Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shopsmitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in deutschsprachigen und österreichsichen Geschäften mit dem Trusted Shop-Prüfsiegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie) gesichert, für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Dauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 1.221 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingmuster ersichtlich sind.
Mehr und mehr Menschen nutzen ihr Mobiltelefon, um online einzukaufen - vor allem junge Frauen am frühen Morgen - Schweiz
Das schweizerische Online-Shopping vollzieht eine schnelle Umstellung auf Mobilgeräte: Mehr als ein Fünftausend aller Käufe beim Online-Händler Digitec Galaxus entfallen heute auf das Thema Mobbing. Im Vergleich dazu kauften die Verbraucher zu Beginn des Jahres 2014 99 von 100 Online-Einkäufen über Desktops oder Laptops. Wenn wir den Einkäufen Tabletten hinzufügen, macht das so genannte Mobiles Einkaufen inzwischen mehr als 30 Prozentpunkte der Erlöse aus.
Die von der GfK im Auftrage von Digitec Galaxus durchgeführte Repräsentativbefragung belegt den Trends. Gemäss der Studie wurden zwischen Anfang Mai und Anfang Juni 26 Prozentpunkte des Online-Kaufs in der Schweiz über Smartphones abgewickelt. Eher noch als beim Online-Shopping an sich benutzen schweizerische Konsumentinnen und Konsumenten Smartphones zur Forschung und Anregung - ob im Strassenbahn, auf dem Sofabett zu Haus oder in der Wochenpause.
Bei allen Visiten auf digitalec und Analaxus (inkl. Apps) macht der Anteil der Smartphones heute mehr als ein Dritteln aus. Seit 2014 haben mehr als ein Quartal der Digital Galaxus-Kunden (26,6%) etwas zumindest einmal per Mobiltelefon oder Tablett mitbestellt.
"Es geht hier also um ein weit verbreitetes Konsumentenverhalten", sagt Florian Teuteberg, CEO von Digitec Galaxus. Während der typisch schweizerischen Arbeitszeit - also von 8.00 bis 17.00 Uhr - beherrscht der Rechner als E-Shopping-Tool. Dies verdeutlichen die Zahlen der ersten drei Monaten des Jahres 2018: Am frühen Morgen hingegen hat das Mobiltelefon inzwischen eine nahezu ebenso große Bedeutung wie der Rechner.
"Deshalb kaufen die Schweizinnen und Schweizern mit ihren Handys ein, vor allem wenn sie normalerweise frühstücken oder auf dem Weg zur Arbeitsstätte sind", sagt Teuteberg. Auch unter der ganzen Kalenderwoche ist der Rechner deutlich und fast durchgängig das populärste Tool für den Online-Shopping: Der Computeranteil der Käufe von Montags bis Freitags beträgt etwas über 70 aufwärts.
Diese Rate fällt am Sonnabend im Schnitt auf 62 Prozentpunkte und am Sonntagabend auf fast 65 Prozentpunkte - besonders hoch sind der Mobilfunkanteil am Sonntagabend und der Tablettenanteil am Vortag. Auffallend sind auch die unterschiedlichen Nutzerverhaltensweisen der Geschlechter und Altersgruppen: Frauen kauft mit ihren Handys im Netz rund 40 Prozentpunkte mehr ein als mit ihren Tabletten - und rund 35 Prozentpunkte mehr mit ihren Tablets.
Bei Männern hingegen werden PCs rund 15 Prozentpunkte öfter für Online-Shopping genutzt. MÃ??nner benutzen ihr Mobiltelefon beinahe so oft wie Frauen, um sich Ã?ber ein Produkt zu informier. Digitalec und Analaxus registrieren eine besonders hohe Anzahl von Einkäufen während der üblichen Arbeitszeit. Weil in der Schweiz nach Angaben des Bundesamtes für Statistik die Wahrscheinlichkeit einer Erwerbstätigkeit bei Männern um 20 Prozentpunkte höher ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie Zugang zu einem Rechner haben.
Age hat wieder einmal gezeigt, dass Menschen unter 35 Jahren heute öfter mit dem Mobiltelefon online shoppen als mit dem PC. Die Faustformel lautet: Je größer ein Online-Shopper ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass er den PC zum Besuchen und Shoppen benutzt. Gleiches trifft auf das Tablett zu: Die über 55-Jährigen verwenden ein solches Instrument inzwischen in jedem sechsten Fall für Online-Shop-Besuche.