Sie als Ladenbesitzer wissen es sicher: Onlinekunden sind sehr gefragt - vor allem bei der Suche nach Geschenken in der Weihnachtszeit. Qualitativ hochstehende Bilder und eine elegante Inszenierung im Shop sind ebenfalls erforderlich. Die Kundenerwartungen sind für Sie als Shopbetreiber natürlich Kosten - und enorme Potentiale zugleich. Eines der Themen, das viele Möglichkeiten eröffnet, wird von vielen Shopbetreibern oft übersehen: die Logistik.
Weil die Transportkosten ein sehr großes Verkaufsargument sind. Wie Sie Ihren Kundinnen und Kunden mit den passenden Versandmöglichkeiten einen wirklichen Zusatznutzen bringen können, haben wir für Sie aufbereitet. Versandspesen - das weiss natürlich jeder, der etwas im Netz bestellen will. Es gibt jedoch Online-Shops, die nach Möglichkeit bis zum Schluss der Lieferung die Versandpreise vor den Käufern verstecken - um niemanden abzuhalten.
Das hat den großen Nutzen, dass Sie Ihre Frachtkosten sehr übersichtlich erfassen und die Kalkulation vereinfachen können. Auf diese Weise können die Kosten für den Versand angezeigt oder ganz unkompliziert berechnet werden (z.B. Versandpreise nach Gewicht). Die Versandpreise passen besser zu Ihrem Artikel, je besser Ihre Käufer in Ihrem Shop sind!
Vorteile für die Kunden: Wenn Sie Waren verkaufen, deren Transportkosten im Verhältnis zum Produktgewicht steigen, ist es ratsam, "Regeln nach Gewicht" festzulegen. Dies gilt vor allem für Erzeugnisse, die Ihre Abnehmer auch nach ihrem Körpergewicht ordern - zum Beispiel für Kaffe, Tees oder Kräuter. Ihre Vorteile: Durch die Angabe von Gewichtsbereichen (z.B. von 0,2 kg bis 1 kg) ist die Kalkulation ganz leicht.
Sie können sich exakt nach den Spezifikationen Ihres Spediteurs ausrichten. Vorteile für die Kunden: Die leicht verständlichen Preise durch Gewichtsklassen und eine sehr gerechte Kalkulation. Wenn Sie für Ihre Artikel mehrere Versandvorschriften einstellen (z.B. Normalversandkosten und gewichtsabhängige Regeln), wird Ihren Abnehmern der jeweils höchstmögliche Betrag berechnet. Durch die Zuordnung bestimmter Etiketten zu Ihren Artikeln können Sie auch die Transportkosten für einzelne Produktgruppen vorgeben.
Ihre Vorteile: Die Etiketten sind ideal, um den Warengruppen einen geeigneten und geeigneten Transportpreis zuzuweisen. Wenn Sie beispielsweise individuelle Kaffeetassen, aber auch komplette Geschirrsätze im Angebot haben, können Sie die entsprechenden Transportkosten über die Produktanhänger zuweisen. Vorteile für die Kunden: Der Versand hängt von den einzelnen Warengruppen Ihres Sortimentes ab - und kann daher noch günstiger sein als z.B. der Standard-Versand.
Bei einem Versandkostenlimit legen Sie den Höchstversandpreis fest, und zwar ungeachtet der Zahl der bestellten Waren. Ihre Vorteile: Sie können die Höchstgrenze sehr gut berechnen, indem Sie die Konditionen Ihres Spediteurs berücksichtigen. Wenn diese Möglichkeit für Ihre Artikel sinnvoll ist, können Sie einen großen Kaufanreiz für Ihre Gäste auslösen.
Vorteile für die Kunden: Es ist ganz einfach: Je mehr Ihre Kundschaft bestellt, umso weniger bezahlen sie für den Versand. Kostenloser Versand - eine Möglichkeit? Der Kunde liebt die kostenlose Zustellung, wie Untersuchungen immer wieder untermauern. Indem Sie sie kostenlos versenden, werden sich Ihre Gäste besonders gerecht und höflich zurechtgewiesen. Oftmals ist der kostenlose Versand jedoch ein besonderer Dienst, auch wenn der Artikelpreis etwas höher ist.
Ein versandkostenfreier Versand kann sich daher lohnen: zum Beispiel, wenn Sie den Versand in den Preis des Produkts einbeziehen können, für bestimmte Promotionen oder ab einem Warenkorb-Wert. Weil der Versand ebenso zum "Einkaufserlebnis" gehört wie ein professionelles Produktbild oder anschauliche Produktbeschreibungen, können Sie Ihren Gästen ein wahres Mehrwert mit gut überlegten Versandkonditionen bieten.
So kann es sich wirklich lohnen, die Transportkosten für den eigenen Shop zu erwägen. Hoffentlich gab es auch eine gute ldee für Ihren E-Shop. Was tun Sie zum Beispiel beim Versand vor dem Weihnachtsfest?