Das bedeutet nicht nur, dass auch die frischen Zutaten einwandfrei gesäubert werden müssen, sondern es ist auch von wesentlicher Bedeutung, dass sich die Handwerksbereiche und Küchenutensilien in perfektem Zustande befinden. Dabei kommt dem Gebrauch einer Dunstabzugshaube eine besondere Bedeutung zu. Die Vorteile dieser Komponenten werden oft unterbewertet, aber der gute Einfluss ist kaum zu übersehen.
Was bedeutet die Dunstabzugshaube in der Küche? Abzugshauben, die im Fachjargon auch als "Dunstabzugshauben" bezeichnet werden, sind Vorrichtungen, die durch Absaugen und Filtern die beim Garen erzeugten Dämpfe kontrollieren und so die daraus resultierenden Störungen vermeiden. Liegt dieser Schleier an Wänden, Dächern oder vor allem an Streifen hinter Schaltschränken, dann erreichen dort langfristig nasse Feinpartikel von Lebensmitteln.
An dieser Stelle kommt die Dunstabzugshaube ins Spiel, die grundsätzlich in zwei unterschiedliche Betriebsmodi aufgeteilt ist: Dunstabzugshauben saugen die Dämpfe an und bringen sie durch einen Schmierstofffilter an die Frischluft außerhalb des Gebäudes. Umluftkühler hingegen lenken den Dampf durch Geruchs- und Schmierstofffilter und geben diese reine Atemluft in die Küchen zurück.
Weil die Abluft nach außen geleitet werden muss, ist es erforderlich, einen Durchgang für Rohrleitungen zu erreichen. Fettabscheider, die über einen längeren Zeitraum nicht abgereinigt werden, stauen sich und können so das Brandrisiko erheblich steigern. Deshalb wird von Fachleuten empfohlen, die Schmierstofffilter mindestens einmal im Monat zu waschen.