Das Tempo ist großartig und der Benutzer hat die vollständige Steuerung.
Shop Hosting: So findet der Online-Händler die richtige Problemlösung
Die modernen Onlineshops sind jetzt einfach einzurichten und zu bedienen. Nahezu jedes Hostingangebot kann für das Shop-Hosting genutzt werden, sofern es den fachlichen Voraussetzungen des Shopsystems entspricht. Hochfrequente, sehr große Geschäfte verlassen sich oft auf eigene Serversysteme, individuell oder in Kombination. Aber welche Lösung gibt es für kleine und mittlere Onlineshops?
Dem Kunden steht eine leicht zu handhabende, vorgefertigte Shop-Lösung zur Verfügung, die jedoch nur bedingt individualisierbar ist. Hosted E-Commerce Lösungen hingegen eröffnen alle gestalterischen und technischen Freiräume. Es handelt sich um gängige Standardsysteme wie Gambio, Magento, OpenCart, OS-Commerce, OXID eShop, PrestaShop, Shopsware und xt:Commerce - die Übersichtstabelle gibt Ihnen einen Auszug.
In der Tabelle sehen Sie, welcher Anbieter für welche Shopsysteme und mit welcher Technologie die unterschiedlichen Shopsysteme betrieben werden können. Hosting-Technologie spielt eine entscheidende Rolle für die Performance des gesamten Systems. Hosting umfasst zum Beispiel die Shopsysteme Magento, OS-Commerce, OXID eShop und xt:Commerce als Teil von Hosting-Paketen, bei denen man zwischen Shared Hosting und Managed Server auswählen kann.
Bei rackSPEED gibt es Magento und PrestaShop in Verbindung mit einem Shared oder Cloud Hosting Angebot. Mit dem " 1-Klick-Installer " kann der Laden dann einfach installiert werden. Bei den meisten Hostern wird Shared Hosting angeboten, bei dem sich mehrere Shops den Platz und die Resourcen eines Webservers aufteilen. Bei Onlineshops mit einem kleinen bis mittleren Angebot und nicht zu vielen BesucherInnen ist das immer ausreichend.
Die Administration und Pflege eines eigenen Rechners obliegt dem Kunden, so dass er sich nur noch um den Laden kümmert. Unbeliebte Tätigkeiten wie Linux-Administration, Installation der Shop-Software, Pflege oder Backups werden vom Webhoster übernommen. Virtual Managed Services (Managed vServer) sind oft etwas günstiger: Mehrere Rechner werden auf einem leistungsfähigen Rechner (Netzwerk) virtuell betrieben.
In der Regel gibt es keine Abweichungen zum gemanagten Webspace- und Shopsystem. Cloud-Hosting hat den großen Nutzen, dass eine Reihe von Parametern kontinuierlich an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Die Kosten für den verwendeten Hosting-Service trägt der Auftraggeber nur pro stündlich. Die skalierbaren verwalteten Serversysteme wie "Web Cluster" von Max Cluster sollten nicht mit Cloud Hosting verwechselt werden.
Mit der automatischen oder manuellen Staffelung eines verwalteten Servers kann ein kurzzeitiger Besucherandrang überbrückt werden. Prozessor-Performance, Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher können in Echtzeit an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Bei den in der Tabelle aufgelisteten Dienstleistern werden zwei verschiedene Formen des Shop-Hostings angeboten. Welche Varianten es sich dabei um Varianten handeln, sehen Sie in der Rubrik "Angebote".
Für die fertige Verpackung entscheidet sich der Auftraggeber für eine Hosting-Konfiguration inklusive des Shopsystems seiner Wahl. 2. Er kann nach der Aktivierung der Order direkt auf die Verwaltungsoberfläche des Webshop zurückgreifen - alles ist bereits installiert. Ganz anders bei der Version "Hosting plus 1-Click-Installer", die hauptsächlich Hostern wie 1&1, Host Europe, Mittwald oder Strato zur Verfügung steht.
Dabei wählt der Konsument ein Produkt aus den Gebieten Shared Hosting, Managed vServer, Managed Server oder Cloud Hosting, dessen Komponente ein "1-Klick-Installer" ist: Die Shop-Software kann so einfach über die Administrationsoberfläche des Hosting-Angebots installiert werden. Die 1-Klick-Version hat den großen Vorteil, dass mehrere Geschäfte auf einem Webspace betrieben werden können, wenn er den Anforderungen entspricht.