04.09.2008Sportbekleidung muss je nach Saison unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Synthetische Fasern in der Sportbekleidung können bei empfindlichen Menschen Allergie verursachen. Bei kühler Witterung, wenn wieder mehr Kleidung benötigt wird, werden wind- und wasserfeste Stoffe im Outdoor-Sport immer wichtiger. FitIn Sports sollte das Kleidungsstück einer starken Dehnung standhalten und zugleich eng an den Körper gelegt werden können.
Nicht nur beim Fahren ist zu eng anliegende Sportbekleidung unerfreulich, sondern auch an den Stellen, an denen es zu Abrieb, Ekzemen oder Pilzbefall kommen kann. Die Gratwanderung zwischen bestmöglicher Winddichte und verbesserter Luftdurchlässigkeit stellt für die Sporttextilienhersteller eine Herausforderung dar. Windkälte sorgt für eine Abkühlung des Körpers und vermindert den Komfort. Bei starkem Windeinfluss wird die Lufttemperatur als immer kühler und kühler wahrgenommen.
Windschutzstopfen oder Windschutzscheiben in Geweben sind verleimte Gewebe auf der Textilinnenseite. Durch eine Kaschierung (Beschichtung/Imprägnierung) von aussen wird nicht nur die wasserabweisende Wirkung, sondern auch der Fahrtwind abgestoßen. Zeitgemäße Sportbekleidung ist windabweisend und zugleich luftdurchlässig. Wasserdichte Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt das Wohlergehen, vergleichbar mit starkem Fahrtwind. Anhand der Wassersäulen-Anzeige kann jeder sehen, wie wetterfest das Gewebe ist.
Die DIN-Norm sieht für Substanzen mit einer Wassersäulengröße von 1.300 Millimetern oder mehr die Wasserdichtigkeit vor, einschließlich wasserabweisender Substanzen. Mit zunehmender Messgenauigkeit wird das Produkt umso kompakter. Luftdurchlässig Je luftdurchlässiger die textilen Flächen sind, umso besser wird die Luftfeuchtigkeit von der Innenseite nach aussen abgeführt. Die Wasserdampfdurchlässigkeitswiderstandsmessung des Kleidungsstücks wird durchgeführt. Mit abnehmendem Luftwiderstand wird die Atmungsaktivität des Materials umso besser.
Kunststoffe wie Microfasern (Bezeichnung für ultrafeine Kapillargewebe, die hauptsächlich aus Polyamid oder Polyamid bestehen) tendieren zu diesen Ladungen. Stärker im Therapiebereich sind die versilberten Wirkstoffe, die vor allem bei Neurodermitis-Patienten eine positive, antibakterielle Wirkung entfalten. Pflegeleichte Sportbekleidung sollte Schmutz abweisend und leicht zu waschen sein. Gestrichene Gewebe bedürfen jedoch einer besonderen Pflege.
Das Zwiebelprinzip Die einzelne Bekleidung sollte zusammenpassen und in mehreren Lagen getragen werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler, wie die verschiedenen Gewebe miteinander verbunden werden können. Der Außenmantel bietet Schutz vor Sturm und Witterungseinflüssen.