Bilder mit Rahmen

Impressionen mit Rahmen

Maßgeschneiderte Rahmen, Echtgoldrahmen, maßgefertigte Spiegel, Restaurationen, vergoldete Rahmen. Bildrahmen, Kunst, Galerie, Kirchheim Teck, Stuttgart. Ihre Grafiken oder Fotos werden von uns konservativ gestaltet.

Fotorahmen

Bilderrahmen aus Hartholz oder Plastikrahmen (oft auch abnehmbare Rahmen oder fertige Rahmen genannt) setzen sich aus drei Bestandteilen zusammen: dem Verglasung, der Hinterwand und natürlich dem Rahmen, der aus Hartholz, Aluminium, Stahl oder Plastik ist. Für kleinere Formate ist in den meisten FÃ?llen ein Stativ in die RÃ?ckwand eingebaut, das nach Belieben ausgeklappt und fixiert werden kann.

Glasaufsatzrahmen sind unkompliziert, blitzschnell und kostengünstig: Das Motiv wird zwischen einem kantengeschliffenen Flachglas und einer Hartbauplatte platziert und mit Klemmschellen befestigt. Pseudopassepartouts - ein Einsteckblatt in Einzelbildgröße, aus dem ein vorgelochter Mittelsteg herausgelöst werden kann -, die in der Regel dem Foto beigefügt sind, können das Gesamtbild etwas veredeln und von den Standardabmessungen abweichende Bildgrößen verdecken.

Zur optimalen Präsentation Ihrer Werke sollten Sie vier Grundregeln einhalten. Die Faustformel: Der Rahmen wird entsprechend der Style-Richtung des Fotos ausgewählt! Das Einzelbild ist für das Image bestimmt. Frame und Picture konkurrieren nicht untereinander! Es herrscht die Bildwahrnehmung vor, nicht die des Einzelbildes! Durch den Rahmen wird das Motiv von seiner Umwelt getrennt, so dass der Zuschauer es als etwas Eigenes wahrnimmt!

Abbildung und Rahmen formen eine einzige Dimension! Klicken Sie hier für das Programm "Bilderrahmen" Mit dem Rahmenservice können Sie sich qualitativ hochstehende, maßgefertigte und individuell gestaltete Rahmen nach Ihren Vorgaben aussuchen. Wähle aus einer Vielzahl von Formteilen, Trennwänden und Glastypen und stelle dir deinen gewünschten Rahmen zusammen. Bei einem Passpartout wird der Ausblick auf das gerahmte Werk oder das gerahmte Gemälde gerichtet.

Zusätzlich zu seiner besonderen Optik hat das Passpartout auch eine schützend und konservierend wirkende Wirkung. Vor allem bei Kunstgegenständen wie z. B. Wasserfarben, Ölbildern oder Holzkohlezeichnungen muss ein Spalt zwischen dem Gemälde und dem Fenster sowie dem Rahmen vorhanden sein. Durch den staubdichten Zwischenraum zwischen dem Werk und dem Glass entstehen ideale Voraussetzungen für den Erhalt und die Erhaltung des Gegenstands.

Nicht zuletzt ist auch ein Passe-Partout zur Stabilität des Kunstwerkes von Bedeutung - so genannte Pseudopassepartout, die z.B. in randlosen Bildträgern geliefert werden, haben diese Funktion nicht erfüllt. Qualitativ hochstehende Bilder sollten auf jeden Falle in "Museumsqualität" umrahmt werden. Dies bedeutet, dass das Passpartout alle nachfolgenden Qualitätsmerkmale erfüllt: Der pH-Wert unter 7 ist ein Hinweis darauf, dass das Blatt oder Passpartout zu viel sauer ist.

Sie frisst sowohl das Blatt als auch das Druckbild auf. Erstens ist es wichtig, dass das verwendete Material überhaupt zwischengelagert wird. Wichtig ist dann, dass das Blatt als Puffermaterial einen Anteil von mind. 2,5 Prozentpunkten Kalziumkarbonat hat. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass das Passpartout permanent gegen äußere Säureeinflüsse gesichert werden kann.

Im Falle von nicht pigmentierten farbigen Papierarten kann Feuchtigkeit (Kondensation, erhöhte Luftfeuchtigkeit, etc.) dazu führen, dass die Tinte von dem Oberpapier entfernt wird, auf das Gemälde auftrifft und es schädigt. Für die Archivierung und Konservierung von Kunstgegenständen muss das eingesetzte Material vollkommen holzfrei sein. Nur wenn ein Blatt vollständig holzfrei ist, kann man ausschließen, dass es langfristig keine SÃ??uren freisetzt.

Ligninhaltige Papiere und/oder Kartons erkennen man bereits nach kurzer Zeit an der kräftigen Vergilbung, der so genannten Vergilbung. Ob Fotografie, Kunstdrucke, Plakate oder Bilder - damit diese Werke ein Hingucker an Ihrer Hauswand werden, müssen Foto, Rahmen und Passpartout stimmig ineinandergreifen. Kleinere Bilder (bis ca. 13x18 cm) kommen mit einem überproportionalen Passpartout zur Geltung. Für alle, die es wünschen, ist das Format übersichtlich.

Bei der Verwendung von Passepartout sollte die Weite des Passepartout mit steigender Größe des Motivs eher nachlassen. Um einen vorteilhaften Bildeffekt zu erzielen, sollte der Unterkante des Passepartout etwas weiter als der Oberkante sein. Auf diese Weise wird das Motiv in optischer Hinsicht "gehalten". Ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht, wenn die Weite des rechten und des rechten Randes mit der des rechten Oberrandes übereinstimmt.

Der richtige Rahmen - so funktioniert das! Die Funktionsweise wird Ihnen in 12 Arbeitsschritten gezeigt: Erstens: Passepartout im rechten Verhältnis aussuchen. Passen Sie die Farben des Passepartout unter Berücksichtigung des Rahmens an das jeweilige Motiv an - und denken Sie daran: die Wandfläche, an der das zu bearbeitende Teil hängt. Wählen Sie ein ausreichend langes Gestellprofil.

Die Scheiben, das Passepartout und die Hinterwand müssen das selbe Volumen haben (Maß für die Innenkante). Markiere das exakte Innenmaß für die Unterkante auf der Unterseite des Blendrahmenprofils im Anschlag. Bei den gegenüber liegenden Rahmenprofilen muss die Baulänge gleich sein! Kleber auf die Trennflächen kleben, die Gestellprofile miteinander verbinden, rechtwinklig machen und mit Spannbändern oder einer Abspannvorrichtung befestigen.

Zuerst wird das geschliffene, saubere und gesäuberte Kristallglas in den fertiggestellten Rahmen eingesetzt. Befestigen Sie das Motiv mit einer abziehbaren Klebefolie auf dem Unterteil. Fügen Sie das Passpartout mit dem Standbild ein. Bevor die Rückseite der Glasscheibe schließlich fixiert wird, nehmen Sie einen Endkontrolle in der Fabrik vor und überprüfen Sie, ob das Motiv gerade ist, das Verglasung sauber ist und der Raum zwischen dem Verglasung und der Rückseite völlig frei von Schmutz und Staubpartikeln ist.

Die Hinterwand wird mit Spezial-Lamellenbolzen fixiert. Um sich vor Schmutz und Schädlingen zu schützen, kann der restliche Zwischenraum zwischen Rücken und Rahmen mit einem Spezialklebeband verschlossen werden. Klicken Sie hier für das Angebot "Passepartouts".