Sie wollen wissen, wie Tax-Free in Japan abläuft? Wann zahlt sich die Steuerfreiheit in Japan aus? Welche Waren können Sie in Japan zollfrei kaufen? Schauen Sie dann nicht weiter, sondern lesen Sie diesen Beitrag, um herauszufinden, worum es bei Japan-Tax-Free geht, welche Vorschriften Sie befolgen müssen und wie viel Sie in Japan abgabenfrei kaufen können!
Werfen wir einen genaueren Blick auf "Tax-Free" in Japan: Und was heisst steuerfrei in Japan? Bei einem Spaziergang durch Japan werden Sie früher oder später auf ein "Tax-Free 8%"-Schild stoßen. "Steuerfrei " heißt, dass Sie als Reisender oder Unternehmer für gewisse Waren keine 8% MwSt. zahlen müssen, da Sie Ihre gekauften Waren mit nach Deutschland nehmen.
In der Regel finden Sie die "Tax-Free"-Schilder unmittelbar am Ortseingang oder an der Ladentüre. Für wen ist der Einkauf steuerfrei? Alle deutschen Touristen und Geschäftsleute, die bei der Einfuhr einen Stempel "Temporary Visitor" bekommen haben, können steuerfreie Waren erwerben. Hinweis: Der Reisepass muss immer vorgelegt werden, um die Umsatzsteuer zu ersetzen! Was ist in Japan steuerfrei?
Bitte beachte, dass du einen bestimmten Mindestbestellwert überschreiten musst, du darfst nicht beide Produktkategorien zusammenzählen und die Waren müssen im selben Shop einkaufen! Bevor Sie kaufen, sollten Sie auch prüfen, ob Ihr in Japan erworbenes elektrisches Gerät auch mit deutschem Elektrizität auskommt. Es gibt in Japan zwei Möglichkeiten, die Umsatzsteuer zu erstatten.
Es kommt auf den Shop an: #1. x Verfahren - Zeigen Sie Ihren Reisepass an der Kassa und zahlen Sie nur den Einkaufspreis ohne USt! Verfahren Nr. 3 - Bezahlen Sie den Gesamtbetrag inklusive MwSt. an der Kassa. Bringen Sie dann Ihren Reisepass, die Waren und die Quittung zum "Tax-Refundcounter" im selben Laden.
Endlich bekommen Sie die MwSt. zurück. Wie viel Sie dafür aufwenden müssen, erfahren Sie am besten gleich im Shop. Was gilt für die Steuerfreiheit? Bei der Steuerfreiheit gibt es ein paar Vorschriften, die Sie befolgen sollten: MwSt. muss am selben Tag und im selben Laden zurückerstattet werden! Sie müssen Ihren Reisepass vorlegen, um zu beweisen, dass Sie sich nur kurzzeitig in Japan aufhalten.
Falls Sie die Waren per Kreditkartenzahlung bezahlen, muss der Kartenname mit Ihrem Reisepass identisch sein. Sie müssen die Waren innerhalb von 30 Tagen aus Japan exportiert haben. Wenn Sie das Land verlassen, stellen Sie die steuerfreie Quittung aus Ihrem Reisepass in ein Kästchen vor der Sicherheitsüberprüfung. Sie erhalten die volle Umsatzsteuer in Yen zurück.
Beachten Sie, dass dies eine Sonderregel für Japan ist: Wenn Sie in anderen Staaten ein wenig abgabenfrei einkaufen, müssen Sie hier eventuell Rückerstattungsgebühren zahlen! Wie kann man in Japan steuerfreie Läden finden? "In ganz Japan gibt es steuerfreie Unternehmen. Die Läden sind mit großen Schildern unmittelbar an den Toren oder im Fenster markiert.
Aktualisierung: Es gibt auch Anwendungen für die Suche nach steuerfreien Geschäften für jede Region: Praktisch: Diese Anwendungen haben eine Navigationsleiste und bringen Sie zu den steuerfreien Geschäften. Worauf müssen Sie beim Verlassen Japans achten? Wenn Sie das Land verlassen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre steuerfreie Quittung in einem Kästchen vor der Sicherheitsüberprüfung abgeben.
Bei manchen Läden heftet das Personal die Quittung gleich in den Reisepass, man zerreißt sie und legt sie in den Karton. Sie sollten in der Lage sein, die Güter falls erforderlich, d.h. im Reisegepäck mitzuführen! Worauf müssen Sie bei der Ankunft in Deutschland achten?
Schlussfolgerung: Steuerfrei ist für Sie lohnend, wenn Sie einen bestimmten Preis (in der Regel 5001 JPY / 45 Euro) überschreiten und nur in einem Shop einkaufen. Achten Sie aber darauf, bei der Einfuhr nach Deutschland nicht zu viel einzukaufen, sonst müssen Sie Ihre Waren deklarieren! Was haben Sie mit "Tax-Free" in Japan erlebt?