Versand Tierbedarf

Transport von Heimtierbedarf

Kaufen Sie Heimtierbedarf für Hunde, Katzen und andere Kleintiere. Heimtierbedarf und Heimtiernahrung: Hunde- und Katzenfutter der besten Hersteller. Kannst du die laufenden Kosten für Heimtierbedarf, Futter, Tierarzt, Versicherung und dergleichen tragen? Auftrag und Versand/Lieferung: Es gibt keinen Mindestbestellwert.

Jetzt Haustierbedarf bestellen

Lass dich von unseren neuesten Tendenzen auf der Homepage begeistern oder stöbere selbst durch unser umfangreiches Angebot. Hunde-, Katze- oder Nagetierbesitzer benötigen ein kleines Zubehörsortiment für ihr Haustier. Kaufe Hundefutter und Katzennahrung, die deinen vierbeinigen Lieblingsfreunden wirklich gut schmecken und alle wesentlichen Inhaltsstoffe enthalten.

Unter den populärsten Produkten aus dem Heimtierbedarfssortiment sind: Die hochwertigen Tierprodukte erfüllen alle Anforderungen der Besitzer und ihrer vierbeinigen Freunde. Preise inkl. MwSt. und zzgl. Service- und Transportkosten.

Tierzubehör und Futtermittel

Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten: Das Zahlungsdatum ist der Tag, an dem der Geldbetrag dem Kundenkonto des Shops gutzuschreiben ist. Versandarten: Die Paketzustellung kann auf drei Arten erfolgen: Bestellung an die Gesellschaft Sendfast, bei der die Gesellschaft DPD als Mittler fungiert. Bestellung an ein anderes Kurierunternehmen, das vom Kunden für die Sammlung und den Versand der erworbenen Waren ausgewählt wurde.

ANMERKUNG: Wird die Paketzustellung an ein anderes Unternehmen als die Fa. SensFast abgegeben, hat der Kunde die Versandkosten nach einem Preis der ausgewählten Kuriergesellschaft selbst zu übernehmen. Zugleich ist er dazu angehalten, die Informationen über das ausgewählte Kurierunternehmen und den Zeitpunkt der Paketannahme an den Shop weiterzuleiten. Abholen der erworbenen Waren und Abholen der erworbenen Waren per Kurierdienst:

Das Selbstabholen der Waren ist nur nach Erhalt von Informationen über die Vorbereitung der Lieferung zur Abnahme durch den Kunden per E-Mail möglich. Hat sich der Besteller für eine Überweisung oder Kreditkartenzahlung entschieden, wird die Lieferung erst nach erfolgter Gutschriftsbestätigung auf das Inkassokonto ausgeführt.

Die Bezahlung zur Abholung durch den Kunden ist nur in bar möglich. Fertiggestellte Päckchen werden bis zu 7 Werktage nach der Stornierung der Lieferung bearbeitet.

Versandhandel: Tierbedarf: Zooplus forciert Globalisierung

Das Internet-Handelsunternehmen für Tierprodukte steigerte seinen Absatz im ersten Vierteljahr dieses Jahrs um 25 Prozentpunkte und schrieb wieder Gewinne. Die Logistik-Investitionen des vergangenen Geschäftsjahres hat der Internet-Händler für Tierprodukte im ersten Vierteljahr von 60,6 Mio. auf 73,6 Mio. EUR gesteigert.

Wachstumstreiber war nach Angaben des Münchner Unternehmens vor allem der Umsatz von 70,3 Mio. EUR - ein Zuwachs von 25 Prozent zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dementsprechend belaufen sich die übrigen Betriebserträge auf rund 3,3 Mio. EUR. Damit liegt das Betriebsergebnis vor Finanzergebnis, Ertragsteuern und Abschreibung (EBITDA) bei 0,4 Mio. EUR - nach einem Rückgang von 1,1 Mio. EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Der Versandhandel erzielte ein Konzernjahresergebnis von 0,1 Mio. EUR nach einem Rückgang von einer Million EUR im ersten Vorjahresquartal. Um mit der starken Expansion in Europa Schritt halten zu können, wurde in ein weiteres Logistikcenter in Eisenach-Hörselgau investiert. Bei den Anteilseignern - Hubert Burda Medien ist mit gut 50 % mehrheitlich an dem Unternehmen beteiligt - errechnet sich ein Gewinn je Stückaktie von 0,01 EUR nach -0,17 EUR im Vergleichszeitraum des Vorjahrs.

Demnach lag die Eigenmittelquote zum Stichtag 61% und damit " weit über dem langfristigen Zielkorridor von 30 bis 40% ", so Zooplus-Finanzvorstand Florian Seubert. "Wir sind mit dem im ersten Vierteljahr erzielten Umsatzwachstum auf Zielkurs. "Für das laufende Jahr strebt die Firma ein Gesamtergebnis von mind. 320 Mio. EUR an, "im Jahr 2013 mind. 400 Mio. EUR bei einem positiven EBIT.

Das Stationärgeschäft hat gerade das Online-Geschäft vernachlässigt, will nun aber auch im Netz einen fulminanten Start hinlegen und versprechen "massive Investitionen" in alle Vertriebskanäle. Trotz Internet-Wettbewerb soll Fressnapf weiter rentabel expandieren und in fünf Jahren 15 Prozent der Verkäufe über das Netz abwickeln.