Online Versand Schweiz

Internet-Versand Schweiz

Das sollten Online-Shops beim Versand in die Schweiz beachten Auch wenn die Schweiz ein kleineres Land ist, bieten die gut eingeführten Wirtschaftsbeziehungen, das stabile politische Klima, das transparente Rechtssystem und die starke finanzielle Position unseres Nachbarlandes ein beträchtliches Absatzpotenzial. Die Schweiz ist laut World Economic Forum seit acht Jahren die wettbewerbsstärkste Volkswirtschaft der Erde. Die Konsumenten in der Schweiz sind sehr empfänglich für neue Techniken und besitzen eine grosse Nachfragemacht.

Die Online-Shops in diesem Land sollten sich auf jeden Fall um den Versand in die Schweiz kümmern: 10 Prozent des Konsumbedarfs - also 3 Milliarden Franken pro Jahr - entfällt auf den grenzüberschreitenden Einkauf. Die Schweiz birgt also für internationale Konzerne ohne Zweifel beträchtliche Exportmöglichkeiten. In der Schweiz ist das allgemeine Kostenniveau hoch: Dies gibt auslÃ??ndischen Firmen und Online-Shops die Möglichkeit, sich durch tiefere Tarife von ihren Mitbewerbern in der Schweiz abheben.

Darüber hinaus wird bei Online-Kunden in der Schweiz generell mehr auf Verlässlichkeit als auf Schnelligkeit geachtet. Darüber hinaus kauft er auf Webseiten ein, die ein angenehmeres Benutzererlebnis ermöglichen - vorzugsweise in seiner Landessprache (Deutsch, Französich oder Italien, je nach Region) und bei einem in der Schweiz registrierten Provider.

Deshalb haben sich die meisten Grossunternehmen für die Mehrwertsteuerregistrierung in der Schweiz entschieden, was es ihnen auch erlaubt, Mehrwertsteuerrückerstattungen für Rückgaben aus dem Inland zu erwirken. Eine der grössten Hürden für Online-Shops sind die speziellen Zollvorschriften in der Schweiz. Jede Sendung in die Schweiz muss an der Landesgrenze verzollt werden:

Die Schweiz verzollt alle Waren ab einem gewissen Warenwert ( (ab 2018 erhöht sich diese Befreiungsgrenze von bisher 62.50 CHF auf 64.90 CHF). Denn eine klare Preisgestaltung hat für die schweizerischen Konsumenten oberste Priorität. Denn eine klare Preisgestaltung ist für sie von zentraler Bedeutung. Für den problemlosen Versand Ihres Online-Shops in die Schweiz gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Postverzollung und die gewerbliche Zolleinfuhr.

Bei geringwertigen Gütern ist die Postverzollung in der Regel eine gute Idee, da hier nur ein geringer Vorlaufaufwand und eine wenig techn. Einbindung vonnöten sind. Bei der Ausfuhr von höherwertigen Produkten ist jedoch eine handelsübliche Zollabfertigung wohl die wirksamere Alternative. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kundinnen und Kunden nicht mit unangenehmen Zusatzkosten belastet werden.

Sie bündelt die Kräfte des Postdienstes und des Paketdienstes und bietet dadurch den Schweizern einen genauen und verlässlichen Service: 97% aller Briefe werden termingerecht zugestellt. Der Kunde profitiert so von günstigen Tarifen, einer lückenlosen Lieferverfolgung und der Option, seine Bestellung nach Haus oder an eine von 2.500 Pick-Up-Stationen im ganzen Bundesgebiet auszuliefern.

Sie können auch Rücksendungen an eine schweizerische Anschrift senden. Online-Shops, die ihr Wachstumspotential in der Schweiz nutzen wollen, sollten letztendlich längerfristig denken: Ein optimaler Kundennutzen hat Vorrang. Wir können nur von einer kostengünstigen Logistik-Lösung raten, die im Zweifelsfalle für ärgerliche Kundinnen und Kunden bürgt. Denn der entscheidende Faktor ist, das Kundenvertrauen für den eigenen Online-Shop über Jahre hinweg mit einem leistungsfähigen Versandnetz zu festigen.

Bitte untenstehendes Kontaktformular ausfüllen, um unsere Kurzanleitung zur Zollabfertigung in der Schweiz auszufüllen!