Corporate Identity Erstellen

Erstellen von Corporate Identity

Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes mit Corporate Identity. Lassen Sie das Corporate Design online von den besten Designern erstellen. Tips zur Entwicklung einer Corporate Identity.

Und wie funktioniert Corporate Design? Eine Anleitung für Einsteiger

"Sie sind Designerin, übernehmen Sie. Die Grundlagen des Corporate Design-Prozesses wird Ihnen unser Gast-Autor Andreas Weder nicht erklären - und was wichtig ist, um ein konsistentes, nachhaltiges Resultat zu gewährleisten. "Du bist ein Grafiker, warum machst du es nicht? "Sie arbeiten in einem Start-Up oder Kleinunternehmen.

Or Interaktionsdesigner. Möglicherweise haben Sie bereits an einem Seminar zum Thema "Unternehmenswerte" und "Identität" mitgewirkt. In jedem Falle wird Ihr Betrieb Sie mit dem Thema Gestaltung in Zusammenhang bringen. So dreht sich der Chef in einer Werkstatt um und sagt: "Unser UX-Manager könnte die Weiterentwicklung unseres neuen Corporate Designs von unserer Seite aus mitgestalten.

Immerhin ist er ein Gestalter. Die Zusicherung, dass das Konzept nicht das gleiche ist, nützt nichts. Aber in dieser Rolle müssen Sie das Corporate Identity kennen und dafür sorgen, dass die wichtigen Weichenstellungen zum rechten Zeitpunkt erfolgen. Und wie funktioniert Corporate Identity? Das Corporate Identity (CD) soll einem Unternehmen und seinen Marken ein gleichmäßiges und glaubhaftes Erscheinungsbild verleihen.

Die Optik soll nicht primär gut wirken, sondern die (wohl überwiegend positiven) Wertvorstellungen einer Handelsmarke vermitteln und damit für Sicherheit sorgen. Einfach ausgedrückt setzt sich jedes Corporate Design aus drei Teilen zusammen: dem Grundgerüst, den Grundelementen und den Anträgen. Die Phasen eins und zwei bilden die Grundlage, die dritte die Grundelemente und die vierte die Anwendung.

Die Stiftung bestimmt die Unternehmensidentität und die Unternehmenswerte. Sie ist somit ein dauerhaftes Bauteil und geht über die Anforderungen des Entwurfs hinaus. Seine Qualität und Beständigkeit bestimmen, ob ein darauf beruhendes Konzept erfolgreich ist und seinen Sinn erfüllt: Es soll Identitäten und Wertvorstellungen nach draußen transportieren und nur dann glaubhaft wirken, wenn es nicht nur flach, sondern überzeugt.

"Firmengründer und Geschäftsführung müssen den Grundstein dafür gelegt haben. Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Corporate Design steht und fällt mit der Gründung. Sie können ihnen aber weiterhelfen, indem Sie alle Beteiligten - in erster Linie die Stifter und das gesamte Unternehmen - dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen und ihnen bewusst zu machen, wie bedeutsam diese ersten Maßnahmen sind.

Zunächst wird an der Aufstellung Ihres Unternehmens gearbeitet. Das Leitbild bestimmt Ihr optimales Ideal. Deine Werte: Wie ist Ihre Unternehmenskultur aufgebaut? Gute Corporate Design: Keine Nachlässigkeit! In den Netzen - wo eine Platzierung überhaupt nicht hin gehört - gibt es viele negative Vorbilder. Wertvorstellungen und Vorstellungen werden mit sinnlosen und willkürlichen Rezepturen beschrieben.

Die Ergebnisse sind willkürlich und können auch für ein anderes Institut sein. Auch eine erfolgreiche Platzierung ist immer ein Vertragswerk zwischen dem Vorstand und den Mitarbeiter. Der Inhalt wird vom Vorstand festgelegt, aber was er umschreibt, kann nur realisiert werden, wenn das Vorstand die entsprechenden Inhalte vorlebt.

So wird deutlich, dass die Platzierung weit über die Anforderungen des Entwurfs hinausgeht. Es ist ein Werkzeug, um Ihre Unternehmung auf ein bestimmtes Thema auszurichten, was die Einbeziehung aller Beteiligten so bedeutsam macht. Auch deshalb ist die Stiftung als Ganzes in erster Linie ein inneres Mittel und wird nie 1:1 durchgeführt.

Schließlich wird es wieder mehr "Design": Aus dem Fruchtsaft der Platzierung wird der Marken-Essenz gebrannt und anschließend sichtbar gemacht. Das Kernsatz sollte in der Lage sein, die Idee zu ersetzen und dann zusammen mit den Wertvorstellungen und dem Nutzen für den Kunden den Kern der Marke zu bilden. Mit Hilfe von Stimmungsbildern, Logodesigns, Abbildungen und Bildern wird die Marke nun optisch interpretiert und damit eine Verbindung zwischen strategischer und tatsächlicher Umsetzung hergestellt.

Eine glaubwürdige Ansammlung von Impressionen, Vorstellungen und Stimmungsbildern, die dem Kern der Marke entspricht, ist das Bestreben.