Der Buchweizen enthält drei Mal so viel Protein wie der Getreidebrei, ist glutenfrei, soll hohen Blutdruck und niedrigen Cholesterinspiegel haben und ist für Zuckerkranke geeignet. Buchweizenrezepte sind köstlich und das Garen mit dem Pseudokorn ist leichter als erwartet. Hier findest du alles, was du brauchst und die besten Rezepturen mit Buchweizen. Rezepturen mit Buchweizensprossen, Körnern oder Buchweizenmehl und Grieß reichern heute die Ernährung nicht nur all jener an, die ein glutenfreies, gesundes und gesundes Dasein führen wollen oder nicht gerne fressen.
Gourmets lieben auch Buchweizen-Spezialitäten, wie z.B. die japanischen Nudeln. Die Kerne von Buchweizen, kleine spitze Kerne, werden in der Kueche verarbeite. Der Buchweizen ist etwas nuttig und feingeschmacksvoll wie Weißweizen, aber er ist kein Korn, sondern ein so genanntes Pseudokorn wie Amaranth oder Quinoa. Der Buchweizen zählt zur Gruppe der Ambrosia. Auf dem Balkan und in China gibt es seit jeher Buchweizengerichte.
In Westeuropa werden die vielen Vorteile von Buchweizen nur allmählich erkannt. Eine wichtige Bedeutung haben dabei die gesundheitsfördernden Bestandteile des Pseudokorns. Liefere 100 g Buchweizen: Koteletts, Kohl, etc.: Achtung, diese Köstlichkeiten können zu einem unangenehm aufgeblähten Bauch werden! Darüber hinaus beinhaltet Buchweizen Lecithin und B-Vitamine ( "wichtig für den Nervenaufbau und die Gehirnfunktion") sowie das Antioxidans E.
Insbesondere Buchweizensprossen sind echte Supernahrung: Sie versorgen Mineralien, Spurenelemente, Mineralien, Nährstoffe, Vitamine in besonders hohen Mengen und stellen zudem Biopharmazeutika wie Ringel. In 100 g Buchweizen sind rund 340 Kalorien drin - etwas mehr als bei echtem Weißweizen. Buchweizen ist aufgrund dieser Eigenschaft jedoch besonders wertvoll: Er enthalt nahezu das Dreifache der im Vergleich zu echtem Müsli enthaltenen Fettsäuren und Aminosäuren des Lysins (Proteinbaustein für Muskulatur und Knochen).
Buchweizen ist daher im Gegensatz zu Weizen eine gute Alternative bei Zöliakie. Der Buchweizen verzichtet auf gesundheitsschädliche Weizenlektine. Buchweizen hat wahrscheinlich weit mehr, bisher nicht bekannte gesundheitsfördernde Bestandteile. Der Buchweizen verhindert und ist als Begleittherapie bei den nachfolgenden Erkrankungen und Leiden geeignet: Hoher Blutdruck: Eine Untersuchung hat gezeigt, dass Buchweizenrutin die Blutgefäße schont und den Druck senkt.
Zuckerkrankheit: Die Bestandteile von Buchweizen können den Zuckerspiegel im Blut reduzieren. Hoher Cholesterinspiegel: Wenn das gesundheitsschädliche Blutfett LDL steigt, senkt der Ballaststoff und die im Buchweizen enthaltenen Fahnenstoffe den Gesamtcholesterinspiegel. Leberwert zu hoch: Lezithin aus Buchweizen schÃ?tzt die Lederzellen und unterstÃ?tzt damit die Organfunktion. Buchweizenkeimlinge sind besonders gesünder, deshalb wollen viele Menschen sie selbst anbauen und einbringen.
Und so geht es: Gießen Sie die ungeschälten Buchweizenkörner so lange in eine ebene Schale, bis der Deckel abgedeckt ist. Das Buchweizenkorn eine ganze Stund in der Pfanne einweichen. In der Regel wird das Saatgut erst nach einer Wochen auskeimen. Der Buchweizen ist in Bio-Läden, Naturkostläden und Bio-Abteilungen großer Lebensmittelmärkte in unterschiedlichen Verarbeitungsformen und -graden erhältlich: Die folgenden Tipps sollen Ihnen beim Garen und Braten mit Buchweizen helfen:
Am besten ist es, Buchweizen fernab von Licht zu lagern und schnell zu konsumieren, sonst wird er unbrauchbar. Buchweizen immer ungeschält abwaschen, um den roten Farbstoff des Fagopyrins zu entfernen, der teilweise schlecht verträglich ist. In den meisten Fällen gibt es jedoch ohnehin nur Buchweizenprodukte aus geschältem Getreide auf dem Markt. Das Buchweizenkorn und die Buchweizenmahlzeit schmecken besonders gut, wenn man sie vor dem Kochen/Schwellen kurz brät, vergleichbar mit der Herstellung von Risottos.
Da Buchweizen kein Kleber ist, kann Buchweizenmehl allein nicht zur Herstellung von Backwaren verwendet werden. Deshalb sollten Sie bei Broten und Backwaren im Verhältniss von 1 zu 1 für Buchweizen- und Müslimehl sorgen, dies kann jedoch je nach Rezeptierung unterschiedlich sein. Übrigens können gekochte Buchweizenkörner in einem luftdicht verschlossenen Behälter für einen Zeitraum von mind. drei Tagen im Kühlraum aufbewahrt werden.
So können Sie auch Buchweizen für die Brühe zugeben. Vom Buchweizencrepes und Burger bis zum Buchweizenbrot und Kuchen: In der Bildgalerie findest du die besten Rezepte für Buchweizen: