Auch wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, indem Google Berichte über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenstellt und um weitere mit der Webseitenaktivität und der Webseitennutzung zusammenhängende Dienste bereitstellt. Google kann diese Information auch an Dritte weitergeben, wenn dies rechtlich erforderlich ist oder wenn diese Dritten die Information im Namen von Google weiterverarbeiten.
Auch wird Google Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Informationen in Verbindung bringen. Im Übrigen wird Google diese nicht auswerten. Durch die Auswahl der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Webbrowser können Sie die Verwendung von Chips ablehnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Falle möglicherweise nicht alle Funktionalitäten dieser Webseite voll umfänglich nutzen werden. Indem Sie diese Webseite benutzen, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen durch Google in der oben genannten Form und für die oben genannten Zwecke zu.
Google Analytics' Add-on zur Browser-Abmeldung gibt Website-Besuchern mehr Kontrollmöglichkeiten darüber, welche Informationen Google Analytics darüber sammelt, welche Webseiten sie besuchen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Angaben gespeichert werden, können Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das von Google zur Verfügung gestellte Deaktivierungstool aufspielen.
Falkensee, die bürofreie Gemeinde Falkensee, befindet sich im Ostteil des Havellandes bei Berlin. Falkensee ist seit dem Jänner 2011 eine große Kreisstadt und umfasst die ehemals selbständigen Dörfer Segefeld und Falkhagen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Segefeld 1265, das von Falkenstein 1336. 1160 wurde die ehemalige Dorf-Schmiede in Falkenstein gegründet.
Aus der Zusammenführung der beiden Orte wurde 1923, am 13. Mai, die Kommune Falkensee gegründet. Falkensee empfängt am 27. August die Stadtrechte. Sehenswert sind z.B. die Ortskirche Fallhagen, die Ortskirche Segefeld, das Gedenkstätte zur Schlacht bei Leipzig im Jahr 1813, das Bürgermeisteramt und das Heimatkundemuseum. Sammler können auf POst-Karten ältere Aufnahmen des Falkensees erwerben.