Online Shop Aufbauen

Bauen Sie einen Online-Shop

Beginnen Sie mit kleinen Schritten, wenn Sie planen, einen Online-Shop zu eröffnen und Ihr eigenes Geschäft darauf aufzubauen. Die Gründer-Lexikon wirft einen Blick hinter die Kulissen des Costeschmuck Online-Shops Glitzerladen.de.

So bauen Sie einen Online-Shop richtig auf

Der Warenverkauf im Netz ist für die deutschen Firmen eine immer wichtigere Erlössäule. Der Kunde entdeckt immer mehr die Möglichkeiten des Online-Shoppings und möchte das Erlebnis des virtuellen Einkaufens nicht mehr auslassen. Doch um das Potenzial des Online-Shoppings als Einzelhändler auszuschöpfen, müssen einige wenige Aufgaben bewältigt werden.

Es muss zum Beispiel festgelegt werden, welches Shopsystem zum Projekt paßt, wie die rechtskonforme Angebotsgestaltung aussehen soll oder welche Bezahlmöglichkeiten geboten werden. Die Möglichkeiten des Internets für den Handel sind groß. Diverse Studien und Vorhersagen prognostizieren auch für den Online-Handel ein anhaltend starkes Umsatzwachstum (siehe unter anderem Verkehrmaxx. Seit langem werden nicht nur BÃ??cher oder CD's, sondern auch hochwertige Artikel wie Computerhardware, Luxusuhren und Reiseangebote online vertrieben.

Online-Shopping ist auch im Food- und Frischebereich möglich. Sobald Sie sich entschieden haben, online zu handeln, ist ein strukturierter Ansatz unabdingbar. Hierzu gehört auch die passende Preispolitik für Ihren Online-Shop, die Gestaltung des Newsletter und die Fragestellung, ob Sie Ihren Online-Shop auf internationaler Ebene orientieren wollen. Die Aufrechterhaltung des Sortiments im Shop ist eine der grössten Schwierigkeiten beim Vertrieb über das Netz.

Bitte überprüfen Sie daher sorgfältig, welche Möglichkeit dies Ihnen eröffnet, Ihren Shop nach Ihren Vorstellungen zu realisieren und ihn so angenehm wie möglich zu gestalten. Angefangen von freier quelloffener Sofware über die Anmietung oder den Erwerb von vorgefertigten Softwarelösungen bis hin zur kompletten Entwicklung im eigenen Haus steht Ihnen alles offen.

Zuallererst ist es von Bedeutung, dass Sie Ihre Bedürfnisse an das Shop-System kennen. Als erstes muss die Klärung der Fragen zum Sortiment, das Sie in Ihrem Online-Shop verkaufen möchten, erfolgen. Auch im Online-Shop ist es dem Verbraucher nicht möglich, die Ware wie in einem Schreibwarenladen zu berühren, weshalb Produktabbildungen unverzichtbar sind.

Das Produkt muss ausführlich dargestellt werden und alle notwendigen Angaben müssen vorliegen. Prüfen Sie auch hier, welche Einsatzmöglichkeiten Ihnen das Shop-System gibt. Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, mit denen Sie ein geeignetes Shop-System wählen können. Durch die unmittelbare Anbindung des Online-Shops an die Lagerverwaltung können viele Abläufe erheblich vereinfacht werden.

Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Angaben im Online-Shop immer auf dem neuesten Wissensstand sind. Weil dies auf jeden Fall eine nützliche Funktionalität ist, sollten Sie überprüfen, ob das Shop-System an Ihr Warensystem angeschlossen werden kann. Befindet sich ein Artikel im Einkaufskorb, muss er auch gezahlt werden, wobei später die Zahlungsmodalitäten auftauchen.

Oft ist die Wahl der richtigen Zahlungsmethode entscheidend für einen gelungenen Einkauf oder einen Abkauf. Die beliebteste Option für den Käufer ist sicherlich die Abrechnung, da er hier kein eigenes Wagnis eingeht. Deshalb sollte die Wahl der angebotenen Zahlungsmethoden nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Um den Shopbetreibern nicht jeden einzelnen Provider individuell anzubieten, gibt es auf dem freien Handelsmarkt Zahlungsmodule, die in jedes Shop-System integriert werden können.

Das Geschäft läuft, aber was wollen die Käufer schon? Der Kunde wird von regelmäßigen Händlern verwöhnt: Sie können die Artikel unmittelbar nutzen, die Preisvergleiche können im Geschäft durchgeführt und die Artikel vor Ort besichtigt, abgeholt und eventuell auch geprüft werden. Hoher Mindestbestellwert oder Versandkosten, wie es im Online-Shop oft der Fall ist, entmutigen den Käufer vom Online-Kauf.

Fehlende Qualität der Produkte, oder wenigstens die Furcht davor, steht einem Einkauf oft im Wege. Was Online-Kunden überhaupt nicht mögen und wie sie es meiden können, erfahren Sie im Beitrag "10 Sachen, die Online-Kunden nicht mögen". Das Online-Geschäft floriert weiter. Die Implementierung eines Online-Shops sollte jedoch gut durchdacht sein, da eine Reihe von Gesichtspunkten zu berücksichtigen sind.

Eine gute Unternehmensstrategie und eine strukturierte Herangehensweise sorgen jedoch dafür, dass ein Online-Shop Ihren Umsatz steigert.