Werfen Sie einen Blick auf unsere Offerten oder kommen Sie direkt zu uns nach Langenau.
Die Waschmaschinen B-WARE. Die besten Markennamen, 100% getestet. Geringer Wert (maximale Rendite). Falls Sie sich für andere Produkte interessieren, haben wir einen großen Vorrat an kleinen Haushaltsgeräten (Grills, Eisen, Mischer, Saftpressen, etc.) und anderen Haushaltsgeräten als DISC, HORN AND COOL.
Die Zusammenarbeit mit Herstellern wie Bosch, Samsung, LG, Siemens....
Weil wir selbst aus dem Handwerk kommen, kennen wir die Anforderungen unserer Handelspartner und bauen für Sie jeden Tag das kompetente B2B-Restpostenportal auf.
Weil wir selbst aus dem Handwerk kommen, kennen wir die Anforderungen unserer Handelspartner und bauen für Sie jeden Tag das kompetente B2B-Restpostenportal auf. Sie haben hier die Gelegenheit, über 40000 Fachhändler zu kennen und aus über 135000 Artikeln zu wählen. Falls Sie noch nicht davon Ã?berzeugt sind, dann erfahren Sie, was andere HÃ?ndler Ã?ber uns schreiben:
Bei uns findest du preiswerte Restposten, Sonderposten, Insolvenzware, Insolvenzware und natürlich auch Neuwaren und Trendwaren. Bei den Restposten handelt es sich um Überschussvermögen, das ebenfalls als Sonderposten veräußert wird. Wenn Ihnen eine echte Restaktienmenge vorgeschlagen wird, sollten Sie diese nach Möglichkeit immer vollständig aufkaufen. Stocklotshändler sind Trader, die sich ausschliesslich auf den Verkauf von Stocklots, Sonderposten, Insolvenzware und Insolvenzware ausrichten.
Mit den verbliebenen Lagerhändlern kann man trotz seines Gewinns immer noch billig Waren kaufen. Dies betrifft im Warenverkehr z. B. Produkte und Waren, die kleine Mängel haben. Auswahlwaren sind Waren, die nur einmal aus- und wieder eingepackt und präsentiert wurden oder vom Käufer eingesehen wurden oder aus dem Mailorder. Sondern auch Beiträge, die kleine Irrtümer haben.
Konkursgüter sollten unmittelbar beim Insolvenzverwalter gekauft werden. Der Großhandel hingegen wendet sich an Reseller. Großhandel im funktionalen Sinn besteht, wenn Gewerbetreibende Waren, die sie normalerweise nicht selbst bearbeiten oder weiterverarbeiten, wie z.B. Waren von Produzenten oder anderen Anbietern beziehen und an Weiterverkäufer, Verarbeiter, kommerzielle Verbraucher, öffentliche Stellen, Bildungseinrichtungen oder andere Einrichtungen, Mensen, Verbände verkaufen, soweit sie keine privaten Haushalten sind.
Der Großhandel im institutseigenen Sinn, auch als Großhandelsunternehmen, Großhandelsbetrieb oder Großhandel bekannt, besteht aus den Instituten, deren Wirtschaftstätigkeit ausschliesslich oder vorwiegend auf den Großhandel im funktionalen Sinn zurückzuführen ist. Gerade wegen der Eliminierungsgefahr, d.h. nicht genügend Anbieter und Abnehmer zu gewinnen, ist ein kompetentes Trade Marketing essistent.
Im Unterschied zu A- und C-Waren sind B-Waren Verkaufsprodukte, die nicht in den Normalvertrieb eines Einzelhändlers fallen und zu einem Vorzugspreis oder in Outlet-Stores zum Verkauf stehen, aber fabrikneu oder fabrikneu und funktionstüchtig sind und einer regelmäßigen Gewährleistungspflicht unterworfen sind. Dies können Gegenstände sein, die sich nicht mehr in der Originalverpackung befinden, aber als Neuware gelten.
Dazu gehören Sendungen, die nur einmal aus- und wieder eingepackt und präsentiert oder vom Käufer eingesehen wurden, sowie Rücksendungen aus dem Mailorder. Sondern auch Beiträge, die kleine Irrtümer haben. Andernfalls haben diese Gegenstände keine oder nur geringe Abbildungsfehler und zum Teil kleine Gebrauchsspuren, die keinen Einfluß auf die Funktionalität des Objekts haben. b-Ware wird auch als so genannte Service Ware bezeichnet.
Bei diesen Serviceartikeln handelt es sich um bereits reparierte und in einen Neuzustand gebrachte Waren. Restposten, Sonderposten und Überschusswaren, so genannte Tauschbestände, werden jedoch auch oft als Tauschware oder als B-Ware bezeichne. Die als B-Ware vergebenen Teile werden zu Vorzugspreisen mit verschiedenen Rabatten angeboten. Der Sonderelementmarkt ist eine Form des Einzelhandels, der über ein sich stetig veränderndes Angebot an Produkten aus dem Niedrigpreissegment verfügt.
Diese werden oft als Junk-Shops oder Junk-Shops oder Junk-Shops oder auch als Junk-Shops beschrieben. Kleinere Fachmärkte in den Stadtzentren werden oft von Händlern und Einzelhandelsgeschäften mitfinanziert. Inzwischen werden aber auch einige Spezialartikelmärkte als supra-regionale Einzelhandelsketten geführt, die von großen Zentrallägern versorgt werden. Aber auch andere Formen des Handels, wie z. B. Diskonter, Kaufhäuser, Heimwerkermärkte, Drogerie- und Textilhandelsketten, haben immer häufiger permanente Sonderpostenabteilungen oder temporäre Sonderpostenaktionen in ihr Sortiment aufgenommen.
Allerdings nutzen diese Diskonter nur ein kleines Teilprogramm an Sonderposten, die so genannten Fast Moving Items, die innerhalb weniger Tage größtenteils ausverkauft sein können. Eine weitere Vertriebsform für Sonderposten kann der so genannte "fliegende Handel" sein. Dabei wird die Ware nicht als stationäres Verkaufsgut im Einzelhandelsgeschäft, sondern z.B. unmittelbar aus dem LKW-Container, in leeren, wöchentlich gemieteten Lagern oder auf Messen und Getrömmelt.
Der Vertriebspartner ist ein Händler, der gekaufte Artikel weiterverkauft. Der Vertriebspartner steht daher zwischen dem Hersteller und dem Nachfrager. Der Vertriebspartner kann unter seinem eigenen Namen produzieren oder seine eigene Handelsmarke durch die Vermarktung anderer Handelsmarken aufbauen. Bei den Resellern sind die höchsten Gewinnspannen im Bekleidungs- oder Modebereich zu verzeichnen, die niedrigsten im Computerzubehör.
Ein Shop-Betreiber kann somit als Vertriebspartner auftreten und die Vertriebsprovision über seinen eigenen Einkaufskorb einziehen. Allerdings wird die Handelsware vom Großhandel unbeachtet an den Verbraucher ausgeliefert und der Verkäufer erhält seine Vertriebsprovision. Wenn er dies weiterhin unter einer Franchiselizenz ausübt, ist er in einem Unternehmen ein Partner, Lizenznehmer und Wiederverkaufer. Dies ist ein Value-added Reseller (VAR), der ein bestimmtes Erzeugnis durch Wertschöpfung aufwertet.
Der Begriff Importieren ist der gebräuchliche Begriff für die Importierung von Waren und Leistungen von Unternehmen, die ihren Sitz außerhalb des betreffenden Staates haben. Der Gegensatz zum Importieren ist der Exportieren. Die Ausfuhrsalden mit dem Einfuhren in den Nettoeinfuhr- oder -ausfuhrsaldo sind abhängig vom Mehrertrag. Eine Importeurin (nicht zu verfehlen mit einer Importeurin nach Außenwirtschaftsrecht oder Zollrecht) ist eine Gewerbetreibende, die ein Importgeschäft führt, d.h. die Waren im grenzüberschreitenden Verkehr kauft, befördern läßt, sie in ein Bestimmungsland importiert, Zollabfertigungen und andere behördlich vorgeschriebene Förmlichkeiten durchführt und diese Waren dann auf den Inlandsmarkt wirft und sie dem Inlandsmarkt zum direkten Verkauf an inländische Verbraucher oder ihrer Gegenpartei zum Verkauf bereitstellt.
Die Einfuhr von Mobiltelefonen und elektronischen Artikeln ist nun auch für kleine Unternehmer ohne Schwierigkeiten zu bewältigen. Die importierten Mobiltelefone sind in der Praxis meist alle ohne Vereinbarung und ohne Simulation. Mit dem Importieren von mobilen Geräten können Sie sich in verhältnismäßig kurzer Zeit ein gewinnbringendes Zusatzeinkommen erarbeiten. Bei uns findet man namhafte Lieferanten, die Mobiltelefone ohne Handel aus den Erzeugerländern für den Eigengebrauch oder zum Weiterverkauf zu einem Preis weit unter dem üblichen Kaufpreis vertreiben.
So haben Sie hier die einzigartige Möglichkeit, durch den Kauf von Handys, z.B. auf einer Versteigerungsplattform, ein gewinnbringendes Nebeneinkommen zu erzielen oder sich selbst das aktuellste und heißeste Mobiltelefon ohne Vertragsabschluss zu kaufen. Kaufen Sie in China selbst ein und kaufen Sie bei eBay oder in Ihrem eigenen Online-Shop mit hohem bis sehr hohem Preis.
In unserem Internetportal erfahren Sie mehr über die mit dem Thema Importieren befassten Fachhändler und Einführer. Ein Großteil der Waren, die von Internet-Verkäufern jeden Tag in Tausend Stück pro Woche angeboten werden, sind aus China, der Türkei oder Hongkong stammend eingeführt worden. Angefangen bei Kleidungsstücken und Handtaschen bis hin zu Computern, Handys oder Fernsehern. Die folgenden Produktgruppen können für den Handel besonders attraktiv sein:
Haushaltsartikel, Zahnstocher, Gabel, Messer, Gefäße, Schalen, Elektro-Haushaltsgeräte, Haushaltsgeräte, Geräte, Pastaautomaten, Topf-Sets, Kunststoffartikel in allen Varianten, Drogerieartikel, Baumwollpads, Badezimmerzubehör, Textil, Schuhen, Hemden, Strümpfen, Stutzen, Socken, Mänteln und Sackhüllen. Auf unserem Handelsplatz findest du aber auch eine große Zahl von Fachhändlern, die günstigen Offerten aus den Kategorien: Sportanzüge, Wäsche, Schnüre, Babybikinis, T-Shirts, Badehosen, Bettwaesche, Baby- und Kinderartikel, Klappern, Trinkbecher, Juwelen, Armbanduhren, Lesebrillen, Sonnebrillen, Vierteln, Lizenzartikel, aber auch diverse Autoartikel, Pflegeartikel, Lkw-Accessoires, Autozubehör, Glühbirnen 12 V und 24 V, Bambussysteme, Schleppseile, Kaffeemaschinen in den Größen 12 und 24 V, Wasserkessel, Abstimmung, Fahrradträger, Roller und natuerlich viele andere mehr.