Discounter Online

Online-Discounter

Was machen die Discounter Aldi und Lidl im Online-Duell? Gibt es einen Discounter-Online-Shop? Mit uns haben Sie die Moeglichkeit, mit nur wenigen Mausklicks ein trendiges und artgerechtes Outfit aufzustellen. Verschiedene Kategorien wie #Streetstyles oder Stile und Tendenzen geben Ihnen die Gelegenheit herauszufinden, was aktuell wie angezogen ist und welche nicht. Um die besten Aktionen und die neusten Tendenzen nicht zu versäumen, können Sie sie kostenlos bestellen.

Gibt es einen Discounter-Online-Shop? Der Begriff "Discounter" leitet sich vom deutschen " Discounter " ab, was soviel wie " Discounter " ist. Die Bezeichnung ist Programm: Ein klassisches Discounterunternehmen ist ein Handelsunternehmen, das Waren mit einem Abschlag (Discounterpreis) vertreibt, der hauptsächlich aus der Einsparung von laufenden Kosten resultiert. Agiler Handel heißt, mit Hilfe von Informationen die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen zu erkennen.

Mit diesem innovativen Prozess ist unser Online-Shop ein Pionier des agilen Handels.

Infos

Holen Sie sich alle Offerten komfortabel per e-Mail! Wenn Sie sich für den Rundbrief angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail in Ihren Posteingang. Klicken Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Verweis, um Ihren kostenlosen Rundbrief zu abonnieren! Sie finden in jeder Mitteilung von uns den Hinweis "Newsletter abbestellen" am Ende der e-Mail. Danke für Ihre Registrierung.

Bioprodukte von Discountern bedrohen den Fachhandel

Bereits heute haben sich die Firmen Edeka, Eldi und Co. rund zwei Dritteln des Markts für biologisch produzierte Nahrungsmittel sichern können. Bio Apfelschorle von Lidl, Bio-Salami von Lidl, Bio-Müsli von dm und Bio-Käse von Edeka oder Rewe: Deutschlands Discounter, Supermarkt und Drogeriemarkt haben in den letzten Jahren einen immer größeren Teil des Bio-Markts eingenommen. "Für den Bio-Fachhandel braucht es wenig Prognosefähigkeit, um einen Konzentrationsprozess vorherzusagen, in dem nur einige der heute tätigen Akteure bestehen werden", prophezeite der Branchenexperte Joachim Riedl von der Fachhochschule Hof jüngst in der "Lebensmittel Zeitung".

Branchenexperte Riedl: "Die Lüfte werden dünner" Für die Firmen Lidl, Rewe, Aldi und Co. ist der Bio-Markt aus mehreren Blickwinkeln von Interesse. "Die Discounter werben inzwischen um die Bio-Kundschaft. Bei der Präsentation des aktuellen Nachhaltigkeitsberichtes vor wenigen Tagen gab die GfK Bio bekannt, dass das Jahr 2017 in Deutschland Marktführer war. Dieses Jahr will die Firma weiter ihr Bekenntnis in diesem Gebiet stärken und ihr Sortiment um mehr als 60 weitere Bio-Produkte erweitern.

Gewinnen Sie mit GESAMT 1 x 1 Jahr kostenlose EXCELLIUM-Betankung im Gesamtwert von 2.500 und starten Sie die Reise Ihres Leben! Melden Sie sich hier für den großen TOTAL-Wettbewerb an und erhalten Sie die Möglichkeit, EXCELLIUM 1 x 1 Jahr kostenlos und eine von 50 Füllungen für je 100? aufzutanken!

Lidl versprach seinem Abnehmer "Biodiversität" und brachte erst im Monat Januar elf neue Bio-Wurstsorten auf den Markt. "Laut der Koelner Handelskonzern Rewe arbeiten sie auch "ständig am Ausbau ihres Bio-Sortiments". Auch die Drogeriekette dm ist laut Lebensmittelzeitung in einem Prozess der weiteren Aufwertung ihres Bio-Geschäfts. Die Bio-Offensive von Rewe, Co. und C. scheint bei den Konsumenten auf Zustimmung zu stoßen.

Laut einer kürzlich durchgeführten Marktuntersuchung des Vermarktungsunternehmens AMM fanden 60 Prozent der Befragten es gut, dass Bio-Produkte nun auch von Edeka, Rewe, Lidl und Eldi bezogen werden können. Heutige Bio-Ketten haben den gesunden und notwendigen Wettbewerb in den Discountern. Trotz gegenteiliger Lippenbekenntnisse gehen wir im Bio-Bereich den selben Weg wie bei herkömmlichen Lebensmitteln.

Der Discounter teilt den Absatzmarkt auf und die Anbieter blicken in die Tube. Für Bio-Lebensmittel sind wir nicht viel mehr ausgeben. Mit anderen Worten, Bio-Lebensmittel werden viermal mehr gefördert als herkömmliche Waren. Es freut mich sehr, dass die großen Discounter so stark dazu beitragen, dass Organic immer mehr zum Regelfall wird.

95% der von Lidl und der Firma Lidl & Cie. angebotenen Bioprodukte werden nur nach EG-Öko-Verordnung produziert, d.h. noch nach vergleichsweise geringen Maßstäben. Ein echter Tierschutz und größtmöglicher Umweltschutz sowie eine nahezu vergessene Explosion des Geschmacks von Lebensmitteln auf der Zunge können höhere Ansprüche nicht ignorieren.

Die Discounter haben diese (!) noch nicht im Angebot und der kleine Laden an der Straßenecke hat die Discounter schon lange abgelöst. Heute machen wir sowieso alles online.....oder ich habe als Produzent eine größere Gewinnmarge obwohl ich schon von den Bio-Lebensmitteln in den erwähnten Billiganbietern überrascht bin, besonders bei Käse..... Trotz gegenteiliger Lippenbekenntnisse gehen wir im Bio-Bereich den selben Weg wie bei herkömmlichen Lebensmitteln.

Der Discounter teilt den Absatzmarkt auf und die Anbieter blicken in die Tube. Für Bioprodukte sind wir nicht viel mehr ausgeben. Mit anderen Worten: Bioprodukte werden 4 -mal mehr gefördert als herkömmliche Lebensmittel.....oder ich habe als Produzent eine größere Gewinnmarge. obwohl mich die Bioprodukte in den erwähnten Diskontern bereits verblüffen, besonders bei der Milch.