Das ist keine juristische Beratung. Bei speziellen Fragestellungen oder Problemen wenden Sie sich bitte an einen Anwalt*. Im Internet gibt es eine Vielzahl von kostenlosen Vorlagequellen für Kontrakte und allgemeine Geschäftsbedingungen. Doch auch AGB Templates für B2B und B2B Shops können hier heruntergeladen werden. Bei agb. de gibt es einen AGB-Generator, mit dem Sie schrittweise Ihre eigenen AGB anlegen können.
Sie können hier lange suchen und sich geeignete Templates zulegen. All diese Provider machen jedoch darauf aufmerksam, dass solche einheitlichen Templates die rechtliche Beratung nicht ersetzt. Eine solche freie Vorlage kann und sollte daher nur der Startpunkt sein. Ein Beratungsgespräch mit einem Rechtsanwalt wird ausdrücklich erwünscht.
Vor allem, weil man nicht wissen kann, ob solche freien Templates immer auf dem neuesten Wissensstand sind. Bei der Gründung meines eigenen Unternehmens habe ich freie Templates verwendet, diese aber mit einem Rechtsanwalt bearbeitet und auf den neuesten Stand gebrach. Dieses Angebot richtet sich gegen Geldsammelstellen, die überprüft und auf den derzeitigen Zustand überprüft werden, so wenigstens die Angaben der Betreiber.
Man muss zwischen Fertigschablonen differenzieren, wie sie z.B. bei worlagen. de* oder janolaw. de* anzutreffen sind. Da gibt es eine große Anzahl an Fertigkontrakten und AGB, die bereits auf gewisse Bandbreiten geschnitten sind. Sie können entweder einen Erstellungsdienst zum Festpreis nutzen oder schrittweise nach dem gewünschten Beleg suchen.
Wahrscheinlich ist es das Zweitbeste, wenn man mit einem Rechtsanwalt spricht. Egal ob man sich nun für die freie oder zahlungspflichtige Kostenvariante entschließt oder gleich an den Rechtsanwalt geht, muss jeder für sich bedenken. Sicherlich gibt es vereinheitlichte Beispiele, bei denen freie Vertragsmuster ausreichend sind.