Trockenfutter, wie es für Hasen oder Mäuse geboten wird, enthält Heu, Cerealien (für Kraftfutter fresser wie Hamster und die große Verwandtschaft von Mäusen; für Weiden-/Substrat-Selektoren wenig bis gar kein Cerealien wie z. B. Korn oder Schuppen, eventuell Kleie) oder verschiedene Früchte und/oder Gemüsesorten. Zutaten von Hunde- und Katzennahrung sind je nach Rezepte Hefen, Gemüsesorten, Mineralien, Vitaminen usw. sowie Cerealien und tierische Bestandteile.
Das Trockenfutter wird durch Brennen oder Strangpressen zubereitet. Das Rohmaterialgemisch wird in einem Strangpresse unter Hochdruck und ggf. mit Dampf in unterschiedliche Formate (z.B. Kroketten) verpresst. Bei der Erwärmung während des Backens oder Extrudierens werden Kohlehydrate abgebaut und somit besser aufbereitet. Die Beschickung wird nach dem Strangpressen und Beschichten auf bestimmte Sollwerte abkühlen.
Zu den ersten Herstellern von Trockenfutter gehörte die amerikanische Purina. Der Firmengründer William H. Danforth beginnt 1894 mit der Herstellung von Trockenfutter für diverse landwirtschaftliche Nutzfutter. Purina Horse Chow", "Purina Dog Chow", "Purina Cat Chow", "Purina Rabbit Chow", "Purina Pig Chow" und auch " Purina Monkey Chow" wurden unter dem Namen "Chow" produziert.
1] Die Produktion und Verarbeitung von Trockenfutter ist heute eine florierende Industrie. Neben extrudiertem Trockenfutter hat in den vergangenen Jahren auch pelletiertes Trockenfutter den Weg in die Hundefutterbranche gefunden. Die benötigten Rohmaterialien (Fleisch, Gemüsesorten, Korn, Kräuter, etc.) werden vorwiegend in vermahlener und vermahlener Ausführung zu einer Futtermischung aufbereitet. Anders als extrudierte Produkte hat Presslinge keinen "Schwammeffekt", d.h. "die Presslinge nehmen die Verdauungsflüssigkeit nicht auf, die den Bauch ausdehnt, sondern zersetzt sich im Bauch zu Brei.