrückt wird. Der Brühwasserbehälter kommt über einen Durchflusserhitzer aus einem Speicher in die Aufbrühkammer, wo er warm durch das Kaffeemehl gedrückt wird. Anschließend mündet der frischer Brühkaffee in eine von Ihnen zubereitete Schale oder Krug.
Über das Bedienpult des Vollautomaten können Untertemperatur und Kaffeemenge einzeln eingestellt werden. Die vollautomatische Kaffeemaschine transportiert nach dem Brühprozess die beim Zerkleinern anfallenden Reste der Kaffeebohne in einen Container, den Sie von Zeit zu Zeit leeren und säubern müssen. In den meisten Vollautomaten ist auch eine Milchaufschäumdüse integriert. Besitzt die Kaffeemaschine nur einen Heizkreis, kann es eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bis z.B. ein Milchkaffee bereit ist, denn nach dem Schäumen der Muttermilch muss die Wärme zunächst abgekühlt werden, damit der Milchkaffee nicht brennt.
Vollautomatische Kaffeemaschinen mit zwei separaten Heizkreisen brauen und schäumen zugleich Vollmilch, so dass Sie Ihr Drink ohne Verspätung geniessen können. Becherwärmer stellen sicher, dass der in die Becher gefüllte Kaffe nicht zu rasch anwärmt. Ein Nebenstromspender ist ein Zusatzbehälter, in den gemahlenen Kaffeepulver gefüllt werden kann. Auf diese Weise können Sie eine andere Art von Kaffeebohnen zubereiten, und zwar ohne Rücksicht auf die abgefüllten Soßen.
So können Sie beispielsweise Ihre Besucher mit einem Capuccino und einem traditionellen Kaffeebohnenkaffee verwöhnt werden. Dank der Vorzerkleinerungsfunktion können Sie Kaffeemehl vermahlen und zugleich zubereiten. Durch das Vorbrühen kann Ihr Kaffe noch mehr Geschmack und Geschmack erhalten. Kurz vor dem Brühprozess wird das Kaffeemehl angefeuchtet, damit das Papier besser eindringen kann.
Um Espresso zu kochen, ist mehr Kraft erforderlich als um normalen Kaffe zu kochen. Die meisten Vollautomaten können auch zur Herstellung von Espresso verwendet werden. Nur einige preiswerte Varianten haben zu wenig Einfluss auf die Espressomaschine. Die Anlage: So findet man den passenden Vollautomaten! Auch bei anderen Küchen- oder Elektrowaren sollten Sie sich vor dem Erwerb eines Vollautomaten darüber im Klaren sein, welche Punkte für Sie besonders relevant sind:
Mahlmechanismus - Der Mahlungsgrad sollte einzeln eingestellt werden, um die Feinheiten des Kaffeemehls an Ihren persönlichen Bedarf anpassen zu können. Feine Mahlbohnen machen den Kaffeegenuss kräftiger, da das Leitungswasser langsam durch das Puder strömt und somit mehr Substanzen auflösen kann. Zusätzlicher Pulverraum - Viele Vollautomaten können auch fertig gemahlenes Kaffeemehl zu Kaffe zubereiten.
Manche Maschinen haben ein weiteres Fächer für Kaffeepulver, so dass Sie immer genügend Zeit haben. Kaffeewärmer - In einer kühlen Kaffeetasse kann der Kaffe sehr rasch abkühlt. Ein beheizbarer Stauraum für den Becher schafft hier Abhilfe. Ein in den Kaffeevollautomaten eingebauter Seewasserfilter filtriert und entleert das von Ihnen gefüllte Seewasser vor dem Aufheizen.
Dadurch werden die im Trinkwasser enthaltenen Ablagerungen beseitigt, die Verkalkung verhindert und der Kaffeegeschmack verbessert. Milchschäumer - Viele, aber nicht alle Vollautomaten haben eine Milchschäumfunktion. Getrennter Milchtopf - Besonders wenn Sie häufiger Latte Macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee konsumieren, ist ein Kaffeevollautomat mit einem separaten Milchtopf die richtige Wahl.
Wasserkasten - Eine vollautomatische Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wasserkasten wird zum problemlosen Füllen und Reinigen empfohlen. Ein Kaffeevollautomat mit grossem Wasserspeicher ist für Gruppen mit mehreren Kaffeeträgern geeignet; ein schmalerer Wasservorratsbehälter genügt in der Praxis für Einzel- oder Gelegenheitskaffeetrinker. Für eine bessere Sicht sollte der Wasserspeicher über eine Wasserstandsanzeige mitbringen.
Kaffeecontainer - Wie beim Wassercontainer ist auch beim Kaffee-Container folgendes zu beachten: Je mehr Kaffee man verbraucht, umso grösser sollte der Kaffee-Container sein. Pumpen - Der Wasserdruck, mit dem das Leitungswasser durch das Kaffeemehl gedrückt wird, ist für die Entwicklung des Kaffeeraums von Bedeutung. Mit zunehmendem Luftdruck können sich die Düfte besser ausbreiten.
Flexible Kaffeeausgießer - Besonders wenn Sie die Kaffeesorten variabel gestalten möchten, können Sie sehr verschiedene Trinkgläser einsetzen. Espresso und Latte Macchiato aus der gleichen Dose? Ist der Auslauf höhenverstellbar, können Sie ihn auf die Größe Ihrer Brille und Ihres Tisches einstellen.
Ein Kaffeevollautomat mit Timer ist dann eine gute Zeit. Sie können bereits am Abend zuvor festlegen, wann der Kaffe für Sie am nÃ??chsten Morgen gebraut werden soll. Energieverbrauch - Ein geringer Energieverbrauch eines vollautomatischen Kaffeeautomaten schützt sowohl die Umgebung als auch Ihren Geldbörsen. Der Kauf eines etwas kostspieligeren Vollautomaten kann sich bei sehr sparsamem Energieverbrauch bereits nach kürzester Zeit amortisieren.
Damit Ihr Kaffeevollautomat exakt in die Küchenausstattung passt, spielen neben dem Raumbedarf auch Farb- und Formgebung eine wichtige Funktion. Wie der Kaffe selbst ist auch das Thema Gestaltung immer eine Frage des Geschmacks. Deshalb werden von allen Herstellern vollautomatische Kaffeemaschinen in verschiedenen Formaten, Grössen und Ausführungen angeboten. Vergleicht man die Kaffeevollautomatenpreise, so stellt man fest, dass oft billigere Varianten den teureren Maschinen in nichts nachstehen. Der Preis ist nicht zu unterschätzen.
Um Ihren Vollautomaten lange Zeit genießen zu können, sollten Sie ihn regelmässig pflegen und entalket. Einerseits können Restmengen sonst den Kaffeegeschmack beeinträchtigen, andererseits kann die Funktionsfähigkeit eingeschränkt sein. Vor allem die Hitze in einem Kaffee-Vollautomaten fördert die Schimmel-, Keim- und Bakterienbildung, weshalb eine regelmässige Säuberung auch aus hygienischen Gründen sinnvoll ist.
Viele andere Kaffee-Vollautomaten melden Ihnen über eine Kontrolllampe oder zeigen an, ob etwas zu waschen oder zu entalken ist. Auf Kaffee-Vollautomaten mit abnehmbarer Brühgruppe können Sie die Brühgruppe ganz unkompliziert mit warmem Leitungswasser abspülen; bei festen Brühgruppen sind Reinigungstabs erforderlich.
Die Entkalkung von Kalkbelägen beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit Ihres Kaffee-Vollautomaten und kann auch den Kaffeegeschmack mindern. Wasserfilterwechsel Ein eingebauter Westfilter in der Kaffeevollautomatik spart Ihnen das regelmässige Kalkentfernen der Maschine, aber der Filtersatz muss ab und zu ausgetauscht werden. Bei den meisten Vollautomaten sehen Sie, wann der Sieb ausgetauscht werden muss. Reinigung des Milchaufschäumers Am besten spülen Sie den Milchaufschäumer eines Kaffee-Vollautomaten nach jedem Gebrauch mit warmem Leitungswasser, da sich sonst Milchrückstände ansammeln können, die den Genuss und die Sauberkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, den Kaffeeaufschäumer mit warmem Leitungswasser abzuspülen.
Entleerung und Reinigung des Kaffeesatzbehälters Der Kaffeemehlbehälter sollte geleert und regelmässig gesäubert werden, auch wenn er noch nicht befüllt ist. Bleiben die Kaffeemehle zu lange im Container, kann es zu Schimmelbildung kommen. Den Wassertank leer stellen. Den Wassertank Ihres Kaffee-Vollautomaten nicht mit Wasser füllen oder halbfüllen.