Welche Online Shop Software

Die Onlineshop-Software

Das beste Online-Shop-Software, E-Shops und Shop-Lösungen Der heutige Artikel handelt vom richtigen Online-Shop für Ihre Artikel. Einen Online-Shop mit der passenden Shop-Software anlegen Die passende Shop-Software ist auch Teil eines Online-Shops. Auf den mittel- bis langfristig angelegten Unternehmenserfolg hat die Wahl des Shop-Systems sicherlich Einfluss. Jeder Firmengründer oder künftige Shop-Betreiber sollte bei der Einrichtung eines Online-Shops sehr vorsichtig sein, da ein häufiger Systemwechsel auf der einen Seite viel Aufwand und manchmal auch viel Kapital kostet und auf der anderen Seite die Suchmaschinen-Performance erheblich beeinflusst.

Welche Shopsysteme soll ich verwenden? Mit der recht umfangreichen Palette an Shop-Systemen stellt sich viele Online-Shop-Händler diese Fragen. Ob es nun ein freies Shop-System oder ein gewerbliches Shop-System sein soll, ist immer von großer Bedeutung. Zu Beginn steht eine freie Shop-Software am oberen Rand der Auswahlliste. Dies ist nur allzu nachvollziehbar, da viele Unternehmensgründer oder kleine Online-Shop-Betreiber über ein knappes Budget verfügen und beispielsweise die Kosten für einen angemieteten Online-Shop einsparen wollen.

Allerdings ist zu bedenken, dass jeder, der ein freies Shop-System nutzen möchte, auch etwas Programmiererfahrung hat. Es wird bei Veränderungen spannend, die erforderlich sind - z.B. die Umstellung der Tastenlösung beim Bestellen. Gibt es keine Erweiterungsbausteine, muss ein Programmgeber mit der Durchführung der Veränderungen betraut werden. Zusätzlich sind die meisten Ausbaumodule für das entsprechende Shop-System ebenfalls gebührenpflichtig.

Die Vorteile der freien Open-Source-Shop-Software liegen darin, dass das Shop-System so weit wie möglich flexibilisiert werden kann. Mit dem entsprechenden Know-how können Veränderungen sehr rasch vorgenommen werden. Außerdem tendieren einige gewerbliche Provider dazu, ihre Angebote zu verlängern. Online-Shop-Gründer und -Betreiber sind gut beraten, mehrere Shop-Systeme zu erproben. Fast jeder namhafte Hersteller - ob kostenlose oder gewerbliche Shop-Software - stellt eine kostenlose Test-Version zur Verfügug.

Weil jeder Mensch unterschiedliche Vorstellung von Bedienerfreundlichkeit, Bedienbarkeit und Funktionsweise hat, kann mit einem Testverfahren überprüft werden, ob eine Software für den eigenen Bedarf geeignet ist. Shop-Betreiber sollten sich immer darüber im Klaren sein, dass ein späterer Umstieg von einem Shop-System auf ein anderes mit hohem Arbeitsaufwand und manchmal auch mit hohen Zusatzkosten einhergeht.

Gerade wenn ein gut funktionierender Online-Shop mit guten Besuchszahlen und guten Umsätzen bereits eingerichtet ist, ist der Wechsel zu einer anderen Software eine sehr heikle Sache. Die Wahl der passenden Shop-Software ist, wie zu Beginn gesagt, eines der Erfolgsfaktoren für die Unternehmensentwicklung. Das Shop-System ist mit dem eines gewöhnlichen Shops zu vergleichen.

Deshalb ist es für Ihr Shop-System wichtig, nicht nur kurzsichtig zu sein, sondern längerfristig zu disponieren. Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens muss Ihre Shop-Software natürlich auch in Zukunft gut laufen, denn Fehlfunktionen führen zu Umsatzeinbußen. Leistung und Beständigkeit Ihres Online-Shops sind von zwei Seiten abhängig: Das Leistungsvermögen der Shop-Software basiert auf der Qualität der Programmierung.

Wenn Sie es jedoch gleichzeitig mit 100 Besuchern auf der Website erreichen, führt ein schwer aufgeblasenes Shop-System zu längeren Aufladezeiten. Also achten Sie auf die Leistungsfähigkeit Ihres Shopsystems. Online-Shop-Foren (z.B. das Sellerforum) sind oft eine gute Informationsquelle. Wichtig ist, dass der Online-Shop rechtlich abgesichert ist.

Bei der Erstellung von Aufdrucken, Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen sind die Anbieter auf sich allein gestellt, d. h. die Software hat keinen Einfluß auf die Ausgestaltung. Vielmehr sind aber alle notwendigen Details integriert, um den Shop vor Warnungen zu bewahren. Der Shop muss auch die Vorgaben der Preisinformationsverordnung erfüllen, u.a. die Markierung "inkl. MwSt." oder "zzgl. Versandkosten".

Je mehr Flexibilität das Shop-System bietet, desto zukunftsfähiger ist es. Alle Shop-Betreiber nehmen zu bestimmten Zeiten Veränderungen am Online-Shop vor. Diese Veränderungen können durch gesetzliche Vorschriften oder im Rahmen von Optimierungen verursacht werden. Open Source ist das flexibelste System, da der Quelltext offen ist und jederzeit geändert werden kann.

Möchte der Shop-Betreiber dann weitreichende Veränderungen vornehmen, sind diese immer an die Konditionen dieses Providers gebunden. Schwierig wird es jedoch, wenn ein Online-Shop große Wachstumsraten und zu einem bestimmten Zeitpunkt neue Funktionalitäten wie z.B. Warenwirtschaftssysteme, neue Zahlungssysteme, neue Vermarktungsfunktionen oder andere Produktsichten aufweist. Ihr Kunde erwartet einen nutzerfreundlichen Shop. Das, was für Ihre Kundschaft zutrifft, trifft auch auf Sie zu.

Das Shop-System muss leicht zu verwalten und zu parametrieren sein. Mit einem übersichtlichen Shop-System können Sie Ihre Aufgaben als Shop-Betreiber so effektiv wie möglich erfüllen. Online-Händler benutzen oft auch andere Märkte wie Amazon und Auktionen.