E Laden

E-Geschäft

Das e-laden ist das e-mobility Netzwerk in Bretten und Kraichgau. Einfach Ihr Elektroauto über APP laden. "E-Shop"-Netzwerk in der Region. Neben den TüStrom-Ladestationen zeigt die Übersicht auch alle anderen öffentlichen E-Ladestationen in Tübingen. E-Ladestationen und Ladestationen in Deutschland.

download.info

Inzwischen sind weitere Partner dem Verladeverband beigetreten. Mit diesem Ladesystem können Sie an allen Stromtankstellen mit einem durchgängigen Zugangs-, Lade- und Tarifsystem 100% emissionsfrei auftanken. Das Ladenetz umfasst rund 120 Ladesäulen der Netzpartner sowie weitere kompatible Ladesäulen im Einzugsbereich. Danach können Sie einen der folgenden Netzwerkpartner oder Ihr kommunales Versorgungsunternehmen auswählen:

Lastnetz

Dieses Netzwerk hat für Sie den Vorzug, mit nur einer einzigen Karte oder Applikation an mehreren Ladestationen in den entsprechenden Versorgungsbereichen zu betanken. Am besten ist eine einmalig durchgeführte Registrierung über die Anwendung, die Sie bei Google oder Apple herunterladen können. Hier können Sie nach der Applikation "e-laden" durchsuchen. Sie können sich auch über unser Registrierungsformular anmelden.

Über eine Ad-hoc-Ladeeinrichtung können auch externe Elektroautofahrer an einer der Ladestellen auftanken. Das geht ganz leicht und komfortabel per Applikation. Downloaden Sie unsere "e-download" Anwendung von Google oder Apple und durchsuchen Sie den QR-Code der Spalte. Zunächst werden 5 Ladestationen mit 10 Netzanschlüssen an ausgesuchten Orten errichtet.

Stadtplaner - E-Mobilität -'e-shop' - Startseite

Die Neugründung "e-laden" ist ein Zusammenschluß der beiden Städte Städtische Werke Berlin-Brandenburg, Deutschland. Ihre Vorteile: Mit nur einer Stromladekarte oder App können Sie Ihre Akkus an vielen Ladestationen (siehe www.e-laden.info) in den entsprechenden Versorgungsbereichen aufladen. Es gibt zwei Wege, Ihr Elektroauto in den Städten aufzuladen.

1 ) Mit dem "E-Cart User Agreement": Einfach das folgende Formblatt ausfüllen (siehe Downloadbox links) und unterzeichnen. In wenigen Tagen erhalten Sie Ihre persönliche R-FID-Ladekarte. 2 ) Registrierung via App: Mit der "e-laden"-App melden Sie sich einmal an, um die E-Ladepunkte zu nutzen. Sie können die Anwendung bei "Google" und "Apple" herunterladen.

Laden Sie die " e-laden " Anwendung herunter und scannen Sie den QR-Code der E-Ladestation.

E-Shop in Tübingen - Stadt Tübingen

Neben den Ladesäulen von TüStrom werden in der Übersichtsdarstellung auch alle anderen Tübinger öffentliche E-Ladesäulen angezeigt. Die Stadtwerke Tübingen betreiben ausschließlich Ladesäulen von TüStrom. Das Programm gibt Ihnen alle wichtigen Infos zu den verschiedenen Ladesäulen und gibt Ihnen einen Überblick über Ihren derzeitigen Aufladevorgang. Sie können die Ladesäulen anderer Provider, für die sie nur einmal oder in Ausnahmefällen eingesetzt werden, über einen Ad-hoc-Zugang betreiben.

Ad-hoc Zugang ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und muss daher an jeder beliebigen öffentlich zugänglichen Stromtankstelle verfügbar sein. Ad-hoc Laden oder direktes Bezahlen bedeutet Laden ohne Voranmeldung. Das Aufladen an den Ladestationen von TüStrom ist derzeit kostenfrei. Der Download ist derzeit noch kostenfrei an den Ladestationen von TüStrom. Der Ladevorgang ist abhängig von der Anschlussleistung und der Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs.

Bei einer höheren Ladekapazität reduziert sich die Ladezeit entsprechend: bei einer Ladekapazität von 22 Kilowatt auf ca. 1 Std. Sie sollten Ihr Fahrzeug daher in der Regel dann aufladen, wenn Sie es nicht brauchen, z.B. bei der Arbeit, beim Einkaufen oder in der Nacht. Türstrom-Ladestationen sind mit je einer Ladekapazität von 22 Kilowatt ausgerüstet.

Achten Sie darauf, ob Ihr Auto auch die volle Leistung von 22 Kilowatt aufladen kann.