Klamotten für Neugeborene

Kleidung für Neugeborene

Erstausrüstung für den Klinikaufenthalt Während der Babypause ist es empfehlenswert, nur die Grundausrüstung zu kaufen, wenn das erste Kind in Bewegung ist. Im Anschluss an die Entbindung können die Erziehungsberechtigten zunächst einmal selbst und ihr Kind testen und die Babyausrüstung schrittweise mit dem Notwendigen erweitern. In der Regel ist das Kind nach der Entbindung zuerst im Spital mit Wäscherei, Bekleidung, Windeln und allem, was es in den ersten Tagen des Lebens benötigt, ausgestatte.

Dafür reicht eine Basisausstattung - die vor allem für den Nachhauseweg notwendig ist - aus: Zwei Körper in der Grösse 56-62, zwei Dessous in der Grösse 56-62, ein flauschiges, langärmeliges Baumwoll-Höschen in der Grösse 56-62, zwei Sockenpaare, je nach Saison eine Kappe und ein Sakko für den Nachhauseweg, eine Musikbox, Spucke, eine Transportschüssel für das Fahrzeug.

Das gestillte Kind muss anders ausgestattet sein als das mit der Flasche gefütterte werden. Wenn sich eine Patientin entschließt, ihr Kind zu säugen, hat sie bereits die wichtigsten Dinge dabei. Das folgende Zusatzgerät wird für die Flaschennahrung zusätzlich zum Ersatzfutter benötigt: In der Regel fehlt zunächst die Zeit zum BÃ??geln und Hand waschen mit dem Kind.

Darüber hinaus wird eine Bekleidung aus natürlichen Fasern empfohlen, die die Körperhaut nicht irritiert und bei der das Kind weniger schweisst. Folgende Bekleidungsstücke werden für die Erstausrüstung benötigt: Vorne sechs geschlossene Flügelkörper, Grösse 56-62, sechs Flügelwesten Grösse 56-62, zwei lange flauschige Unterhosen Grösse 56-62, ein bis zwei schmale Baumwollkappen, vier Sockenpaare, drei bis vier Baby-Pyjamas, ein Kinderschlafsack, eine Umhüllung und eine dicke Kappe zum Ausgeh.

Der Säugling braucht zunächst nicht viel Möbel. Wenn das Kind die ganze Zeit in seinem Raum leben soll, ist es notwendig, darauf zu achten, dass die Einrichtung mit ihm "wachsen" kann. Im Appartement brauchen Sie: einen gepolsterten, waschbaren Polsterwickeltisch und verschiedene Fächer, z.B. für Körper und Winde, einen Windel-Eimer mit Deckel, bei Wunsch eine Warmhalteleuchte, um das Kind beim Einwickeln zu wärmen, ein Bett mit Isomatte oder eine Aufnahmevorrichtung, dick gepolsterte Vorhänge oder Jalousien im Säuglingssaal, damit das Neugeborene nicht vom Sonnenlicht erwacht wird.

Damit sich Ihr Kind wohlfühlt, werden im Kleinkindalter unterschiedliche Präparate zum Windeln wechseln und zum Schwimmen verwendet. Zuerst müssen die Erziehungsberechtigten sich für Einweg- oder Kleiderwindeln aussuchen. Je nach Wahl sind 70 Einwegwindeln oder 24 Tuchwindeln für die Erstausrüstung des Kindes vonnöten. Die folgenden Pflegemittel werden ebenfalls benötigt:

6 bis 8 Waschtücher oder Spezialtücher für Säuglinge zum Säubern und Abtrocknen des Bodens, 4 bis 6 Tücher zur Unterstützung der Wickelauflage, ggf. ein pflanzliches Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Jojobaöl), eine Hautpflegecreme, die bei wunden Hautverhältnissen verwendet werden kann. Weil Ihr Kind auch mobil wickeln muss, ist die Windeltasche ein praktischer Kauf.

Folgende Voraussetzungen müssen für die Babywanne erfüllt sein: Grosse Schale, Babywanne oder Badewanne, Badthermometer, pflanzliches Öl bei entsprechendem Gebrauch ohne Zusatz stoffe für das Badezimmer. Abhängig von Ihren Wünschen kann ein Kind in einem Tuch, einer Tasche oder einem Beutel oder in einem Wagen transportiert werden. Darüber hinaus wird für die Autofahrt eine Babytrage mit TÜV-Siegel vonnöten sein.

Ein solches Kind kann eine Menge sein. Hartz IV-Empfänger können bei der Arbeitsvermittlung die erste Babyausstattung nachfragen. Für Mutterschaftskleidung bezahlt das Arbeitsamt auch keinen Zuschlag. Hinzu kommt die Erstausrüstung für das Kind, das Kinderzimmer und den Spaziergänger. Sozialhilfeempfänger können beim zuständigen Amt für Sozialfürsorge ihre Zuwendungen für die Erstausrüstung ihres Babys einholen.

Genaue Informationen, wo Sie bei der Erstausrüstung Ihres Kindes Hilfe anfordern können, erhalten Sie bei den entsprechenden Fundamenten. Kirchenberatungsstellen und Gründungen leisten teilweise auch wirtschaftliche Hilfe - auch für die Erstausrüstung. In der Erstausrüstung müssen Schwangere einige Ausgaben tragen, besonders wenn das erste Baby auf Achse ist und alles von neuem gekauft werden muss.

Die Höhe der Preise ist dabei sehr verschieden, da die Preisspanne für die Einzelartikel sehr groß ist. Eine Empfehlung zur Ersparnis bei der Erstausrüstung ist der Rückgriff auf Gebrauchtwaren. Nahezu flächendeckend gibt es regelmäßige Trödelmärkte für Baby- und Kinderbekleidung, die sehr gut gepflegt und preiswert sind.