Egal ob hausgemachte Bälle, veganes Gebäck oder hausgemachte Kappen - Do it yourself ist drin und kann Ihre Brieftasche mit etwas Mut und Erfahrung ausfüllen. Dank der digitalen Weiterentwicklung ist es nun möglich, selbst hergestellte Artikel ohne Probleme in die ganze Welt zu verkaufen. Dazu gibt es im aktuellen E-Book hilfreiche Tips und Kniffe, wie Sie Ihre Heimwerkerprodukte sowohl im Internet als auch im Internet richtig verkaufen können.
Zugleich gibt Ihnen das E-Book Hinweise, wie Sie Ihre eigenen Waren am besten in Szene setzen können, um potentielle Verbraucher zu begeistern und Ihre selbst gemachten Beiträge zu bewerben. Platformen wie DaWanda oder Etsy bilden die ideale Grundlage, um Ihre Angebote im Internet zu verkaufen. Zugleich können Sie Ihre hausgemachten Arbeiten weit weg vom Internet auf Fachmessen und Events vorstellen, um z.B. ein größeres Zielpublikum zu erreichen.
In der Regel müssen Sie Ihre Artikel so gut wie möglich präsentieren, damit Sie die Wünsche Ihrer potentiellen Interessenten erwecken und sie im besten Falle zum Einkauf anregen. Im besten Falle sollten beide Dokumente zusammen keine offenen Punkte auf Seiten des Auftraggebers hinterlassen. Besonders wenn Sie hausgemachte Waren verkaufen, sollten Sie die Verbraucher auf einer emotionalen Basis anspricht.
Benutze viele Eigenschaftswörter, die dein Projekt so anschaulich wie möglich wiedergeben. Vermeide winzige Irrtümer, um deine potentiellen Käufer nicht während des Kaufvorgangs zu vernachlässigen. In unserem aktuellsten E-Book können Sie weitere wesentliche Hinweise zum Themenbereich der optimalen Produkteinführung vorfinden. Spürt der Verbraucher eine bestimmte Anteilnahme für Sie und Ihr selbstgemachtes Angebot und kann sich im besten Falle mit Ihnen in Verbindung setzen, kann dies ein entscheidendes Kaufargument sein.
Mit Etsy und DaWanda haben wir eine der renommiertesten Onlineplattformen für Selbstbau-Produkte. Die beiden Märkte sind schlicht strukturiert und bietet - gerade für hausgemachte Produkte - die ideale Präsentation. Beide Platformen eignen sich je nach Zeit und Wunsch für die Gründung eines eigenen Unternehmens. Wenn Sie sich auf einem internationalem Niveau durchsetzen wollen, ist Etsy der richtige Partner für Sie.
Mehr über die beiden Online-Shops erfahrt ihr in unserem neuen E-Book. Zusätzlich zu den entsprechenden Online-Shops haben Sie in den unterschiedlichen sozialen Medien die Gelegenheit, Ihre hausgemachten Artikel zu bewerben. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die entsprechende Fachplattform zu Ihrem Projekt paßt. So ist z.B. WLAN ideal für die unmittelbare Kontaktaufnahme mit Ihren potentiellen Käufern.
Beide dienen vor allem dazu, Vertrauen in das Erzeugnis, aber auch in den Lieferanten aufzubauen und so Ihren Ruf zu stärken. Vor allem beim Kauf von hausgemachten Produkten sind Filme eine gute Möglichkeit, das jeweilige Objekt den Benutzern näher zu bringen und ihnen zu erlernen. Damit Sie die verschiedenen Vertriebskanäle für sich selbst sinnvoll einsetzen können, sollten Sie Ihre Zielgruppen wirklich gut durchschauen.
Außerdem ist es ratsam, auf negative Rückmeldungen Ihrer Abnehmer zu achten, um festzustellen, wo das aufgetretene Risiko steckt. Wie Sie Ihre hausgemachten Angebote in Social Networks wirkungsvoll in Szene setzen können, erfahren Sie im aktuellen E-Book. Weil nicht "spontan" verkaufen darf, sondern für den Verkauf von hausgemachten Produkten immer die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind, gibt das eBook auch Auskunft über die wesentlichen Rechtsfragen.
Beispielsweise wird Ihnen Rechtsanwalt Jan Knupper erklären, wie unterschiedliche Artikel zu kennzeichnen sind, bevor sie in den Handel kommen. Auch für den Start im Vertrieb sind die Hinweise zur Rechnungserstellung nützlich.