Onlineshopping oder Internet-Shopping spart den Konsumenten die Hektik in den Läden, vor allem zur Weihnacht. Ab Jänner fällt der Kurs wieder. Es schneit noch im Monatsfebruar, aber die Möbel sind billiger als in der Hochsaison. Es ist auch besser, nicht gleich neue Artikel haben zu wollen, da die Artikel bei der Markteinführung aufwendig sind.
Wenige Woche später sinkt der Kurs in der Regel - der Clou ist also, Geduld zu haben. Nachfolgend 5 Tips aus dem Online-Preisvergleich guenstiger.de, wie Sie beim Online-Shopping einsparen:....: Manche Waren sind zu einem gewissen Zeitpunkt preiswerter oder teuerer. Nach dem Online-Preisvergleich guenstiger.de sind beispielsweise Outdoor-Artikel im Monat November und einige Consumer Electronics-Modelle im Monat Jänner zu haben.
Neue Produktneuheiten Neue Produktneuheiten werden oft schon wenige Wochen nach deren Markteintritt wesentlich billiger. Gewöhnlich kommen sie mit einem empfohlenen Verkaufspreis (UVP, wie auf dem Etikett angegeben) auf den Handel und sinken recht zügig. Einkäufer sollten daher nicht gleich beim Markteintritt streiken, sondern einige wenige Monate abwarten und den Kurs einhalten.
Nach Angaben von guenstiger.de sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich - vor allem im Unterhaltungselektronikbereich wie z. B. bei Fernsehern oder HiFi-Anlagen. Antizyklisches Einkaufen, das im Hochsommer nachgefragt wird, ist im Allgemeinen im Herbst deutlich zurückgehen. Das Gleiche trifft auf den Hochsommer zu, in dem meistens Winterware günstig zu haben ist.
Auch wenn es im Winter schwierig ist, sich für Jacken zu interessieren, zahlt sich das oft aus. Es ist nicht nur wert, nach Preisnachlässen zu suchen und den Marktpreis in Frage zu stellen. Sie können dem Anbieter nicht in die Augen sehen, aber telefonisch oder per E-Mail nach Angeboten zu suchen ist kostenlos.
Wenn das gewünschte Produkt in den Einkaufswagen des Online-Händlers gelegt wurde, sollten Sie nicht gleich den Button Kaufen drükken. Die Käufer sollten zuerst nachsehen: