Wenn es schwierig oder unmöglich ist, die relevanten Informationen zu finden, muss mit großer Sorgfalt vorgegangen werden. Ernsthafte Kaufleute sorgen für eine sichere und sichere Übermittlung der Daten, damit diese nicht abgehört und missbräuchlich verwendet werden können und die Bankkunden nicht gegen die Bestimmungen ihrer Banken verstossen. Seien Sie vorsichtig, wenn ein Gewerbetreibender dieses Recht einschränken will, z.B. indem er die Waren nur in der Originalverpackung zurücknehmen oder die angebotenen Artikel von der Rücksendung ausnimmt.
Im Bericht an die Regierung vom 26. September 2016 heisst es: "Nicht alle Prüfsiegel haben die gleichen hohen Ansprüche an die Datensicherheit der Kunden. Damit kann die Zuverlässigkeit der Versandpapotheke überprüft werden. Achten Sie darauf, dass die URL ("Internetadresse"), die im Zeugnis steht, auch mit der des Shops identisch ist.
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob ein Prüfsiegel oder ein Zeugnis wirklich original ist, können Sie unsere Shops mit unserer Shop-Suche durchsuchen. Darüber hinaus führen wir auf unserer Webseite immer Geschäfte auf, die durch den Mißbrauch unseres Gütesiegels auffallen. Sollten Sie trotzdem einem fragwürdigen Lieferanten zum Opfer gefallen sein, der die bestellten und bezahlten Waren nicht ausliefert, haben Sie Ansprüche gegen diese Rückzahlung.
Damit ein Online-Shop den Umsatz dauerhaft steigert und dauerhaft profitabel am Markt agiert, müssen sich Firmen zunehmend auf die Wünsche verschiedener Kundengruppen anpassen und auf die wachsenden Kundenbedürfnisse flexibler eingehen. Dies erfordert eine präzise Kenntnisse der Bedarfe und Kaufgewohnheiten der eigenen Käufer. Denn nur wer seine Kundschaft und deren Wünsche so gut wie möglich kennt, kann darauf eingehen und letztendlich eine dauerhafte Kundenbindung erreichen.
In der aktuellen Auflage der Erfolgsfaktorstudie der ECC Köln in Kooperation mit der Firma Hermes werden die wesentlichen Merkmale im Online-Handel und die Top-Online-Shops in Deutschland aus Sicht der Verbraucher untersucht. Aber welche wesentlichen Punkte müssen bei der Gestaltung einer gelungenen Online-Strategie berücksichtigt werden und welche spezifischen Bedürfnisse haben unsere Kundinnen und Kunden an Online-Shops? Welche Online-Shopper sind in Deutschland mit ihrem Angebot und welche Einzelhändler gehören zu den Top-Online-Shops in Deutschland?
Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich die Untersuchung "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top-Online-Shops" der ECC Köln in Kooperation mit Hermes zum dritten Mal und beleuchtet einmal mehr die wesentlichen Einflussfaktoren im E-Commerce und die Top-100-Online-Shops in Deutschland. Zu diesem Zweck wurden die in der ersten Ausgabe der Untersuchung im Jahr 2012 ermittelten sieben Erfolgfaktoren (Website-Design, Nutzerfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Auswahl, Dienstleistung, Bezahlung, Transport und Lieferung) aus Verbrauchersicht hinsichtlich Aktualität und Kundenzufriedenheit ausgewertet und der Einfluß der Kundenzufriedenheit mit diesen Einflussfaktoren auf die Kundenloyalität erörtert.
Die mehr als 10.200 Verbraucher bewerten das Online-Shopping-Erlebnis und bewerten in Summe 100 umsatzstarke Online-Shops aus zwölf unterschiedlichen Warengruppen sowie fünf weitere Shops aus der Lebensmittelkategorie hinsichtlich der sieben Erfolgfaktoren und der fast 60 dahinter stehenden Einzelmerkmale. Zur eindeutigen und gesamtheitlichen Erfolgskontrolle wurde im Zuge der ersten Auflage ein Online-Shop-Index erstellt, der nun die Basis für das Ranking der von den Verbrauchern im dritten Jahr evaluierten Online-Shops ist.
Das Ergebnis der Erfolgskontrolle der Online-Shops spiegelt sich daher in diesem Onlineshop-Index wider, der sich proportional aus dem Zufriedenheits-Index (70%; Kundenzufriedenheit mit dem Geschäft anhand der Auswertung der Erfolgsfaktoren und deren individuellen Kriterien) und dem Kundenbindungs-Index (30%; Auswertung der Kundenbindungs-Dimensionen Gesamtbefriedigung, Wiederverkaufsabsicht und Empfehlungsbereitschaft) setzt. Dass das Internet als Absatzkanal relevant ist, zeigen nicht nur steigende Verkaufszahlen - das Handelsvolumen im Online-Handel betrug im Jahr 2013 rund 1,5 Mrd. Euro.
37,5 Mrd. EUR - klar im Hinblick auf die Kaufhäufigkeit der Nutzer im Deutschland. Immerhin 66% aller Umfrageteilnehmer shoppen monatlich online, knapp 40% der Online-Shopper shoppen mehrfach im Jahr - 3,7% mehr als im Vormonat. Die Zuwachsrate ( "von 2012 bis 2013") betrug dort für diejenigen, die mehrfach im Jahr online shoppen, gar 29Prozentpunkte.
Die Mehrheit der über 10.200 Verbraucher (42,8 %) gibt im Durchschnitt 51 bis 100 EUR für Online-Shopping aus, gut 39% für zehn bis 50 EUR. Schließlich verbringen über 14% zwischen 101 und 200 Euros online. Das Ergebnis zeigt, dass deutsche Online-Shopper über alle Maßstäbe hinweg einen hohen Anspruch an Online-Shops haben.
Es wird auch klar, dass fundamentale Aspekte wie die Produktqualität, das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Verfügbarkeit der bevorzugten Zahlungsmethode, ausreichend Information und Information sowie die einfache Retourenbearbeitung die absoluten Hauptkriterien für Online-Shopper sind. Onlinehändler müssen daher ihre Kundschaft vor allem von diesen "grundlegenden" Aspekten überzeugt werden, bevor sie sich mit anderen Fragen befassen.
Zu den zehn wichtigen Merkmalen für Online-Shopper gehören auch das Vorliegen der bevorzugten Zahlungsart, die Angabe aller anfallenden Versandkosten, die kostenfreie Zustellung ab dem Mindestauftragswert, detaillierte und aussagekräftige Produktbezeichnungen und eine einfache Warenrücksendung. Im Hinblick auf diese Bedeutung der einzelnen Merkmale aus Verbrauchersicht werden jedoch Differenzen zwischen den dreizehn betrachteten Bereichen (u.a. Mode, Schuh, EDV & CE, Living, DIY oder Generalisten) deutlich: So spielt z. B. das Themengebiet Retourenbearbeitung und die Anzeige der Verfügbarkeit im Geschäft eine besondere Bedeutung in den Bereichen Schuh und Mode, während im Wohnbereich die Produktbeschreibung und die termingerechte Anlieferung (zum vorab festgelegten Liefertermin) eine grössere Bedeutung haben als bisher.
Die Bedeutung der in den vergangenen Jahren geprüften Indikatoren hat sich zwar noch auf hohem Stand entwickelt, ist aber nicht weiter gestiegen. Onlineshops sollten hier beginnen, damit die Erwartungen der Verbraucher und die Ziele der Shops immer näher rücken.
Dennoch leisten Online-Shops in Deutschland bereits sehr gute Arbeit und sind in den letzten Jahren immer mehr professionell geworden. Insbesondere der Generalist und Modehändler profitiert von der Online-Shopping-Lust der Verbraucher in Deutschland. In diesem Jahr überholte die Modekategorie erstmalig den Bereich Buch & Digital Media hinsichtlich der Zahl der Einkäufer.
Die Online-Reinspielerin zooplus. Von allen befragten Online-Shops kann der Tierbedarfslieferant die Anforderungen der eigenen Zielgruppen über die einzelnen Kriterien hinaus am besten abdecken, vor Amazon, dem Branchenführer und Vorjahresgewinner, und Thomann, dem zweiten Musikhaus in diesem Jahr (das sich den zweiten Rang teilt). Ausschlaggebend für den engen Abstand zu den beiden Besten des Vorjahres sind die teilweise etwas höheren Zufriedenheitsfaktoren Anwenderfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verglichen mit Amazon schneidet das Unternehmen bei den Faktoren Webseite, Preis-Leistung und Leistung im Durchschnitt etwas besser ab und kann auch eine etwas größere Empfehlungsbereitschaft erreichen, während Amazon einen höheren Wert für die allgemeine Kundenzufriedenheit und den Rückkauf erreicht. Das Ergebnis der Online-Shops im Top-10-Ranking des Online-Shop-Index liegt nahe beieinander und oft entscheidet ein minimaler Unterschied in der Kundenzufriedenheit oder -bindung zugunsten des einen oder anderen Faktoren über einen höheren oder niedrigeren Rang.
Untersucht man die Zufriedenstellung mit den sieben Erfolgfaktoren in allen betrachteten Warengruppen und Shops, so stellt man fest, dass Online-Shopper im Durchschnitt mit der Zahlung (Zahlungsprozess, angebotenen Zahlungsmethoden) und den Versand- und Zustellkriterien in allen Shops am besten zufrieden sind. Bei den Online-Shops in Deutschland liegt die höchste Befriedigung in den Bereichen "informative Bestätigungsmail", Bestellvorgang und Preistransparenz.
Zu den Top Ten der Top Ten gehören auch der Vergütungsmix und die Termintreue der Lieferungen mit der größten Befriedigung. Vor allem für die deutsche Wirtschaft erfreulich: Die gute Produktqualität der Angebote in Deutschland wurde auch von den mehr als 10.200 Online-Shoppern gut bewerte. In den vergangenen Jahren sind die Ansprüche der Verbraucher an Online-Händler weiter angestiegen.
Früher einer der begeisterten Faktoren im E-Commerce, wird heute einfach angenommen. Welche Online-Händler nicht mehr wegzudenken sind und welche Leistungen zur Differenzierung im Kundenwettbewerb in Frage kommen, belegt die Untersuchung "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top-Online-Shops Vol. 3" in Kooperation mit der Firma Hermes. 3.
Andererseits stellt die zunehmende Professionalität der Top-Online-Shops auch immer höhere Ansprüche an die Position. Weitere Infos zur Untersuchung, den geprüften Shops und der kostenlosen Managementzusammenfassung zum Download unter shop.ifhkoeln. de "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top-Online-Shops Vol. 3 + category report of choice" Svenja Lambertz (M. A.) ist Projektleiterin beim ECC Köln - der E-Commerce Abteilung des IFH Instituts für Handelsforschung GmbH.
Bei der ECC Köln konzentriert sie sich derzeit auf die Bereiche E-Commerce, E-Payment und M-Payment. Zuvor und während ihres Studienaufenthaltes arbeitete sie in den Feldern Managementberatung (Markenführung, Market & Strategie) und (Online-)Marketing und befasste sich mit unterschiedlichen Facetten des E-Commerce, vor allem im Kontext von Medien- und Businessplanungen.