Das Berliner Unternehmen hat mit STRATO Online-Shops eine Einstiegslösung für Anfänger und Fortgeschrittene. Wer schon einmal mit dem 1&1-Shop zusammengearbeitet hat, wird merken, dass viele Dinge hier sehr ähneln. Dies ist kein Zufall: Der STRATO Onlineshop beruht auf dem selben von epages bereitgestellten Shop.
Es kann eine zweite Fremdsprache hinzukommen. Inklusive aller Funktionen: Vorauskasse, Rechnungsstellung, Nachnahme, Bargeldzahlung, Bankeinzug, Bezahlung per Bankeinzug, Amazon Pay, Kreditkartenzahlung, IMMEDIATE-Überweisung und vieles mehr. Bei Strato fallen keine Verkaufsprovisionen an. Der Shop ist derzeit nur für Standardprodukte konzipiert. Die Daten des Kunden werden daher streng geheim gehalten. Im Preis inbegriffen. Das Geschäft kann mehrere Steuersätze (z.B. 19% und 7%) verarbeiten und ist auch für den Auslandsversand geeignet.
So können große Sortimente an zentraler Stelle gewartet werden. So können große Sortimente an zentraler Stelle gewartet werden. Ausgereifte Werkstatt mit vielen professionellen Funktionalitäten und gutem Handling. Alles in allem ist Strato ein erfolgreiches Angebot. Die Einführung ist wirklich gut überlegt, denn Sie werden schrittweise durch die verschiedenen Funktionalitäten geführt. Aber mit den Guide-Videos und den FAQs gewöhnen Sie sich recht rasch daran.
Jeder, der einen Shop im Ausland einrichten möchte, kann dies über den Pro-Tarif tun. Es können weitere Staaten hinzukommen und der Shop erstellt eine eigene Karte. Alles in allem kann man mit dem STRATO Onlineshop nicht viel falsch machen. Wenn Sie sich an die Bedienung gewöhnen, werden Sie sich rasch an die übrigen Funktionalitäten gewöhnen.
Kann ich meinen Strato Online-Shop abmelden? Falls Sie danach stornieren wollen, können Sie dies über Ihr Strato-Benutzerkonto tun.
Außerdem erhalten Sie hier Hinweise, wie Sie Ihren Online-Shop am besten für einen erfolgreichen Verkauf vorbereiten können! Alle Besucher der Seite wollen sich so einfach wie möglich im Online-Shoprecht finden. Ein ausgeklügeltes Servicekonzept erleichtert darüber hinaus die langfristige Wartung des Ladens - vor allem nach großen Veränderungen: zum Beispiel bei der Programmanpassung oder bei der umfangreichen Überarbeitung von Shop-Fotos und Grafiken.
Das Gleiche trifft auf die Artikelbezeichnung und Produktbeschreibung zu. Es ist in der Regel zweckmäßig, Waren nach einem gleichmäßigen Schema zu nennen und zu zeigen. Ein klarer und verständlicher Name der Ware steigert zudem die Wahrscheinlichkeit, dass die Besucher über die Suche im Shop das richtige Angebot rasch wiederfinden. Im folgenden verknüpften Beitrag erhalten Sie grundsätzliche Hinweise, wie Sie Ihren eigenen Online-Shop einrichten.
Diese Schnäppchenbereiche sind für viele Anwender besonders interessant. Dies können z.B. Accessoires für ein bestimmtes Erzeugnis sein, das der Besucher gerade auf der Webseite sieht. Und auch hier für jeden Online-Shop gilt: Je besser die Bilder, desto schneller klicken Interessenten auch auf die weiteren Produktvorschläge. Die Produktbeschreibung in einem Online-Shop ersetzt in der Regel den Rat eines Verkäufers, wie es in Schreibwarengeschäften der Fall ist.
Die Produktbezeichnungen können je nach Art des Artikels stark variieren, aber die Grundregel ist, dass sie die wichtigsten Kundenfragen hinsichtlich der Produktmerkmale und -funktionen erfüllen sollten. In einem seriösen Online-Shop sollten professionelle und gesetzeskonforme rechtliche Hinweise sein. Ein Webshop-Besucher schaut sich eine Seite nur 15 Sek. an, bevor er entscheidet, ob das darauf gezeigte Angebot für ihn interessant ist oder nicht.
Normalerweise achtet er mehr auf die Produktbilder als auf die Rubriken und Absätze der Warenbeschreibung. Deshalb sollten die Bilder Ihres Online-Shops die von Ihnen angebotene Ware ansprechend, aber so realitätsnah wie möglich darstellen. Diese sollten fachgerecht gefertigt sein und das jeweilige Gerät und das mitgelieferte Accessoire aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufzeigen. Im Grunde genommen sollten Sie nicht an Produktabbildungen sparen: Schlecht beleuchtete, unscharfe oder unscharfe Bilder hinterlassen bei Ihren Gästen einen negativen Einfluss und im schlimmsten Fall auch Zweifel daran, dass Sie ein angesehener Provider sind.
Selbst wenn Millionen und Millionen von Bilder im Internet im Umlauf sind, ist jedes von ihnen durch das Urheberrecht gesichert, so dass Verletzungen bestraft werden können. Daher sollten Sie mit den Autoren und Bedingungen der von Ihnen benutzten Bilder vertraut sein. Auch im Internet gibt es eine Vielzahl von freien Nutzungsmöglichkeiten, die unter einer so genannten Creative Commons License ("CC") ablaufen - aber auch dann muss in den meisten FÃ?llen der Autor benannt werden.
Anmerkung: Die Nutzungsbestimmungen der einzelnen Creative -Commons-Lizenzen sind unterschiedlich: Während manche Lizenzbedingungen keine Bestimmungen enthalten, muss der Benutzer andere Autoren und Lizenztypen aufführen. So genannte "Stockfotos" sind eine bedeutende Quelle für die Versorgung mit Bildmaterial im Internet (übersetzt soviel wie "vorrätige Bilder"). Bei speziellen Bildaustauschen werden diese Aufnahmen markiert und in entsprechenden Rubriken angezeigt.
Stock Bildanbieter können in solche mit bezahlten und solche mit freien Bildern unterteilt werden. Freie Bildbörsen publizieren Bildmaterial unter CC-Lizenzen, obwohl das Bildangebot in der Regel begrenzt ist.
Sie müssen also den Autor in der Umgebung des jeweiligen Photos eintragen. Darüber hinaus heißt der Kauf eines Bilds für einen Online-Shop nicht, dass Sie das Motiv in den Shop-Accounts sozialer Netze nutzen oder sogar die Rechte zur Nutzung auf andere Menschen abtreten dürfen. Für einen erfolgreichen E-Commerce Auftritt bedarf es heute in der Regel mehr als nur einer Startseite.
So sollte die Startseite auch mit Social Media-Kanälen verlinkt werden, um den Usern die Gelegenheit zur Kommunikation zu bieten und auch die Visibilität in Social Networks zu steigern. Speichern Sie keine Produktfotos für Ihren Online-Shop. Bildanbieter sind eine potenzielle Quelle für Bilder. Markieren Sie die Bilder gemäß den Nutzungsbedingungen.