Redcoon Filiale

Rotmarder Niederlassung

Die redcoon Filialen in Aschaffenburg: Hier finden Sie alle Adressen, Niederlassungen und Öffnungszeiten der redcoon Geschäfte in Aschaffenburg. Shop haben oft andere Preise als im Webshop von Mediamarkt.de. Die Elektroriese M.video wird alle Niederlassungen übernehmen.

Redoon am Ende: Media-Saturn holt Web-Shop aus dem Internet raus

Die auf Konsumelektronik fokussierte Onlineshop Redcoon ist (weitgehend) Vergangenheit. Dies ist nach den Kapern der vergangenen Jahre keine Überraschung. "Redcoon.de ist voll in Mediamarkt.de integriert", sagt die deutschsprachige Webseite des Online-Shops. Beim deutschen Redcoon-Shop wird auf den lokalen Standort des Mediamarktes verwiesen, in Österreich wird Saturn. at als Abkömmling benannt - aber das ist schon seit mehreren Jahren der Fall, wie ein Gruppensprecher mitteilt.

Das Elektronik-Versandhaus, das 2003 von dem ehemaligen Media-Markt-Manager Reiner Heckel gegründet wurde, der im Lauf der Jahre seine Produktpalette in den Bereichen Haushaltsgeräte (Großgeräte) und andere CE-bezogene Warengruppen weiter ausgebaut hat, war vor allem in den ersten zehn Jahren (nach der Uebernahme durch die Media-Saturn AG im Jahr 2011) das einzig seriöse Webshopangebot der Media-Saturn-Unternehmensgruppe.

"Mit dem Einstieg in den elektronischen Handel im Jahr 2011 startete Mediamarkt-Saturn zunächst gleichzeitig mit Redcoon und der Multi-Channel-Strategie von Medienmarkt und Satellit, um diesen Absatzmarkt zu bearbeiten und seinen Verbraucherelektronikkunden den Zugriff über so viele Kanäle wie möglich zu ermöglichen", erklärte ein Pressesprecher des Unternehmens. Die Entscheidung des Mediamarktes für Redcoon als eigene Online-Marke hängt auch mit der Dezentralität zusammen, in der die einzelnen Niederlassungen einen stärkeren Einfluß haben als in anderen Handelsketten - und mit der Umsicht, daß viele Niederlassungen seit Jahren dem Online-Wettbewerb unter ihrer eigenen Handelsmarke mit aller Macht standgehalten haben.

Vor allem, weil jede Filiale ihre eigene Preispolitik zum Teil selbst durchführen kann, ist die heute kaum zu erklärende Sachlage entstanden (und entsteht auch weiterhin), dass in der Filiale oft andere Artikelpreise gelten als im Mediamarkt.de-Shop. Etwas anders beurteilt Geschäftsführer Wolfgang Kirsch: "Schon heute haben Medienmarkt und Satellit für die meisten ihrer Angebote die Preisgleichstellung zwischen online und stationär. Für die meisten ihrer Produkte haben Mediamärkte und Satellitensysteme eine Preisgleichstellung.

"Die Niederlassungen haben bereits eine Reihe von elektronischen Preisschildern, die eine schnelle Preisfindung aufzeigen. Schließlich ist jede Filiale nun auch eine Sammelstelle für Waren, die im Internet bestellt werden. Laut Unternehmen generiert das Unternehmen rund 44 Prozentpunkte seines Onlineumsatzes mit Filialabholungen. Genau das ist es aber auch, was in den Niederlassungen manchmal zu Problemen führt, wenn Sonderangebote knapp sind, die aufgrund der zahlreichen Vorausbestellungen nicht immer die Einkaufswünsche von Freizeitkunden erfüllen können.

Schrittweise verstärkten die Mediamärkte und Saturn jedoch ihre Online-Aktivitäten unter der eigenen Marke, um das profitable Online-Geschäft nicht der Konkurrenzsituation von Amazon, Notebook-Günstigeren und anderen kleinen Versandhändlern zu überlassen. der Marktanteil von Amazon stieg auf 1,5 %. Über die Jahre hinweg hat sich Redcoon von einem Schlauchboot und Hoffnungsschimmer der Truppe zu einem unbeliebten Hochzeitsstiefkind entwickelt. Auch Redcoon geriet bei den Autoritäten in Verlegenheit.

Die schlechten Unternehmenszahlen - es wird von einem EBIT-Verlust von gut 120 Mio. EUR in den Jahren 2015/16 gesprochen - haben dafür gesorgt, dass Redcoon nicht mehr unter einem starken Star steht und dass die neuen Besitzer den Verkauf auch gern abgesagt hätten. Darüber hinaus spürte Redcoon nun den stärksten und aggressivsten Preiswettbewerb aus dem eigenen Hause.

Im Jahr 2017 war Redcoon für einige Tage erstaunlich lange aus. Damals sprachen die Medien-Saturn-Unternehmensgruppe halbwegs von einem Neustart und Neustart mit dem Anspruch, das in die Online-Aktivitäten des Konzerns integrierte Traditionsunternehmen noch stärker zu verankern. Es hat offensichtlich nicht geklappt oder sie haben ihre Einstellung zu Redcoon gewechselt, zumal es in den vergangenen Wochen einige Personalveränderungen in der Media-Saturn-Unternehmensgruppe gegeben hat.

Schließlich verdeutlicht die gut implementierte Cross-Channel-Strategie von Media Markt und SATUR, wie es möglich ist, trotz der überwiegenden Konkurrenzsituation aus den USA weiterhin wirtschaftlich Erfolg zu haben. Die Redcoon hatte nicht mehr alle diese Möglichkeiten - und die Media-Saturn-Unternehmensgruppe verstand es offenbar, das erworbene Know-how für ihre eigenen Zwecke zu verwenden.