Zusammen mit Happy Hippo Children, Pinguí Children, Chocolate Chocolates Children, Milk Cakes Children, Land Children, Bueno Children, Joy Children, Surprise Children und Maxi King Children gehören sie zu einer Serie von Ferrero-Produkten mit der Kennzeichnung "Children". Günter Euringer[4] Der Knabe, dessen Foto damals noch auf den Schokoladenverpackungen der Welt zu finden war, wurde mehrfach nachbearbeitet.
Laut Hersteller bekam er 300 Mark als Einmalgebühr[5] Im Jahr 2005 wurde Euringers Gesichtsausdruck auf der Verpackung durch ein anderes, moderneres Kinderbild abgelöst, da das bisherige Erscheinungsbild nach Meinung der Hersteller trotz der Nachbearbeitung nicht mehr dem zeitgemäß war. Hochsprung ? WZ-Newsline, "Casting cancelled after student protest" Hochsprung ? Vgl. PDF-Korrespondenz auf "SchokoFair.de - ferro will mit uns reden" Hochsprung ? Philipp Oltermann: Pegida-Aktivisten protestieren gegen Bilder von nicht-weißen deutschen Fußballern in Kinderbars.
Die Firma ist einer der grössten internationalen Süßwarenproduzenten Italiens. Der Konzern mit 91 Firmen verfügt über 23 Produktionsstandorte auf der ganzen Welt und hat rund 35.000 Beschäftigte. Die Firma verkauft ihre Erzeugnisse in über 170 Länder. Die Gesellschaft erzielte im Jahr 2017 einen Jahresumsatz von 10,5 Mrd. EUR. Bei der Holdinggesellschaft FERERO I. A. handelt es sich um eine in Luxemburg eingetragene AG mit Sitz in der Piemonteser Innenstadt von Alba in Italien.
Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Frankfurt am Main, die Produktion in Stadtallendorf, 105 km entfernt. Nachfolgende Erläuterungen betreffen hauptsächlich die Firma Ferro in Deutschland. Nachdem er verstorben war, übernimmt seine Frau Piera Cillario für einen kurzen Zeitraum den Betrieb, gefolgt von ihrem Vater Michele Ferrer. Mit seiner Führung erreichte das Traditionsunternehmen Weltruf.
Im Jahr 1962 heiratet er Maria Franca Fissolo. Von 1997 bis 2011 führt ihr Vater Giovanni Ferero das Geschäft zusammen mit seinem jüngeren Schwester Pietro Ferero, der im Jahr 2011 verstorben ist. Im Jahr 1984 trat die Firma mit der Firma Ferro Asia Limited in den chinesichen Raum ein. Auch in Osteuropa, den USA, Südamerika und Fernost ist die Firma heute tätig.
Im Jahr 2000 erregte das Untenehmen großes mediales Interesse, als es verhindern wollte, dass andere den Domainnamen "kinder.at" mit der Eigenmarke "Kinder-Schokolade" nutzen konnten. Um die langfristige Verfügbarkeit der in vielen Produkten des Unternehmens vorhandenen Inhaltsstoffe zu sichern, erwarb die Firma Oltan, den grössten Haselnuss-Verarbeiter der Türkei, im Jahr 2014 zu einem unbenannten Kaufpreis.
3 ][4] Die Europäische Kommission hat die Akquisition im August 2014 genehmigt[5]. 2016 erwarb der belgische Gebäckhersteller Delacre von der Tochtergesellschaft United Biscuits. Die Firma FERERO Deutschland wurde im August 1956 in Stadtallendorf gegrÃ?ndet. Zunächst firmiert die Firma Ferro oHG unter dem Firmennamen Assia GmbH (Assia ist für Hessen italienisch). Ursprünglich hatte der französische Hersteller fünf Mitarbeiter: einen Techniker aus Turin, eine Staatssekretärin und drei Angestellte aus dem Stammwerk in Alba.
Ein halbes Jahr später hatte die Firma bereits mehr als 60 Beschäftigte, Ende 1957 bereits 150, im selben Jahr wurden in Stadtallendorf die gesteckten Ziele erreicht. Mit der Kirsche Mon Chéri gelang dem Unternehmen der endgültige Marktdurchbruch auf dem (westdeutschen) Süsswarenmarkt. Bereits 1957 produzierte der Hersteller rund 9000 kg Mon Chéri pro Tag.
"Das Piemont basiert auf der Ursprungsregion der Ferreros. In Deutschland sind nach Ferreros Worten heute 3.600 Menschen tätig, die meisten (rund 3.400) in Stadtallendorf. In der Affaere um falsche Berichte der Hessen-CDU wurde bekannt, dass der CDU-Landesverband seit den 80er Jahren regelmaessig Zuwendungen von der Firma Ferro erhielt, diese aber nicht erfasst hat.
Die Spendensumme beträgt nach Auskunft des Bundestages 255.646 EUR. Die Gesellschaft zahlt seit vielen Jahren zu geringe Gewerbesteuervorauszahlungen für ihr hessisches Stammwerk in Stadtallendorf, wie die Revisionsstelle des Kreises Marburg-Biedenkopf im Jahr 2000 mitteilte. In den Jahren 1994 bis 1996 musste die Firma eine Gewerbeertragsteuer in Hoehe von 52 mio. DEM entrichten.
Der Zinsertrag von Ferro aus den geringen Anzahlungen wird auf 13 Mio. DEM geschätz. Hochsprung unter ? Im Disput um die Marke "Kinder" ist man unterlegen. Kennzeichenrecht: Entscheidung des Bundesgerichtshofes. 21. August 2007, aufgerufen am 14. Juli 2011. High Jump ? Pressemeldung von Foodwatch. Ursprünglich datiert vom 18. Juli 2012; Zugriff am 28. Mai 2011 (PDF; 79 kB).
Die Hochspringer ? "Milch-Schnitte" ist "Werbelüge des Jahres". Ursprünglich datiert vom 27. Januar 2012; abrufbar am 18. Juli 2011. Hochsprung Wie verhält sich die Firma FERERO? Im: Foodwatch. August 2012, Zugriff per Knopfdruck möglich für die Kinder. High Jump ? Kinderartikel jetzt auch ohne Alkoholeinfluss! Jumping up ? Zweiter Bericht zur Corporate Social Responsibility 2009/2010 (Memento vom 23. August 2011 im Internetarchiv), S. 65. Jumping up ? Kinder-Schokoladengutscheine.