Internet Shop Lösungen

Online-Shop-Lösungen

Wir präsentieren hier sowohl aktuelle Open Source Shopsysteme als auch fertige modulare Lösungen. Landline & Internet Fiber, DSL & Web Appearances. Der maßgeschneiderte Online-Shop, jetzt mit vielen neuen Funktionen. Kaufen über das Internet leicht gemacht.

mw-headline" id="Mit_Webshops_Bucher_zu_Kunden_machen">Zum_Machen_Kunden mit Webshops

Electronic Commerce eröffnet Firmen die Möglichkeit, Verkaufsprozesse zu verkürzen, die Kundentreue zu stärken und nicht zu vergessen, den Absatz zu verbessern - und das alles zu kontrollierbaren Preisen. 85% aller Internetnutzer haben in den vergangenen zwölf Monate online eingekauft. Nach Angaben des BITKOM bestellten 2008 42% der Bundesbürger Waren oder Leistungen im Gesamtwert von 3,3 Bill iarden EUR über das Internet.

Das ist auch auf das Produkt- und Dienstleistungsangebot zurückzuführen, denn immer mehr Firmen setzen auf den Online-Handel, um ihre traditionellen Vertriebskanäle auszubauen. Doch E-Commerce ist mehr als nur eine weitere Vertriebsplattform. Entscheidende Impulse sehen die Konsumenten auch in der fast flächendeckenden Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen sowie verbesserten Sicherheitsnormen und einfachen Zahlungssystemen.

So muss sich der Käufer im Shop unmittelbar zurechtfinden. Ausschlaggebend dabei ist, dass jede einzelne Webseite so konzipiert ist, dass der Nutzer die gewünschte Ware rasch finden und sich auch dann zurecht finden kann, wenn er den Shop nicht über die Startseite betreten hat. Dabei ist es für den Netzbetreiber naheliegend, neben den üblichen Zahlungsmethoden wie Rechnungsstellung, Vorauskasse, Lastschrift, Kreditkartenzahlung oder per Post auch E-Payment anzubieten.

Eine große Anzahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Systemen steht für den Online-Vertrieb im WWW zur Verfügung. Firmen, die keine Programmer einstellen und keine Webagentur engagieren wollen, ist es ratsam, ein passendes Shopsystem zu mieteten. Klein- und Mittelbetrieben stellt die Telekom drei Komplettpakete als Webhosting-Lösungen zur Verfügung. Bei allen drei Shop-Paketen ist der Homepage-Starter z. B. mit zwei eigenen Domains, 750 MByte Speicher und Mailboxen enthalten.

Der Shop Starter ist für kleinere Ansprüche geeignet. Auch mit diesem Angebot kann der Operator seinen Kundinnen und Kunden bis zu 100 Produkte in bis zu zehn verschiedenen Bereichen bereitstellen. Inbegriffen ist die Verarbeitung verschiedener Zahlungsarten (z.B. Rechnungen, Kreditkarten etc.) sowie eine Anbindung an das Internet wie z. B. Facebook und Googles. Mit der nächst größeren Version Shop Basic erhöht sich die Anzahl der Beiträge auf 1000 in 100 Katalog mit Unterrubriken.

Darüber hinaus stehen unbegrenzter Webspace und Übertragungsvolumen zur Verfügung, aber auch zusätzliche Funktionen wie eine Promotion-Box, automatisierte Rechnungsstellung, eine Anbindung an die Preissuchmaschine und eine grössere Anzahl von Versand- und Zahlungsoptionen. Mit dem Shop Advanced haben Sie die richtige Wahl für professionelle Ansprüche. Es gibt dem Operator die Mýglichkeit, in 1500 Kataloge mit Subkategorien insgesamt rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus rund um den Globus 15.000 Artikel einzustellen.

Ein weiteres Plus: Um den Shop zu errichten und die Aufmerksamkeit zu erhöhen, hilft die Telekom allen Shopbetreibern, über Google an der Spitze der Suchanfrage zu sein. Abhängig vom Package gibt es bei den so spezifizierten Google Adwords - den Anzeigen bei Google - ein Startkapital von 75 bis 100 EUR dazu.

Diese Keyword-Werbung sichert die markante Positionierung des Shop in den Suchergebnissen von Google und führt so potentielle Käufer zum Shop. oder im Telekom Shop selbst.