Onlineshops | AGB | - Beispiel, Vorlage, Mustervertrag, Kontrakt, kostenloser Herunterladen
Sie können uns hier unmittelbar mit der AGB-Produktion betrauen oder sich hier über weitere Beratungsdienstleistungen rund um die AGB unterrichten. Sie können gerne in unserem AGB-Forum Anfragen einreichen. Wenn Sie nur möchten, dass der Online-Shop einer schnellen Überprüfung unterworfen wird, um sicherzustellen, dass alle Informationen oder Preise korrekt sind, können wir Ihnen den Website-Scheck anbieten.
Einfaches Nachfragen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird bei einem Erstgespräch einfach und rasch beantwortet. Sie können per Banküberweisung, per Kreditkartenzahlung, per Bankeinzug, per Lastschrifteinzug und per Alipay bezahlen.
Mit dem Trusted Shops Prüfsiegel erwerben Sie in jedem Geschäft ein sicheres Produkt - nicht zuletzt dank unserer Rückgabegarantie. Unmittelbar nach der Auftragserteilung können Sie sich den laufenden Kauf, sowie alle weiteren Käufe in Geschäften mit dem Trusted Shops Qualitätssiegel, mit bis zu 4.000,- Fr. kostenfrei mit nur einem Mausklick sichern.
Der Versicherungszeitraum pro Kauf ist 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 80 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil einsehbar sind.
Benutzen Sie dann diese von Fachleuten getestete Vorlage und lassen Sie sich von unseren Hinweisen zu den Allgemeinen Bedingungen im Netz inspirieren. Auf die Allgemeinen Bedingungen (AGB) findet § 8 UWG Anwendung. Sie dürfen ferner nicht zu Lasten eines Vertragspartners gehen, wesentlich von der direkt oder sinngemäß geltenden Rechtsordnung abweicht oder eine vertragswidrige Rechte- und Pflichtenverteilung erwirken.
Gegenüber Internetnutzern bestehen nur dann Bedingungen, wenn sie ausgedruckt werden können. Hinsichtlich der Allgemeinen Bedingungen (AGB) ist das Folgende zu beachten: Diese AGB werden nur dann Bestandteil des Vertrages, wenn der Besteller oder der Vertragspartner sie schriftlich oder implizit akzeptiert. Es wird immer empfohlen, das Vertragsabschlussdatum zu notieren. Werden die AGB später abgeändert, so ist die Fassung am Tag des Vertragsschlusses gültig.
Im Falle von Langfristverträgen wird in der Regel eine Kündigungsoption getroffen, wenn ein Auftraggeber den neuen AGB nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden nach Ansicht diverser Anwälte auf einer Website nur Anwendung, wenn der Kaufvertrag im Internet abgeschlossen wird, nicht aber, wenn die Bestellung der Waren z. B. per Telefax oder telefonisch erfolgt. Daher wird eine Bestimmung empfohlen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für jede Vertragsart gültig und am besten fett gedruckt sind.
Dies sind entweder die wesentlichen vertraglichen Leistungsverpflichtungen oder solche, die explizit zugesagt wurden.