Online Handel Definition

Definition des Online-Handels

Online-Handel| E-Commerce Definition Die Bezeichnung E-Commerce stammt von "E-Commerce", was soviel wie "E-Commerce" oder "E-Commerce" bedeutet. Die Bezeichnungen Online-Handel oder E-Business werden oft gleichbedeutend mit den Begriffen. Electronic Commerce steht einerseits für den Waren- und Dienstleistungsverkehr im Netz und andererseits für die Automation von Geschäftsabläufen im E-Business.

Der häufigste Einsatz von E-Commerce ist die Kennzeichnung des Online-Warenhandels, zum Beispiel über Online-Shops, Internet-Portale, Shopping-Communities und Online-Auktionen. Eines der wesentlichen Merkmale des Digital Commerce ist, dass Einkaufsprozesse ohne Verzögerungen durchgeführt werden können. Das Einkaufserlebnis ist einfach und komfortabel - der Käufer kann das Kaufangebot von zu Haus oder auf Reisen einsehen, online zahlen und sein erworbenes Gerät sofort einlösen.

Schwerpunkte des Online-Shops sind zum einen das Finden des Angebots über Online-Suchmaschinen wie Google oder Bing. Der Trend im Bereich des E-Commerce ist international durchaus erfreulich.

Wachsende Wichtigkeit des Online-Handels

Nachdem die Dotcom-Blase in den Jahren 2000 bis 2003 mit der damit verbundenen Finanzkrise geplatzt war[1], gab es weit verbreitete Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Online-Handels und sogar Warnungen in der zeitgenössischen Fachliteratur, "weitere Vorhersagen mit den grössten Bedenken zu genießen"[2]. Betrachtet man jedoch die neuere Fachliteratur, so ist der Online-Handel zu einem integralen Teil der Einzelhandelslandschaft geworden "heute, und diese Tendenz ist offenbar noch nicht abgeschlossen.

"Trifft diese Tendenz auf kleine, große und mittlere Betriebe zu? Zielsetzung der Arbeiten ist es, den Online-Handel zu bestimmen, die für die Entstehung zuständigen Faktoren hervorzuheben, die wachsende Wichtigkeit mit praktischen Beispielen zu verdeutlichen und einen Ausblick auf zukünftige Weiterentwicklungen zu ermöglichen. Die Autorin beschreibt zunächst den Handel und den Online-Handel und veranschaulicht dessen wachsende Wichtigkeit durch verschiedene Stadien des Internet sowie technologische Weiterentwicklungen.

Darauf aufbauend soll dieser, rechnerisch weit reichende Anstieg des Online-Handels, auf Basis interner Angaben der Mittelständler.... GmbH besetzt werden. Doch bei näherer Untersuchung muss auch zwischen institutionellem und funktionalem Handelskonzept differenziert werden. 5] Das Konzept des institutionalisierten Handels funktioniert als Bezeichnung von Geschäftsformen und tritt oft im Zusammenhang, als Handelsorganisation oder Handelsunternehmen auf.

Demgegenüber umfasst der Begriff des funktionellen Handels den tatsächlichen Wirtschaftsprozess zwischen den Geschäftspartnern. 6 ] Basierend auf dem funktionellen Fachbegriff kann die folgende Definition auch für den weiteren Arbeitsverlauf definiert werden. Zwar werden im allgemeinen sprachlichen Gebrauch unterschiedliche Bezeichnungen wie E-Business, E-Commerce, Online-Handel und Internet-Handel synonym verwendet[8], aber in mancher Fachliteratur können die folgenden Begriffsbestimmungen und Untergliederungen für den weiteren Arbeitsverlauf erfasst werden.

Mit der Initiierung des Arpanet begann 1969 die Geschichte des Internet und seiner Vorgänger. Der gelungene Aufbau dieses Netzwerks zwischen zunächst vier Institutionen (Stanford Research Institute, University of Utah, University of California, University Santa Barbara[17]) wird als die Geburt des Internet angesehen. Allerdings hat es weitere 26 Jahre gedauert, bis Waren über dieses Mittel gehandelt wurden.

Der Online-Handel begann erst in den 1990er Jahren. Mit der Vermarktung und der damit einhergehenden Eröffnung des Internet im Jahr 1995[18], sowie durch die Neugründung wichtiger Online-Handelsunternehmen wie Amzon,[19] Ebay[20] oder Lykos. 21] im gleichen Jahr ist dieses Jahr der Startschuss für die weitere Verbreitung des Internet und des damit zusammenhängenden E-Commerce.

29 ] Diese Krise führte aber auch zu einer Bereinigung des Marktes und bildete den Ansatzpunkt für die weitere Fortentwicklung des Netzes Nr. 1.0. Der Begriff des Netzes für die Entstehung des Netzes ist auch erst durch die weite Verbreitung der Idee des Netzes Nr. 1.0 entstanden.