Vorteile Onlineshop für Unternehmen

Vorzüge des Online-Shops für Unternehmen

Dies steht im Gegensatz zur lokalen Gesellschaft, die ihren Umsatz in der Regel mit Gelegenheitskunden generiert. Der Einzelhandel kann die Verbraucher deutlich besser einschätzen als Online-Shops. Kontinuierliche Informationen über gesetzliche Änderungen und Unterstützung bei der Antragstellung im Online-Shop, damit eine gewisse Exklusivität im eigentlichen Online-Shop erhalten werden kann.

Web-Shop vs. Online-Plattform - Vor- und Nachteile in B2B-Unternehmen

Inzwischen sind sie das erfolgreichste Business-Modell unserer Zeit - ein flüchtiger Einblick in die wichtigsten Unternehmen der Welt belegt diesen Trend: Zehn der 20 besten sind Online-Plattformen, wobei neben Facebooks auch Usbekistan und Alibaba nur zwei weitere mitspielen. Der Unterschied zum Web-Shop veranschaulicht die Vor- und Nachteile, die B2B-Unternehmen von der Benutzung einer Online-Plattform haben.

Der Aufbau eines eigenen Web-Shops ist mit enormen Kosten verbunden, denn vor allem neben dem Aussehen muss die FunktionalitÃ?t bestmöglich auf Ihren GeschÃ?ftsbereich und Ihre unternehmensinternen AblÃ?ufe angepasst sein. Mit der Pflege des Web-Shops und der damit verbundenen Kontaktpflege sowie der effektiven Bewerbung über die Online-Kanäle sind in der Regelfall Fachkräfte zu beauftragen.

Dafür bietet die etablierte Online-Plattform bereits ausgereifte Verfahren, die sich reibungslos in die eigene IT-Struktur einfügen. Zugleich profitierten die beteiligten Unternehmen von den bewährten Marketing-Maßnahmen, die einer wesentlich größeren Verbreitung dienen. Wenn ein Unternehmen statt eines eigenen Web-Shops, auf dem auch seine Wettbewerber herumtollen, einen Online-Marktplatz benutzt, kommen in erster Linie die Verbraucher in den Genuss:

Dies ist natürlich nicht immer vorteilhaft für den Anbieter, da die Bedingungen gegebenenfalls verbessert werden müssen, um überhaupt eine Chance zu erhalten. Daher wird der Wettbewerb durch Online-Plattformen verschärft. Unternehmen können auch sehen, welche Strategie der Wettbewerb anstrebt und ob neue Angebote auf den Weg gebracht werden - ohne zeitaufwändige Recherchen.

Die daraus abzuleitenden Konsequenzen zu zieht und die eigenen Produkt- oder Dienstleistungsangebote mit dem entscheidenen Nutzen zu versehen, wäre nicht nur im Sinne der Kundschaft eine tragfähige Erfolgstrategie. Zusätzlich zu allen positiven Aspekten dürfen die negativen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden: Unternehmen verzichten mit der Verwendung einer Online-Plattform nicht nur auf einen Teil ihrer Entscheidungsbefugnisse.

Das Spektrum der Interventionen reicht von der Werbung für die Waren bis hin zur Ersetzung der tatsächlich geradlinig strukturierten Abläufe durch mehrdimensionales Risikomanagement. B2B-Anbieter müssen bereits bei der Anmeldung auf einem Online-Marktplatz die internen Abläufe offenlegen und so Erkenntnisse liefern, die die Absicherung kritischer Unternehmensdaten erschweren. Aber auch die Suche nach Kostenvorteilen muss immer von Fall zu Fall beantwortet werden: Fachplattformen sind oft schon kostspielig genug, was sich nur dann rechnet, wenn viele Kundinnen und Kunden auf das Angebot zurückgreifen.

Wer ausschliesslich Angebote macht, kann (noch) auf Online-Plattformen verzichtet werden. Die Erfolge der großen Märkte, die verschiedene Dienstleister und eine Vielzahl von Abnehmern wirkungsvoll zusammenführen, belegen jedoch, dass dies ein starker Markttrend ist. Die nachfolgend aufgeführten Vorteile, d.h. es gibt auch nachteilige Aspekte, die es sorgfältig zu berücksichtigen gilt - wir sind an Ihrer kompetenten Stelle.