In Gabriele Reiterers "Xundgarten" wird einem klar, dass sich Wohnen und Handeln gut kombinieren lassen. Im wahrsten Sinne des Wortes kann man hier das Allenland ausprobieren. Als Vollzeitbeschäftigte beschreibt sich Gabriele Reiterer als wahre Almbewohnerin. Sie leitete vor zehn Jahren ein Kräuterprojekt aus dem Allgäu, stellte daraus diverse Erzeugnisse her und beteiligte sich immer wieder an den Aktivitäten des Naturparks.
Eine Woche zuvor eröffnete sie in Passail ihren eigenen kleinen "Xundgarten". Schreibe einen Anmerkung zum Beitrag: Spam und Selbstwerbung sind nicht erlaubt.
In Groß Gerungs veranstaltete man am Samstag, den 21. Mai 2017, einen Kongreß zum Themenbereich Herzversagen. Die beiden Dozenten Julia Glösmann und Roswitha Wimmer haben am späten Vormittag zusammen mit Studenten des Studiengangs Gesundheit und Pflege den Pflegestudiengang in Groß Gerungs besucht. Das Gesundheits- und Pflegepersonal referierte über "Core" - ein Ausbildungskonzept für Pflegepersonal und Mediziner, die Fördermöglichkeit "Telenursing" für Herzinsuffiziente, Herzinsuffiziente als Palliativdiagnose und die Pflege von Kunstherzpatienten.
Über die Entstehung, Diagnose und Vorhersage sowie die Behandlungsmöglichkeiten bei Herzversagen wurde berichtet. In der praktischen Berufsausbildung der Studenten der FH St. Pölten trägt das Rheazentrum Groß Gerungs wesentlich dazu bei, dass dieser Tag auch für einen Gedankenaustausch über die Ausbildungsmöglichkeiten und die Leistungsangebote im Herzkreislaufzentrum nutzbar sein könnte.
Dabei hatten die Schüler die Möglichkeit, sich unmittelbar mit dem für die Praxis zuständigen Pflegepersonal, dem Chef des Pflegeservice, Jürgen Friedl, und der Leiterin der Pflege-Station, Elfriede Stiedl, auszutauschen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Idee einer neuen Generation von Pflegekräften vorgestellt.